Winterthur und die umliegende Region bieten in der kommenden Woche eine Vielzahl kultureller und gesellschaftlicher Veranstaltungen. Von einzigartigen musikalischen Darbietungen über traditionelle Viehschauen bis hin zu modernen Theaterinszenierungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Termine zusammen und lädt dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken.
Wichtige Punkte
- Carolina Mazalesky präsentiert als weltweit erste Slackline-Violinistin ein einzigartiges Konzert.
- Die traditionelle Viehschau in Andelfingen zeigt fünf verschiedene Kuhrassen.
- Das Theater Ariane inszeniert eine Geschichte über Stille und Begegnung.
- Die 9. Winti-Sola lockt Laufbegeisterte zu einer 83 Kilometer langen Stafette.
- Das Theater Kanton Zürich bringt Johanna Spyris «Heidi» in einer modernen Fassung auf die Bühne.
Einzigartige musikalische Darbietungen
Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von Carolina Mazalesky. Sie ist weltweit bekannt als die erste Slackline-Violinistin. Ihre Darbietung verbindet musikalische Virtuosität mit akrobatischem Können. Begleitet wird sie von der französischen Klaviervirtuosin Aurore Baal. Gemeinsam präsentieren sie ein Programm, das Tangos und französische Chansons umfasst.
Das Konzert findet am Samstag, den 27. September, um 18 Uhr im Alten Stadthaus an der Marktgasse 53 in Winterthur statt. Interessierte können Reservierungen über die Webseite von Carolina Mazalesky vornehmen.
Faktencheck
- Künstlerinnen: Carolina Mazalesky (Slackline-Violine) und Aurore Baal (Klavier).
- Repertoire: Tangos und französische Chansons.
- Veranstaltungsort: Altes Stadthaus, Winterthur.
Klangzauber der Belle Époque
Ein weiteres musikalisches Ereignis ist das Konzert «Klangzauber der Belle Époque». Das Trio mit Stefania Verità, Antonella Lalli und Paolo D’Angelo entführt das Publikum in die Eleganz und Lebensfreude dieser historischen Epoche. Ihr Programm verspricht Tiefgang und unvergessliche Melodien.
Das Konzert ist für Samstag, den 27. September, um 20 Uhr in der reformierten Kirche St. Arbogast Oberwinterthur geplant. Die Kirche befindet sich an der Hohlandstrasse 5 in Winterthur. Weitere Informationen sind auf der Webseite von Meisterkonzert verfügbar.
Hintergrund zur Belle Époque
Die Belle Époque war eine Epoche in Europa, die etwa von 1871 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 dauerte. Sie war geprägt von Frieden, wirtschaftlichem Aufschwung und kultureller Blüte. In dieser Zeit entstanden viele wichtige Kunstwerke, literarische Werke und musikalische Kompositionen, die bis heute als Klassiker gelten.
Tradition und Sport in der Region
Die traditionelle Viehschau in Andelfingen bietet einen Einblick in die regionale Landwirtschaft. Auf dem Marktplatz können Besucher fünf verschiedene Kuhrassen bestaunen. Die Veranstaltung wird von der Vereinigung der Viehzuchtorganisationen Weinland organisiert. Sie findet in einer malerischen Kulisse statt.
Die Viehschau ist am Mittwoch, den 24. September, von 8 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz in Andelfingen zugänglich. Details zur Veranstaltung sind auf der offiziellen Webseite von Andelfingen zu finden.
Die 9. Winti-Sola: Eine Laufstafette für alle
Sportbegeisterte können an der 9. Winti-Sola teilnehmen. Diese Laufstafette führt über eine Gesamtstrecke von 83 Kilometern. Die Strecke ist in zwölf Teilstrecken unterteilt. Teams können in verschiedenen Grössen an den Start gehen: Zweier-, Vierer- oder Fünferteams sind zusätzlich zur klassischen 12er-Stafette möglich.
Der Start und das Ziel der Winti-Sola sind am Samstag, den 27. September, um 9 Uhr beim Laufzentrum Mehrzweckanlage Teuchelweiher in Winterthur. Informationen zur Anmeldung und den genauen Streckenverläufen sind auf der Webseite der Winti-Sola verfügbar. Im letzten Jahr nahmen über 1800 Personen an diesem Event teil, was die Beliebtheit der Veranstaltung unterstreicht.
Theater und Gespräche in Winterthur
Das Theater Ariane präsentiert das Stück «All die Liebenden der Nacht». Es basiert auf einem Roman von Mieko Kawakami. Die Geschichte handelt von einer jungen Korrekturleserin, die an ihrem Geburtstag einen nächtlichen Spaziergang unternimmt. Sie wagt einen Ausbruch aus ihrem Alltag und begegnet dabei einem Menschen, mit dem sie stille Gespräche und lautes Schweigen teilt. Dies markiert einen Wendepunkt in ihrem Leben.
Aufführungen sind am Freitag, den 26. September, um 20 Uhr und am Samstag, den 27. September, um 18 Uhr im Theater Ariane an der Schaffhauserstrasse 44 in Winterthur. Tickets und weitere Informationen sind auf der Webseite des Theaters Ariane erhältlich.
«Das Stück erforscht die Tiefe menschlicher Begegnungen und die Bedeutung von Stille in einer lauten Welt», so ein Sprecher des Theaters Ariane.
Stadtalk mit Léa Spirig
Ein weiteres kulturelles Ereignis ist der Stadtalk mit Léa Spirig. Sie ist die neue künstlerische Leiterin des Casinotheaters Winterthur. Im Gespräch mit Moderatorin Claudia Dischl spricht Spirig über die Bedeutung der Kleinkunst in ihrem Leben und die Rolle ihrer Heimatstadt Winterthur. Das Gespräch bietet Einblicke in ihre Visionen und ihren Bezug zur lokalen Kulturszene.
Der Stadtalk findet am Donnerstag, den 25. September, um 19.30 Uhr im Kellertheater an der Marktgasse 53 in Winterthur statt. Weitere Details sind auf der Webseite von Stadtalk zu finden.
Kindertheater über Freundschaft und Fremdsein
Für Kinder ab fünf Jahren bietet das Theater Bilitz das Stück «Wer bist du denn?». Die Geschichte erzählt von der zufälligen Begegnung zwischen Tanzbär Joscho und Wanderratte Céline. Während Céline eine gesprächige und liebenswürdige Figur ist, bevorzugt Joscho das Alleinsein. Trotz ihrer Unterschiede und anfänglicher Vorurteile gelingt es den beiden, Freunde zu werden. Das Stück vermittelt wichtige Botschaften über Freundschaft und Akzeptanz.
Die Aufführung ist am Mittwoch, den 24. September, um 15 Uhr im Theater am Gleis an der Unteren Vogelsangstrasse 3 in Winterthur. Informationen und Tickets gibt es auf der Webseite des Theater am Gleis.
Familienunterhaltung und musikalische Reisen
Das Theater Kanton Zürich präsentiert eine moderne und berührende Fassung von Johanna Spyris «Heidi». Markus Steinwender hat die Geschichte neu geschrieben. Die Familienvorstellung richtet sich an Zuschauer ab sechs Jahren und wird in Schwyzerdütsch und Hochdeutsch aufgeführt. Die Inszenierung beleuchtet Themen wie Heimat, Freundschaft und Familie auf frische Weise.
Die Aufführung findet am Sonntag, den 28. September, um 16 Uhr im Schwertsaal an der Hauptstrasse 7 in Oberstammheim statt. Tickets können über die Webseite der Lesegesellschaft Stammheim erworben werden.
Wissenswertes über «Heidi»
- Autorin des Originals: Johanna Spyri.
- Erstveröffentlichung: 1880.
- Sprachen der Aufführung: Schwyzerdütsch und Hochdeutsch.
Musikalische Reise mit dem Frauenchor Peperoncini
Der Frauenchor Peperoncini lädt zu einer musikalischen Reise mit seinem Programm «Unterwäx» ein. Das Publikum wird auf eine Tour mit verschiedenen Verkehrsmitteln durch diverse Länder, Zeiten und Emotionen mitgenommen. Die Konzerte versprechen eine abwechslungsreiche und stimmungsvolle Darbietung. Der Chor ist bekannt für seine dynamischen und emotionalen Interpretationen.
Konzerte sind am Freitag, den 26. September, um 20 Uhr und am Samstag, den 27. September, um 14.30 Uhr und 20 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus Veltheim an der Feldstrasse 6 in Winterthur. Weitere Informationen und Tickets sind auf der Webseite von Peperoncini verfügbar.
Gespräch mit einer Stadtmacherin
Im Café des Arts findet ein Gespräch mit Regula Lüscher statt. Sie ist Architektin und war ehemals Stadtplanerin von Berlin. Moderatorin Karin Salm führt das Gespräch. Es beleuchtet Themen wie die Kraft des Windes, die Faszination von Stadttransformationen und den Zauber von Alltagsgegenständen. Lüscher teilt ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Gestaltung urbaner Räume.
Das Gespräch ist für Mittwoch, den 24. September, um 19.30 Uhr im Café des Arts an der Lettenstrasse 9A in Winterthur geplant. Details finden sich auf der Webseite des Café des Arts Winterthur.





