Der deutsche Klavierkabarettist William Wahl tritt am kommenden Sonntag mit seinem Programm „wahlweise“ im Casinotheater Winterthur auf. Bekannt für seine virtuosen Parodien bekannter Pophits und seine humorvolle Kritik am Zeitgeist, verbindet der Künstler Musik und Satire zu einer einzigartigen Bühnenshow.
Ein Meister des musikalischen Wortspiels
William Wahl hat sich in der deutschen Kabarettszene einen Namen als Künstler gemacht, der mit spitzer Zunge und flinken Fingern am Klavier gesellschaftliche Phänomene kommentiert. Sein Markenzeichen ist die Umdichtung bekannter Songs, um moderne Alltagsbeobachtungen auf den Punkt zu bringen. Er nutzt die eingängigen Melodien als Vehikel für seine satirischen Texte.
Ein bekanntes Beispiel ist sein Lied „Schicke Kita“, das auf der Melodie des Abba-Klassikers „Chiquitita“ basiert. Darin nimmt er den Ehrgeiz mancher Eltern aufs Korn, die für ihre Kinder nur das Beste wollen und ihnen ausgefallene Namen wie Korbinian-Flynn geben. Diese Fähigkeit, klangliche Ähnlichkeiten für humorvolle Zwecke zu nutzen, zeichnet seine Arbeit aus.
Die wichtigsten Punkte
- Künstler: Der deutsche Klavierkabarettist William Wahl ist bekannt für musikalische Parodien und satirische Texte.
- Veranstaltung: Er tritt am Sonntag, 19. Oktober, um 17 Uhr im Casinotheater Winterthur auf.
- Programm: Seine Show „wahlweise“ thematisiert den modernen Zeitgeist, das Älterwerden und alltägliche Absurditäten.
- Besonderheit: Wahl ist auch als Autor von Kinderbüchern über berühmte Rock- und Popbands wie AC/DC und Queen bekannt.
Ein Gespräch über Humor, Alter und die Kunst des Reimens
Im Vorfeld seines Auftritts in Winterthur sprach William Wahl über die Themen, die ihn beschäftigen. Der Künstler, der kürzlich 52 Jahre alt wurde, setzt sich in seinem Lied „Älter“ humorvoll mit dem Wandel der Perspektiven auseinander. Er beschreibt den Moment, in dem man sich selbst im Spiegel hinterfragt und feststellt, dass sich die eigenen Prioritäten verschoben haben.
„Früher ist man um die Häuser gezogen, bis es hell wurde. Heute ruft man eher selbst das Ordnungsamt an. So ähnlich ist es, befürchte ich, bei mir schon.“
Trotz der humorvollen Auseinandersetzung sieht Wahl klare Vorteile im Älterwerden. „Besser zu wissen, wer man ist, ist der grösste Vorteil“, erklärt er. Diese gewonnene Selbsterkenntnis fliesst auch in seine Bühnenprogramme ein, die oft eine Mischung aus Unterhaltung und sanfter Selbstreflexion sind.
Die Faszination für clevere Reime
Ein zentrales Element seiner Kunst ist die Sprache. Wahl hat eine Vorliebe für komplexe Reimstrukturen, insbesondere für Doppelreime, die über einfache Assoziationen hinausgehen. Er sucht nach Wortpaaren, die nicht in gängigen Reimlexika zu finden sind.
Als Beispiel nennt er: „Ich weiss, in welcher Tonart ‚Für Elise‘ steht, und dass überm Gardasee stets ne leichte Brise weht.“ An solchen sprachlichen Konstruktionen habe er grossen Spass, so der Kabarettist. Dieser spielerische Umgang mit Worten macht seine Lieder sowohl eingängig als auch intellektuell anregend.
Autor für Kinder
Neben seiner Bühnenkarriere schreibt William Wahl erfolgreich Kinderbücher. In seiner Reihe „Ella und Ben und die besten Bands aller Zeiten“ hat er bereits die Geschichten von Bands wie den Beatles, Queen, den Rolling Stones und zuletzt AC/DC für ein junges Publikum aufbereitet.
Von AC/DC für Kinder bis zum Auftritt in der Schweiz
Wahls kreatives Schaffen beschränkt sich nicht nur auf die Bühne für Erwachsene. Seine Kinderbuchreihe über legendäre Rock- und Popbands zeigt eine andere Facette seines Talents. Auf die Frage, was Kinder heute von einer über 50 Jahre alten Band wie AC/DC haben, antwortet er pragmatisch.
Seiner Meinung nach müssen Kinder nicht zwangsläufig einen pädagogischen Nutzen aus einem Buch ziehen. „Hauptsache, sie lesen das Buch gern“, betont Wahl. Zu viel erzieherischer Wille könne Büchern und auch der Musik die Freude nehmen. Sein Ziel sei es, die Geschichten der Bands so zu erzählen, dass sie Kindern Spass machen.
Anpassungen für das Schweizer Publikum?
Obwohl Wahl hauptsächlich in Deutschland bekannt ist, sieht er keine Notwendigkeit, seine Pointen für Auftritte in der Schweiz grundlegend zu ändern. Seine Themen seien eher menschlicher und zwischenmenschlicher Natur als spezifisch deutsch. Dennoch sei es immer spannend zu sehen, wie ein Publikum je nach Region reagiere.
Jeder Abend gestalte sich dadurch etwas anders. „Für mich sind meine Auftritte in der Schweiz deswegen schon etwas sehr Besonderes“, sagt er. Auf die Frage, warum er erst jetzt in Winterthur spiele, antwortet er lachend: „Ich bin direkt der ersten Einladung gefolgt! Warum hat man mich nicht früher geholt, müsste die Frage lauten.“
Veranstaltungsinformationen
William Wahls Programm „wahlweise“ findet am Sonntag, 19. Oktober 2024, statt. Die Vorstellung im Casinotheater Winterthur beginnt um 17:00 Uhr. Tickets sind über die üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich.





