Die Kammerspiele Seeb zeigen mit «Eine geniale Idee» eine neue Bühnenproduktion. Das Stück, eine turbulente Komödie, feiert die erste Regiearbeit von Simon Keller als zukünftigem künstlerischen Leiter des Theaters. Die Aufführung verspricht Unterhaltung durch Verwechslungen und Slapstick.
Wichtige Fakten
- Die Kammerspiele Seeb präsentieren die Komödie «Eine geniale Idee».
- Es ist die erste Regiearbeit von Simon Keller als zukünftigem künstlerischen Leiter.
- Das Stück basiert auf dem französischen Original «Une idée géniale» von Sébastien Castro.
- Sébastien Castro wurde für das Originalstück zweifach mit dem Theaterpreis «Molière» ausgezeichnet.
- Die Handlung dreht sich um eine Beziehungskrise und einen ungewöhnlichen Plan.
Ein Umzug als Beziehungstest
André und Roxane führen eine langjährige Beziehung. André stellt fest, dass die anfängliche Leidenschaft nachgelassen hat. Auch ihre Stadtwohnung ist nicht mehr im besten Zustand. Das Paar fasst den Entschluss, in eine Seegemeinde umzuziehen. André erhofft sich durch diesen Ortswechsel, neuen Schwung in ihre Partnerschaft zu bringen.
Dieser Plan nimmt jedoch eine unerwartete Wendung. Während eines Besichtigungstermins in Kilchberg trifft Roxane auf den Immobilienmakler Maurice. Ihr Interesse scheint sich mehr auf den charmanten Makler als auf die potenzielle neue Wohnung zu richten. André bemerkt dies mit Besorgnis.
Wissenswertes zur Produktion
- Die Kammerspiele Seeb sind bekannt für ihre vielfältigen Bühnenproduktionen.
- «Eine geniale Idee» ist ein Beispiel für modernes Boulevardtheater.
- Die Inszenierung legt Wert auf präzises Timing und humorvolle Dialoge.
Der Plan zur Rückeroberung
André fühlt sich von Maurice bedroht. Er befürchtet, Roxane zu verlieren und zum einsamen Single zu werden. Zufällig trifft er im Tram auf Thomas. Dieser junge Mann gleicht Maurice aufs Haar. Thomas ist zudem Laienschauspieler. André sieht darin eine Chance, seine Beziehung zu retten.
André überredet Thomas, sich als Maurice auszugeben. Thomas soll sich gegenüber Roxane jedoch so unmöglich und unattraktiv verhalten, dass Roxane das Interesse an einem Flirt mit dem echten Maurice verliert. Andrés Idee ist es, Roxane von einem möglichen amourösen Abenteuer abzuschrecken.
«Die Komödie lebt von der Verwechslung und den daraus resultierenden peinlichen Situationen. Das Publikum kann sich auf viele Lacher freuen.»
Hintergrund des Erfolgsstücks
Das Stück «Eine geniale Idee» ist eine Adaption des französischen Originals «Une idée géniale». Autor und erster Hauptdarsteller des Originals war der Komiker Sébastien Castro. Sein Werk wurde in Frankreich zweimal mit dem renommierten Theaterpreis «Molière» ausgezeichnet. Dies unterstreicht die Qualität und den Publikumserfolg der ursprünglichen Produktion.
Über den Molière-Preis
Der Molière-Preis ist der wichtigste französische Theaterpreis. Er wird jährlich in verschiedenen Kategorien verliehen und würdigt herausragende Leistungen im französischen Theater. Eine zweifache Auszeichnung für ein Stück ist ein Zeichen für aussergewöhnliche Qualität und Beliebtheit.
Regiedebüt und künstlerische Leitung
Für Simon Keller stellt «Eine geniale Idee» seine erste Regiearbeit bei den Kammerspielen Seeb dar. Er übernimmt zudem die Funktion des zukünftigen künstlerischen Leiters des Hauses. Diese Produktion markiert somit einen wichtigen Schritt in seiner neuen Rolle. Seine Inszenierung verspricht, die komödiantischen Elemente des Originals gekonnt auf die Bühne zu bringen.
Die Kammerspiele Seeb setzen mit dieser Wahl auf eine Produktion, die breite Publikumsschichten anspricht. Komödien wie diese sind oft besonders gefragt und tragen zur Belebung der lokalen Kulturszene bei. Die Aufführungsserie bietet eine Gelegenheit, hochwertiges Theater in der Region zu erleben.
Informationen und Tickets
Interessierte können Informationen zu Spielzeiten und Tickets auf der offiziellen Webseite der Kammerspiele Seeb finden. Die Adresse lautet www.kammerspiele.ch. Es wird empfohlen, Tickets im Voraus zu buchen, da Komödien oft schnell ausverkauft sind.
Die Produktion ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen die Kammerspiele Seeb eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen. Diese Texte handeln von Aktivitäten in ausgewählten Regionen. Das Angebot ist kostenlos. Ein Anspruch auf Publikation besteht jedoch nicht.
Die Kammerspiele Seeb engagieren sich für die Förderung lokaler Kultur und bieten eine Plattform für verschiedene Veranstaltungen. Das neue Stück ist ein Beispiel für dieses Engagement und die Vielfalt des Programms. Es unterstreicht die Bedeutung des Theaters als Ort der Begegnung und Unterhaltung.





