Am 26. Oktober 2025 wird das Zürcher Hallenstadion zur Bühne für den Live-Podcast Zivadiliring. Rund 10'000 Zuschauer werden erwartet. Blick, eine Marke von Ringier, begleitet die Veranstaltung als exklusiver Medienpartner. Die Zusammenarbeit umfasst eine dreiteilige Video-Reportage, Ticketverlosungen und verschiedene Aktionen vor Ort im Hallenstadion. Dies ist der erste Live-Auftritt des Trios in dieser Grössenordnung.
Die Podcasterinnen Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic, bekannt vom ehemaligen SRF-Podcast Zivadiliring, treten vor ausverkauftem Haus auf. Die Partnerschaft mit Blick soll die Reichweite des Events zusätzlich verstärken und den Fans exklusive Einblicke ermöglichen.
Wichtige Punkte
- Zivadiliring tritt am 26. Oktober im ausverkauften Zürcher Hallenstadion auf.
- Blick ist exklusiver Medienpartner der Veranstaltung.
- Eine dreiteilige Video-Reportage bietet Einblicke hinter die Kulissen.
- Vor Ort gibt es Markenauftritte, Fotoboxen und Screens von Blick.
- Die Partnerschaft soll auch die geplante Bühnentournee 2026 umfassen.
Umfassende Berichterstattung durch Blick
Blick plant eine umfassende Berichterstattung über den Auftritt von Zivadiliring. Dies beinhaltet sowohl digitale als auch gedruckte Inhalte. Die Medienpartnerschaft ist ein zentraler Bestandteil der Eventkommunikation.
Die dreiteilige Video-Reportage ist das Herzstück der Zusammenarbeit. Sie dokumentiert die Vorbereitungen und die Durchführung der Show. Zuschauer erhalten einen detaillierten Blick auf die Zusammenarbeit der drei Podcasterinnen.
Exklusive Inhalte für Blick+-Abonnenten
Die Video-Reportage ist exklusiv für Blick+-Abonnenten verfügbar. Dies bietet einen Mehrwert für die digitalen Abonnenten des Medienhauses. Die Serie zeigt die Dynamik des Trios und die Herausforderungen einer Live-Show dieser Dimension.
Ringier, der Mutterkonzern von Blick, betont die Bedeutung solcher Partnerschaften. Sie ermöglichen es, relevante Inhalte für ein breites Publikum zu schaffen und gleichzeitig die eigenen Produkte zu bewerben.
Fakten zum Event
- Datum: 26. Oktober 2025
- Ort: Hallenstadion Zürich
- Zuschauer: Rund 10'000 (ausverkauft)
- Medienpartner: Blick (Ringier)
Präsenz vor Ort und weitere Aktionen
Neben der Berichterstattung wird Blick auch direkt im Hallenstadion präsent sein. Geplant sind verschiedene Aktivitäten, die das Erlebnis für die Besucher bereichern sollen.
Dazu gehören ein Markenauftritt von Blick sowie interaktive Elemente wie Fotoboxen und Screens. Diese Massnahmen sollen die Marke Blick stärker mit dem Event verbinden und den Besuchern zusätzliche Unterhaltung bieten.
Die Partnerschaft zwischen Blick und Zivadiliring soll auch die geplante Bühnentournee im kommenden Jahr umfassen.
Ticketverlosungen und zukünftige Pläne
In den Wochen vor dem Event werden weitere Tickets für die ausverkaufte Veranstaltung verlost. Dies gibt Fans, die bisher kein Ticket erhalten haben, eine zusätzliche Chance, dabei zu sein. Solche Aktionen steigern die Vorfreude und das Engagement des Publikums.
Die Zusammenarbeit zwischen Blick und Zivadiliring ist langfristig angelegt. Sie soll über den einzelnen Auftritt im Hallenstadion hinausgehen und auch die geplante Bühnentournee im nächsten Jahr umfassen. Dies zeigt eine strategische Ausrichtung auf dauerhafte Medienkooperationen.
Hintergrund zu Zivadiliring
Zivadiliring ist ein bekannter Schweizer Podcast, der ursprünglich vom SRF produziert wurde. Das Trio Yvonne Eisenring, Gülsha Adilji und Maja Zivadinovic diskutiert darin aktuelle Themen und persönliche Erfahrungen. Ihr Format hat eine grosse Fangemeinde aufgebaut und ist für seine humorvolle und ehrliche Art bekannt.
Der Übergang von einem reinen Audioformat zu einer Live-Bühnenshow im Hallenstadion ist ein signifikanter Schritt für die Podcasterinnen und unterstreicht die wachsende Popularität von Live-Podcast-Events.
Medienpartnerschaften in der heutigen Landschaft
Medienpartnerschaften wie die zwischen Blick und Zivadiliring sind in der heutigen Medienlandschaft von grosser Bedeutung. Sie ermöglichen es Veranstaltern, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, und Medienhäusern, exklusive Inhalte für ihre Leser zu generieren.
Für Blick bietet die Partnerschaft die Möglichkeit, seine Reichweite im Unterhaltungsbereich zu stärken und neue Abonnenten für Blick+ zu gewinnen. Gleichzeitig profitiert Zivadiliring von der starken Medienpräsenz und der professionellen Begleitung durch ein etabliertes Medienhaus.
Die Zusammenarbeit zeigt, wie traditionelle Medienunternehmen innovative Wege gehen, um mit neuen Formaten und Persönlichkeiten zu kooperieren. Dies hilft, die Medienlandschaft dynamisch und vielfältig zu halten.
Bedeutung für das Publikum
Für das Publikum bedeutet diese Partnerschaft mehr als nur eine einfache Berichterstattung. Es bedeutet Zugang zu exklusiven Inhalten und die Möglichkeit, das Event auf verschiedene Arten zu erleben. Die Kombination aus Live-Erlebnis, digitaler Reportage und Vor-Ort-Aktionen schafft ein umfassendes und ansprechendes Angebot.
Die Verlosung weiterer Tickets ist ein direkter Vorteil für die Fans. Sie erhöht die Chancen, an einem bereits ausverkauften Event teilzunehmen. Solche Massnahmen fördern die Bindung zwischen Künstlern, Medien und Publikum.
Die geplante Tournee im nächsten Jahr deutet darauf hin, dass Live-Podcasts ein fester Bestandteil der Unterhaltungsszene werden könnten. Blick positioniert sich hier als wichtiger Akteur bei der Begleitung dieser Entwicklung.
Zahlen und Fakten zur Zusammenarbeit
- Anzahl Video-Reportage-Teile: 3
- Verlosungen: Weitere Tickets in den kommenden Wochen
- Zukünftige Pläne: Begleitung der Bühnentournee 2026
Die Strategie, nicht nur über ein Event zu berichten, sondern aktiv daran teilzuhaben, zeigt einen modernen Ansatz im Journalismus. Dies geht über die reine Informationsvermittlung hinaus und schafft ein immersives Erlebnis für die Nutzer.
Die Medienpartnerschaft zwischen Blick und Zivadiliring ist ein Beispiel dafür, wie sich Medienunternehmen anpassen, um relevant zu bleiben und neue Zielgruppen zu erreichen. Es ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: die Podcasterinnen, das Medienhaus und das Publikum.





