Der FC Winterthur, aktuell Tabellenletzter der Super League, reist am Samstag zum FC Basel. Die Winterthurer warten weiterhin auf ihren ersten Saisonsieg. Das Spiel im St. Jakob-Park beginnt um 18:00 Uhr und wird live übertragen.
Vor dem Anpfiff wird Dominik Schmid vom FC Basel für seinen 100. Pflichtspieleinsatz geehrt. Die Partie verspricht für den FC Winterthur eine grosse Herausforderung zu werden, angesichts der bisherigen Saisonleistungen beider Teams.
Wichtige Fakten
- FC Winterthur ist Tabellenletzter ohne Saisonsieg.
- FC Basel empfängt Winterthur im St. Jakob-Park.
- Dominik Schmid wird für seinen 100. Einsatz geehrt.
- Anpfiff ist am Samstag um 18:00 Uhr.
- Basel gewann alle drei Duelle der Vorsaison mit 13:1 Toren.
Personelle Änderungen und Schiedsrichtergespann
Das Schiedsrichtergespann für die Begegnung wird von Urs Schnyder geleitet. Er wird an den Linien von Marco und Benjamin Zürcher unterstützt. Als vierter Offizieller fungiert Maxime Odiet. Mirel Turkes überwacht das Spielgeschehen als Videoschiedsrichter.
Bei den Gästen aus Winterthur gibt es im Vergleich zur jüngsten 2:4-Niederlage gegen Lugano drei Änderungen in der Startformation. In der Innenverteidigung startet Thibault Citherlet. Dadurch rückt Marvin Martins auf die rechte Abwehrseite. Silvan Sidler nimmt zunächst auf der Ersatzbank Platz.
Im zentralen Mittelfeld erhält Stéphane Cueni den Vorzug vor Luca Zuffi. Auf dem Flügel beginnt Nishan Burkart anstelle von Elias Maluvunu. Diese Anpassungen sollen der Mannschaft neue Impulse geben und die Defensive stabilisieren.
Fakten zur Aufstellung
- FC Winterthur: Citherlet, Martins, Cueni und Burkart neu in der Startelf.
- FC Basel: Zwei Änderungen, Adjetey und Soticek starten.
- Schiedsrichter: Urs Schnyder leitet die Partie.
Basler Startelfanpassungen
Auch Ludovic Magnin, Trainer des FC Basel, nimmt zwei Änderungen an seiner Startelf vor. Im Vergleich zum Spiel gegen Servette ersetzt Jonas Adjetey Adrian Barisic in der Innenverteidigung. Auf dem rechten Flügel startet Marin Soticek anstelle von Jeremy Agbonifo.
Magnin hält am bewährten 4-4-2-System fest. Dieses System hat sich in den letzten Wochen als erfolgreich erwiesen und soll auch gegen Winterthur für Stabilität und Offensivkraft sorgen. Die Basler setzen auf eine eingespielte Mannschaft.
Historische Bilanz und aktuelle Form
Ein Blick auf die Statistik der vergangenen Saison bietet den Eulachstädtern wenig Anlass zur Hoffnung. Der FC Basel dominierte die direkten Duelle klar. Basel entschied sämtliche drei Begegnungen für sich. Das beeindruckende Gesamtscore betrug 13:1 Tore.
Die letzten Punktgewinne des FC Winterthur stammen aus den frühen Tagen der Saison. Am zweiten und dritten Spieltag erkämpfte das Team jeweils ein Remis gegen YB und GC. Seitdem gab es nur noch Niederlagen. Diese Serie belastet die Mannschaft.
Hintergrund zur Formkurve
Der FC Winterthur stellt aktuell das schwächste Team der Liga, sowohl offensiv als auch defensiv. Dies spiegelt sich in einer Tordifferenz von -15 wider. Diese Bilanz unterstreicht die schwierige Lage des Vereins.
Der FC Basel hingegen zeigte vor der Länderspielpause eine starke Leistung. Zuerst sicherten sie sich einen wichtigen Heimsieg in der UEFA Europa League gegen Stuttgart. Danach folgte ein souveränes 3:0 in Genf. Der amtierende Meister kommt allmählich in Fahrt.
Tabellenlage und Ausblick
Der FC Basel hat sich in den letzten Wochen kontinuierlich in der Tabelle nach oben gearbeitet. Aktuell liegt das Team punktgleich mit dem FC St.Gallen und gilt als erster Verfolger von Leader Thun. Die Mannschaft zeigt eine aufsteigende Formkurve.
Der FC Winterthur steckt dagegen tief in der Krise. Mit bereits sechs Punkten Rückstand auf Rang elf bildet Winterthur das klare Schlusslicht der Liga. Das Team muss dringend punkten, um den Anschluss nicht komplett zu verlieren. Die Situation ist ernst.
"Wir müssen hart arbeiten und unsere Chancen nutzen, um aus dieser Situation herauszukommen. Jeder Punkt zählt", sagte ein Verantwortlicher des FC Winterthur vor der Partie.
Besondere Spielergeschichten
Marwin Hitz ist seit 2022 die Nummer 1 beim FC Basel. Erst in der letzten Saison gewann er seinen ersten "richtigen" Titel. In einem Interview mit blue Sport sprach der St.Galler über seinen besonderen Werdegang. Seine Erfahrung ist ein wichtiger Faktor für das Basler Team.
Stéphane Cueni, der heute im Mittelfeld des FC Winterthur startet, hat bisher ein Länderspiel für Kap Verde bestritten. Nach der WM-Qualifikation seines Heimatlandes rechnet er jedoch nicht mit einem weiteren Aufgebot. Seine internationale Erfahrung könnte dem FC Winterthur heute helfen.
Vor 20 Jahren sorgte der FC Thun in der Champions League für Aufsehen. Mauro Lustrinelli, Dominik Albrecht, Carlos Varela und Stefan Eggli sprachen über den Höhenflug im Jahr 2005 und den aktuellen Erfolg im Jahr 2025. Solche Geschichten zeigen, wie schnell sich das Blatt im Fussball wenden kann.
Das bevorstehende Duell
Der neunte Spieltag der Brack Super League bringt dieses wichtige Duell mit sich. Der FC Basel empfängt den FC Winterthur im St. Jakob-Park. Für Winterthur ist es eine entscheidende Partie, um die Negativserie zu beenden und wichtige Punkte im Abstiegskampf zu sammeln. Die Heimmannschaft wird versuchen, ihre gute Form fortzusetzen.
Die Fans beider Teams erwarten ein intensives Spiel. Der Druck liegt klar auf den Schultern des FC Winterthur. Sie müssen eine Leistungssteigerung zeigen, um gegen den formstarken FC Basel bestehen zu können. Es wird sich zeigen, ob die personellen Änderungen fruchten.





