Die Kantonspolizei Thurgau hat in der Nacht zu Sonntag mehrere Autofahrer kontrolliert, die unter Alkoholeinfluss standen. Die Vorfälle ereigneten sich in Matzingen, Frauenfeld und Bonau. Drei Personen müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen und erhielten ein mehrstündiges Fahrverbot.
Wichtige Erkenntnisse
- Drei Alkoholfahrten in einer Nacht im Kanton Thurgau aufgedeckt.
- Ein 67-jähriger Mann hatte 0.3 mg/l Atemalkohol.
- Ein 48-Jähriger wurde als fahrunfähig eingestuft.
- Eine 19-jährige Fahrerin missachtete ein Haltezeichen und führte zu viele Personen mit.
- Alle beteiligten Personen erhielten ein Fahrverbot und werden angezeigt.
Kontrolle in Matzingen: 67-Jähriger mit Alkohol am Steuer
Der erste Vorfall ereignete sich am späten Samstagabend gegen 20.45 Uhr. Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau führte an der Ruggenbühlstrasse in Matzingen eine Routinekontrolle durch.
Dabei stoppten die Beamten einen 67-jährigen Schweizer Autofahrer. Eine durchgeführte Atemalkoholprobe ergab bei ihm einen Wert von 0.3 mg/l. Dieser Wert liegt über dem gesetzlich zulässigen Grenzwert.
Dem Mann wurde umgehend ein mehrstündiges Fahrverbot auferlegt. Er muss sich nun vor der Staatsanwaltschaft verantworten.
Wussten Sie schon?
In der Schweiz liegt der gesetzliche Grenzwert für Alkohol am Steuer bei 0.25 mg/l Atemalkohol oder 0.5 Promille Blutalkohol. Überschreitet man diesen Wert, drohen empfindliche Strafen.
Fahrunfähigkeit in Frauenfeld festgestellt
Wenige Stunden später, gegen Mitternacht, kam es zu einem weiteren Vorfall in Frauenfeld. Einsatzkräfte beurteilten bei einer Verkehrskontrolle an der Pfaffenholzstrasse einen Autofahrer als fahrunfähig.
Der 48-jährige Mann gab gegenüber den Polizisten an, zuvor Alkohol konsumiert zu haben. Aufgrund der offensichtlichen Beeinträchtigung wurden weitere Massnahmen angeordnet.
Die Polizei ordnete eine Blutentnahme und eine Urinprobe an, um den genauen Grad der Alkoholisierung und mögliche weitere Substanzen festzustellen. Auch dieser Autofahrer erhielt ein mehrstündiges Fahrverbot und wird bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Hintergrund: Verkehrssicherheit im Thurgau
Verkehrskontrollen sind ein wichtiger Bestandteil der Polizeiarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit auf den Strassen. Insbesondere die Überprüfung der Fahrtüchtigkeit trägt dazu bei, schwere Unfälle durch Alkohol- oder Drogenkonsum zu verhindern. Die Kantonspolizei Thurgau führt regelmässig solche Kontrollen durch.
Verfolgungsfahrt und Überladung bei Bonau
Der dritte Vorfall der Nacht ereignete sich um etwa 1.30 Uhr. Eine Autofahrerin missachtete das Haltezeichen einer Patrouille, die sie an der Hauptstrasse in Bonau kontrollieren wollte.
Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf. Nach einer kurzen Fahrt konnte die Frau zwischen Märstetten und Weinfelden angehalten werden. Bei der 19-jährigen Schweizerin wurde eine Atemalkoholprobe durchgeführt.
Diese zeigte einen Wert von 0.36 mg/l, was ebenfalls über dem gesetzlichen Grenzwert liegt. Zusätzlich stellte die Patrouille fest, dass die junge Fahrerin eine Person mehr auf dem Rücksitz mitführte, als im Fahrzeug zugelassen war.
„Die Missachtung eines Haltezeichens sowie die Überladung eines Fahrzeugs stellen zusätzliche Gefahren im Strassenverkehr dar und werden entsprechend geahndet“, erklärte ein Sprecher der Kantonspolizei Thurgau.
Auch dieser Fahrerin wurde ein mehrstündiges Fahrverbot auferlegt. Sie wird ebenfalls bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Die Kombination aus Alkohol am Steuer, Missachtung polizeilicher Anordnungen und Überladung führt zu einer Reihe von Verstössen, die rechtlich verfolgt werden.
Konsequenzen für die Beteiligten
Alle drei betroffenen Autofahrer müssen mit ernsthaften rechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Staatsanwaltschaft wird die Fälle prüfen und über das weitere Vorgehen entscheiden. Neben den Fahrverboten drohen Bussen und in schwerwiegenden Fällen auch der Entzug des Führerausweises.
Die Kantonspolizei Thurgau betont die Wichtigkeit, sich an die Verkehrsregeln zu halten und niemals unter Alkoholeinfluss ein Fahrzeug zu führen. Solche Kontrollen dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer.
Die Vorfälle zeigen, dass die Präsenz der Polizei auf den Strassen des Kantons Thurgau notwendig ist, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und potenziell gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden.
- Matzingen: 67-jähriger Mann, 0.3 mg/l Atemalkohol.
- Frauenfeld: 48-jähriger Mann, fahrunfähig, Alkohol konsumiert.
- Bonau/Märstetten: 19-jährige Frau, 0.36 mg/l Atemalkohol, Missachtung Haltezeichen, Überladung.
Die Ermittlungen in allen drei Fällen laufen noch.





