Die Schweizer Frauen-Handballnationalmannschaft bereitet sich in Winterthur auf die entscheidende EM-Qualifikation vor. Vor dem wichtigen Spiel gegen Bosnien-Herzegowina am Donnerstag fand in der AXA Arena ein besonderes Treffen statt, bei dem die Nationalspielerinnen auf zahlreiche Nachwuchstalente des Vereins Yellow Winterthur trafen.
Diese Begegnung bot den jungen Spielerinnen die seltene Gelegenheit, ihre Vorbilder aus nächster Nähe zu erleben, was für viele zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
Zentrale Punkte
- Die Schweizer Handball-Nationalmannschaft der Frauen hält in Winterthur ein offenes Training ab.
- Junge Spielerinnen von Yellow Winterthur trafen ihre Idole in der AXA Arena.
- Das Team bereitet sich auf das EM-Qualifikationsspiel gegen Bosnien-Herzegowina vor.
- Die Winterthurer Nationaltorhüterin Lea Schüpbach war eine zentrale Figur bei der Veranstaltung.
Fokus auf die EM-Qualifikation 2026
Die Schweizer Nationalmannschaft befindet sich seit Montag in Winterthur, um sich intensiv auf den Start der Qualifikationsrunde für die Europameisterschaft 2026 vorzubereiten. Unter der Leitung von Nationaltrainer Knut Ove Joa absolviert das Team tägliche Trainingseinheiten in der AXA Arena.
Der sportliche Höhepunkt der Woche ist das erste Qualifikationsspiel am Donnerstagabend. Um 19:15 Uhr trifft die Schweiz auf die Auswahl von Bosnien-Herzegowina. Bereits am Sonntag steht die nächste Herausforderung an, wenn das Team auswärts in Italien antreten muss.
Der Weg zur Europameisterschaft
Die Schweiz wurde in die Qualifikationsgruppe 2 gelost, in der sie neben Bosnien-Herzegowina und Italien auch auf die favorisierten Niederlande trifft. Um sich einen der begehrten Plätze für die Endrunde zu sichern, muss die Mannschaft mindestens den zweiten Platz in der Gruppe erreichen. Der Auftakt in Winterthur ist daher von grosser Bedeutung, um mit einem positiven Ergebnis in die Kampagne zu starten.
Hintergrund: Die Bedeutung der Nachwuchsförderung
Veranstaltungen wie der Mädchen-Nachmittag sind für Sportverbände von entscheidender Bedeutung. Sie dienen nicht nur der Motivation des Nachwuchses, sondern stärken auch die Bindung zwischen den Fans und der Nationalmannschaft. Indem junge Athletinnen ihre Vorbilder persönlich treffen können, wird die Begeisterung für den Sport gefördert und die nächste Generation von Talenten inspiriert.
Ein unvergesslicher Nachmittag für den Nachwuchs
Am Dienstag wurde der strikte Trainingsplan für eine besondere Aktion unterbrochen. Im Rahmen des vom Handballverein Yellow Winterthur organisierten „Mädchen-Nachmittags“ öffnete die Nationalmannschaft ihr Training für die Öffentlichkeit, speziell für die jungen Handballerinnen des Vereins.
Zahlreiche Mädchen nutzten die Gelegenheit und nahmen auf den Auswechselbänken der AXA Arena Platz. Von dort aus konnten sie das professionelle Training ihrer Idole hautnah mitverfolgen. Die Atmosphäre war geprägt von Konzentration auf dem Spielfeld und Bewunderung auf den Rängen.
Zahlen und Fakten
- Team: Schweizer Frauen-Handballnationalmannschaft
- Veranstaltung: Offenes Training und Treffen mit dem Nachwuchs
- Ort: AXA Arena, Winterthur
- Nächstes Spiel: Donnerstag, 19:15 Uhr, gegen Bosnien-Herzegowina
- Wettbewerb: Qualifikation zur EM 2026
Vorbilder zum Anfassen nach dem Training
Nach Abschluss der Trainingseinheit nahmen sich die Nationalspielerinnen ausgiebig Zeit für ihre jungen Fans. Die anfängliche Scheu der Nachwuchstalente legte sich schnell, als die Spielerinnen offen auf sie zugingen.
Es wurden unzählige Autogramme auf Trikots, Bälle und Poster geschrieben. Geduldig posierten die Profis für Selfies und beantworteten die vielen neugierigen Fragen der Mädchen. Diese reichten von Trainingstipps bis hin zu persönlichen Einblicken in das Leben einer Profisportlerin.
Lokale Heldin im Mittelpunkt
Besonders im Fokus stand Lea Schüpbach, die Nationaltorhüterin, die aus Winterthur stammt und ihre Karriere bei Yellow Winterthur begann. Für die jungen Spielerinnen ihres Heimatvereins ist sie ein direktes Vorbild und der lebende Beweis dafür, dass der Traum von einer Karriere im Spitzensport in Erfüllung gehen kann.
Solche Momente sind extrem wichtig. Sie zeigen den jungen Mädchen, dass auch wir einmal klein angefangen haben und dass mit harter Arbeit alles möglich ist. Es ist schön, diese Freude in ihren Augen zu sehen.
Die Begegnung war für beide Seiten eine wertvolle Erfahrung. Während die jungen Spielerinnen mit neuer Motivation und unvergesslichen Erinnerungen nach Hause gingen, erhielt die Nationalmannschaft eine Extraportion Unterstützung und Zuspruch für die bevorstehenden Aufgaben. Die positive Energie aus diesem Treffen soll nun mit in das wichtige Spiel am Donnerstag genommen werden.





