Der Ideenwettbewerb "ratARTouille" im Thurgau hat die Finalisten bekannt gegeben. Fünf innovative Projekte aus den Bereichen Kreativität, Kultur und Soziales wurden ausgewählt. Sie erhalten finanzielle Unterstützung und professionelles Coaching, um ihre Ideen weiterzuentwickeln. Ziel des Wettbewerbs ist es, kulturelle und soziale Initiativen in der Region zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu stärken.
Die ausgewählten Projekte decken ein breites Spektrum ab. Sie reichen von einer mobilen Kulturbühne über ein partizipatives Kunstprojekt bis hin zu einer Plattform für nachhaltigen Konsum. Diese Vielfalt zeigt das Potenzial der Thurgauer Kreativszene. Die Finalisten haben nun die Möglichkeit, ihre Konzepte zu verfeinern und sich auf die Endpräsentation vorzubereiten.
Wichtige Punkte
- Fünf Projekte erreichen das Finale des "ratARTouille"-Wettbewerbs.
- Die Projekte erhalten bis zu 10.000 Franken Startkapital.
- Professionelles Coaching unterstützt die Weiterentwicklung der Ideen.
- Ziel ist die Förderung von Kreativität und sozialem Engagement im Thurgau.
- Die Endpräsentation findet am 22. November 2024 statt.
Förderung von Kreativität und Innovation
Der Ideenwettbewerb "ratARTouille" wurde ins Leben gerufen, um die kreative und soziale Landschaft im Kanton Thurgau zu beleben. Er bietet eine Plattform für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, die innovative Konzepte entwickeln möchten. Der Wettbewerb legt Wert auf Projekte, die einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten und die Lebensqualität in der Region verbessern.
Die Ausschreibung erfolgte vor einigen Monaten und stiess auf grosses Interesse. Zahlreiche Bewerbungen wurden eingereicht, was die hohe Motivation und das Engagement der Thurgauer Bevölkerung unterstreicht. Eine Fachjury bewertete die eingereichten Konzepte nach Kriterien wie Originalität, Umsetzbarkeit und gesellschaftlichem Nutzen.
Fakten zum Wettbewerb
- Veranstalter: Kanton Thurgau, Abteilung Kultur
- Zielgruppe: Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Organisationen aus dem Thurgau
- Fokus: Projekte im Bereich Kultur, Kreativität und Soziales
- Startkapital: Bis zu 10.000 CHF pro Finalprojekt
- Coaching: Professionelle Begleitung durch Experten
Die Auswahl der Finalisten
Die Jury, bestehend aus Experten aus Kultur, Wirtschaft und Soziales, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, aus einer Vielzahl von Einreichungen die vielversprechendsten Projekte auszuwählen. Laut einem Jurymitglied war die Qualität der Bewerbungen beeindruckend. Die Entscheidung fiel auf fünf Projekte, die das Potenzial haben, langfristig positive Auswirkungen zu erzielen.
"Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Ideen haben uns begeistert. Es war keine leichte Aufgabe, die Finalisten zu bestimmen, aber wir sind überzeugt, dass die ausgewählten Projekte das Thurgauer Kultur- und Sozialleben bereichern werden", sagte ein Sprecher der Jury.
Diese Projekte zeichnen sich durch ihre innovativen Ansätze und ihre Relevanz für die Region aus. Sie zeigen, wie kreative Ideen konkrete Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten können. Die Jury legte Wert auf Projekte, die nicht nur eine Idee, sondern auch einen klaren Umsetzungsplan aufweisen.
Die fünf Finalprojekte im Detail
Die fünf ausgewählten Projekte erhalten nun die Möglichkeit, ihre Konzepte mit Unterstützung von Experten zu verfeinern. Hier sind die Finalisten und ihre Kernideen:
1. "Rollende Bühne Thurgau"
- Konzept: Eine mobile Kulturbühne, die verschiedene Gemeinden im Kanton Thurgau besucht.
- Ziel: Kulturelle Veranstaltungen und Darbietungen direkt zu den Menschen bringen, insbesondere in ländliche Gebiete.
- Vorteile: Fördert den lokalen Kulturaustausch und macht Kunst zugänglicher.
Dieses Projekt plant, Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen an Orten anzubieten, die sonst selten von Kulturangeboten erreicht werden. Die Bühne ist flexibel einsetzbar und kann sich an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen. Dies erhöht die Reichweite kultureller Angebote erheblich.
2. "Thurgau im Wandel"
- Konzept: Ein partizipatives Kunstprojekt, das die Geschichte des Kantons Thurgau durch die Augen seiner Bewohner erzählt.
- Ziel: Bürgerinnen und Bürger aktiv in den künstlerischen Prozess einbinden und ihre persönlichen Geschichten sichtbar machen.
- Vorteile: Stärkt die lokale Identität und fördert den Dialog zwischen Generationen.
Hierbei werden Workshops und öffentliche Installationen durchgeführt, bei denen die Teilnehmenden ihre Erinnerungen und Visionen für den Thurgau teilen können. Das Projekt schafft eine kollektive Erzählung und ein Gefühl der Zugehörigkeit.
3. "Nachhaltiger Marktplatz Thurgau"
- Konzept: Eine digitale und physische Plattform für den Austausch und Verkauf von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen aus der Region.
- Ziel: Den lokalen Konsum fördern und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken.
- Vorteile: Unterstützt lokale Produzenten und reduziert ökologischen Fussabdruck.
Diese Initiative verbindet Konsumenten direkt mit regionalen Anbietern, die Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legen. Es entsteht ein Netzwerk, das sowohl wirtschaftliche als auch umweltfreundliche Ziele verfolgt. Die Plattform wird sowohl online als auch durch regelmässige physische Märkte präsent sein.
4. "Generationen-Brücke"
- Konzept: Ein Mentoring-Programm, das junge Menschen und Senioren zusammenbringt, um voneinander zu lernen und gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen.
- Ziel: Den Austausch zwischen den Generationen fördern und Einsamkeit entgegenwirken.
- Vorteile: Schafft soziale Bindungen und vermittelt Wissen und Erfahrungen.
Das Projekt "Generationen-Brücke" zielt darauf ab, Vorurteile abzubauen und gemeinsame Interessen zu entdecken. Ob beim Kochen, Gärtnern oder bei digitalen Lernsessions – die Teilnehmer profitieren gegenseitig von ihren Fähigkeiten und Perspektiven. Dies stärkt den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden.
5. "Klangwelten Thurgau"
- Konzept: Eine Reihe von interaktiven Klanginstallationen an verschiedenen Naturorten im Thurgau.
- Ziel: Die natürliche Umgebung durch akustische Erlebnisse neu entdecken und die Wahrnehmung schärfen.
- Vorteile: Verbindet Kunst, Natur und Technologie und bietet ein einzigartiges Sinneserlebnis.
Diese Installationen nutzen moderne Technik, um die Geräusche der Natur zu verstärken oder zu verändern, wodurch neue Klanglandschaften entstehen. Besucher können an bestimmten Punkten verweilen und in eine meditative oder spielerische Klangwelt eintauchen. Dies fördert die Achtsamkeit und die Wertschätzung der Umwelt.
Hintergrundinformationen
Der Kanton Thurgau investiert seit mehreren Jahren verstärkt in die Förderung von Kultur und Innovation. Der "ratARTouille"-Wettbewerb ist Teil dieser Strategie. Er ergänzt bestehende Förderprogramme und schafft neue Anreize für kreatives Schaffen. Die Initiative soll dazu beitragen, den Thurgau als attraktiven Standort für Kulturschaffende und soziale Projekte zu positionieren. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Gemeinden ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Nächste Schritte und Endpräsentation
Die Finalisten haben nun mehrere Monate Zeit, ihre Projekte zu konkretisieren. Sie erhalten professionelles Coaching in Bereichen wie Projektmanagement, Finanzierung und Marketing. Dieses Coaching ist entscheidend, um die Konzepte von der Idee zur Realität zu führen. Die Experten helfen den Teams, potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.
Die Endpräsentation der Projekte findet am 22. November 2024 statt. An diesem Tag werden die Finalisten ihre ausgearbeiteten Konzepte einer breiten Öffentlichkeit und einer erweiterten Jury vorstellen. Das Event bietet nicht nur eine Plattform für die Präsentation, sondern auch eine Gelegenheit zum Networking und Austausch mit potenziellen Partnern und Förderern.
Es wird erwartet, dass die Endpräsentation ein Höhepunkt für die Thurgauer Kulturszene wird. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und die innovativen Ideen kennenzulernen. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten zusätzliche Unterstützung, um ihre Projekte langfristig zu etablieren und erfolgreich umzusetzen. Dies kann weitere Finanzierungsmöglichkeiten oder Partnerschaften umfassen.
Die Initiative "ratARTouille" zeigt, dass der Kanton Thurgau ein fruchtbarer Boden für kreative und soziale Projekte ist. Mit der Unterstützung dieser fünf Finalisten leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region. Die Zukunft dieser Projekte wird mit Spannung erwartet und könnte neue Impulse für das gesamte Kantonsgebiet geben.





