Das Kellertheater Bremgarten widmet sich am Samstag, 8. November, einer der prägendsten Figuren des 20. Jahrhunderts: Marlene Dietrich. Ein besonderes Klang-Porträt mit dem Titel «Marlene ... und sonst gar nichts» beleuchtet das vielschichtige Leben der berühmten deutschen Schauspielerin und Sängerin. Die Vorstellung verspricht einen Abend voller musikalischer und erzählerischer Höhepunkte, die Dietrichs künstlerisches Schaffen und ihr mutiges politisches Engagement würdigen.
Wichtige Punkte
- Hommage an Marlene Dietrich im Kellertheater Bremgarten.
- Das Klang-Porträt «Marlene ... und sonst gar nichts» wird am 8. November aufgeführt.
- Die Veranstaltung würdigt Dietrichs künstlerisches Werk und ihr Engagement gegen die Nazi-Diktatur.
- Graziella Rossi, Helmut Vogel, Christine Jaccard und Dave Ruosch wirken mit.
- Dietrich wurde für ihren Mut mit der Freiheitsmedaille der USA ausgezeichnet.
Ein Leben zwischen Glamour und Widerstand
Marlene Dietrich war weit mehr als nur eine Filmdiva. Ihr Leben war geprägt von künstlerischem Talent, aber auch von einem unerschütterlichen moralischen Kompass. Sie nutzte ihre internationale Bekanntheit, um sich im Zweiten Weltkrieg aktiv gegen die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland zu stellen. Ihr Engagement war ein starkes Zeichen gegen das Regime und machte sie zu einer Symbolfigur des Widerstands.
Die Veranstaltung im Kellertheater Bremgarten zeichnet diese Facetten nach. Sie zeigt Dietrich nicht nur als glamouröse Ikone, sondern auch als mutige Persönlichkeit, die ihre Überzeugungen über ihre Karriere stellte. Diese Haltung brachte ihr hohe Anerkennung ein, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo sie für ihren Einsatz geehrt wurde.
Wussten Sie schon?
Marlene Dietrich erhielt für ihren mutigen Einsatz während des Zweiten Weltkriegs die Freiheitsmedaille der USA, eine der höchsten zivilen Auszeichnungen des Landes. Dies unterstreicht die Bedeutung ihres politischen Engagements.
Das Klang-Porträt: Eine Inszenierung von Armin Brunner
Das Klang-Porträt wurde von Armin Brunner konzipiert und inszeniert. Es verspricht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Dietrichs Leben und Werk. Brunner ist bekannt dafür, Persönlichkeiten durch eine Kombination aus Musik, Text und visuellen Elementen lebendig werden zu lassen. Die Auswahl der Stücke und Erzählungen soll die Zuschauer auf eine Reise durch Dietrichs bewegte Biografie mitnehmen.
Die musikalische Gestaltung und die erzählerische Tiefe sollen den Abend zu einem eindringlichen Erlebnis machen. Das Kellertheater beschreibt die Vorstellung als «musikalisch und erzählerisch mitreissend umgesetzt». Dies deutet auf eine sorgfältige und emotionale Darbietung hin, die Dietrichs komplexen Charakter hervorheben wird.
«Dietrich war eine Ikone – Diva, Feministin, Pazifistin und Mythos zugleich», heisst es in der Ankündigung des Kellertheaters.
Die Mitwirkenden: Ein Ensemble würdigt eine Legende
Für die Darbietung des Klang-Porträts konnte ein hochkarätiges Ensemble gewonnen werden. Graziella Rossi, Helmut Vogel, Christine Jaccard und Dave Ruosch werden Marlene Dietrich auf der Bühne würdigen. Jeder dieser Künstler bringt seine eigene Expertise und Interpretation in die Darstellung ein, um ein facettenreiches Bild der Legende zu zeichnen.
- Graziella Rossi ist eine erfahrene Schauspielerin, bekannt für ihre intensiven Darstellungen.
- Helmut Vogel steuert seine erzählerischen Fähigkeiten bei, um Dietrichs Geschichte lebendig werden zu lassen.
- Christine Jaccard bereichert den Abend mit ihrer musikalischen Begabung.
- Dave Ruosch, ein renommierter Pianist, sorgt für die passende musikalische Untermalung.
Die Kombination dieser Talente verspricht einen Abend, der sowohl intellektuell anregend als auch emotional berührend sein wird. Die Künstler werden Dietrichs Lieder und Texte neu interpretieren und ihre Botschaft in die heutige Zeit transportieren.
Hintergrund zur Künstlerin
Marlene Dietrich (1901–1992) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Sie wurde in den 1930er-Jahren in Hollywood zum Weltstar. Ihr Stil, ihre androgyne Ausstrahlung und ihre tiefgründige Stimme machten sie unvergesslich. Während des Zweiten Weltkriegs lehnte sie Angebote des NS-Regimes ab und unterstützte stattdessen die Alliierten, indem sie Truppen unterhielt.
Marlene Dietrich: Eine Feministin und Pazifistin ihrer Zeit
Die Ankündigung des Kellertheaters hebt hervor, dass Dietrich nicht nur eine Diva war, sondern auch eine Feministin und Pazifistin. Diese Aspekte ihres Lebens sind für viele Menschen bis heute inspirierend. Sie brach mit Konventionen und lebte ein selbstbestimmtes Leben, das weit über die traditionellen Rollenbilder ihrer Zeit hinausging.
Ihr Pazifismus zeigte sich in ihrem vehementen Widerstand gegen den Krieg und ihre mutige Haltung gegen das Nazi-Regime. Dietrich nutzte ihre Stimme, um für Frieden und Menschlichkeit einzutreten, auch wenn dies persönliche Risiken bedeutete. Ihr Erbe ist daher nicht nur künstlerisch, sondern auch politisch und gesellschaftlich von grosser Bedeutung.
Praktische Informationen zur Vorstellung
Die Vorstellung «Marlene ... und sonst gar nichts» findet am Samstag, 8. November, statt. Beginn ist um 20.15 Uhr.
Interessierte können Tickets und Reservationen über die Website des Kellertheaters Bremgarten unter www.kellertheater-bremgarten.ch vornehmen. Alternativ sind Tickets auch im Vorverkauf bei Fairdinand, Marktgasse 18, erhältlich. Die Telefonnummer für Rückfragen lautet 056 633 44 22.
Zusätzliche Informationen zu den Künstlern und dem Projekt sind auch auf der Website von Graziella Rossi unter www.graziellarossi.ch zu finden. Es wird erwartet, dass die Veranstaltung auf grosses Interesse stossen wird, weshalb eine frühzeitige Buchung empfohlen ist.





