Der Kanton Thurgau hat die Gewinner des Ideenwettbewerbs "Ratartouille" bekannt gegeben. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 50'000 Franken an drei innovative Kulturprojekte vergeben, die das gesellschaftliche Zusammenleben und die regionale Identität fördern sollen.
Die ausgezeichneten Projekte reichen von einer interaktiven Klangkarte über ein mobiles Theater bis hin zu einer Werkstatt, die Generationen verbindet. Eine Fachjury wählte die Gewinner aus zahlreichen Einreichungen aus und würdigte deren kreativen und partizipativen Ansatz.
Das Wichtigste in Kürze
- Drei Projekte gewinnen den Thurgauer Ideenwettbewerb "Ratartouille".
- Insgesamt werden 50'000 Franken an Fördergeldern ausgeschüttet.
- Die prämierten Ideen fördern Kultur, Gemeinschaft und regionale Identität im Kanton Thurgau.
- Die Gewinnerprojekte sind "Klanglandschaften Thurgau", "Apfelweg-Geschichten" und die "Generationen-Werkstatt".
Drei innovative Kulturprojekte ausgezeichnet
Im Rahmen des kantonalen Ideenwettbewerbs "Ratartouille" hat das Kulturamt Thurgau drei herausragende Projekte für ihre kreativen Konzepte prämiert. Ziel des Wettbewerbs ist es, kulturelle Initiativen zu unterstützen, die einen nachhaltigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben im Kanton leisten. Die Preisgelder sollen die Realisierung der Ideen ermöglichen.
Die diesjährige Ausschüttung von insgesamt 50'000 Franken wurde auf drei Gewinnerteams aufgeteilt. Die Auswahl erfolgte durch eine unabhängige Fachjury, die besonderen Wert auf Originalität, Umsetzbarkeit und den partizipativen Charakter der eingereichten Vorschläge legte.
Hauptpreis für akustische Kartierung des Kantons
Den höchsten Förderbeitrag in Höhe von 20'000 Franken erhält das Projekt "Klanglandschaften Thurgau". Entwickelt vom Künstlerduo Eliana Schmid und Jonas Frei, zielt die Initiative darauf ab, eine interaktive Online-Klangkarte des Kantons zu erstellen. Bürgerinnen und Bürger sollen dazu aufgerufen werden, typische Geräusche ihrer Umgebung aufzunehmen und hochzuladen.
Von Kirchenglocken über Industriegeräusche bis hin zu Naturklängen soll so ein einzigartiges akustisches Archiv entstehen. "Wir wollen den Kanton Thurgau auf eine völlig neue, sinnliche Weise erfahrbar machen", erklärte Eliana Schmid. Das Projekt verbindet laut Juryurteil auf innovative Weise Heimatkunde mit moderner Medientechnologie und fördert die bewusste Wahrnehmung der eigenen Umwelt.
Über den Wettbewerb "Ratartouille"
"Ratartouille" ist ein vom Kulturamt des Kantons Thurgau ins Leben gerufener Ideenwettbewerb. Er richtet sich an Kulturschaffende und kreative Köpfe, die mit partizipativen Projekten das kulturelle Leben im Kanton bereichern wollen. Der Name ist ein Wortspiel aus "Rat" (im Sinne von Beratung und Unterstützung) und "Ratatouille", das für die Vielfalt der kreativen "Zutaten" steht. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und ist ein zentrales Instrument der kantonalen Kulturförderung.
Theater und Handwerk erhalten ebenfalls Fördergelder
Neben dem Hauptgewinner wurden zwei weitere Projekte mit Förderbeiträgen bedacht. Sie überzeugten die Jury durch ihre Ansätze, Kultur direkt zu den Menschen zu bringen und den Austausch zwischen den Generationen zu stärken.
Theater entlang der Apfelwege
Ein Fördergeld von 15'000 Franken geht an das Projekt "Apfelweg-Geschichten" der jungen Theatergruppe "Bühne Mobil". Das Konzept sieht vor, ein mobiles Theaterstück zu entwickeln, das an verschiedenen Orten entlang der bekannten Thurgauer Apfelwege aufgeführt wird. Die Handlung soll sich auf lokale Sagen und die Geschichte des Obstbaus in der Region stützen.
"Wir möchten Theater aus den klassischen Häusern herausholen und dorthin bringen, wo die Geschichten ihren Ursprung haben. Das Publikum erlebt so Kultur und Landschaft als Einheit", so ein Sprecher der Theatergruppe.
Die Jury lobte die Idee als eine gelungene Verknüpfung von darstellender Kunst, Tourismus und regionaler Identität. Das Projekt mache das kulturelle Erbe des "Mostindien" auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise lebendig.
Die Preisgelder im Überblick
- 20'000 Franken: "Klanglandschaften Thurgau" (Eliana Schmid und Jonas Frei)
- 15'000 Franken: "Apfelweg-Geschichten" (Theatergruppe "Bühne Mobil")
- 15'000 Franken: "Generationen-Werkstatt" (Verein "Altes Wissen Neu Entdeckt")
Wissensaustausch zwischen Jung und Alt
Ebenfalls mit 15'000 Franken wird die "Generationen-Werkstatt" des Vereins "Altes Wissen Neu Entdeckt" unterstützt. Die Initiative plant, temporäre Werkstätten in verschiedenen Gemeinden einzurichten, in denen Seniorinnen und Senioren ihr Wissen über traditionelle Handwerkstechniken wie Weben, Töpfern oder Korbflechten an jüngere Menschen weitergeben.
Das Projekt soll nicht nur fast vergessenes Kulturgut bewahren, sondern vor allem den Dialog und das gegenseitige Verständnis zwischen den Generationen fördern. Laut den Organisatoren ist das Interesse an handwerklichen Fähigkeiten bei jungen Leuten in den letzten Jahren stark gestiegen. Die "Generationen-Werkstatt" will diesem Bedürfnis nachkommen und gleichzeitig der sozialen Isolation älterer Menschen entgegenwirken.
Bedeutung für die kantonale Kulturlandschaft
Der Wettbewerb "Ratartouille" hat sich als wichtiges Instrument zur Förderung von innovativen Kulturformaten im Thurgau etabliert. Anstatt etablierte Institutionen zu unterstützen, legt der Wettbewerb den Fokus gezielt auf neue Ideen und basisdemokratische Projekte, die von den Bürgerinnen und Bürgern selbst getragen werden.
Die Vielfalt der ausgezeichneten Projekte zeigt das breite kreative Potenzial im Kanton. Laut dem Kulturamt Thurgau tragen solche Initiativen massgeblich zur kulturellen Vielfalt und zur Lebensqualität in den Gemeinden bei. Die Umsetzung der drei Gewinnerprojekte wird in den kommenden Monaten beginnen und verspricht, das kulturelle Angebot im Thurgau um neue, spannende Facetten zu erweitern.





