Die Zürich Pop Con in Oerlikon hat an diesem Wochenende einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Insgesamt strömten 46.000 Fans in die sieben Hallen der Messe Zürich. Dies übertrifft die ursprünglich erwartete Zahl von 43.500 Besuchern deutlich und unterstreicht die wachsende Beliebtheit der Veranstaltung für Popkultur, Gaming und Cosplay.
Die Veranstaltung bot auf über 30.000 Quadratmetern eine vielfältige Erlebniswelt. Über 450 Aussteller, zahlreiche Fangruppen und bekannte Persönlichkeiten aus Film, Gaming und der Cosplay-Szene waren anwesend. Das umfangreiche Bühnenprogramm zog ebenfalls viele Besucher an.
Wichtige Punkte
- Neuer Besucherrekord mit 46.000 Fans in Zürich.
- Messe bot auf 30.000 Quadratmetern vielseitige Erlebnisse.
- Internationale Stars und Cosplayer waren anwesend.
- Nächste Zürich Pop Con findet am 26. und 27. September 2026 statt.
Ein Festival der Superlative
Die Messe Zürich in Oerlikon verwandelte sich in ein Zentrum für Comic-, Film- und Gaming-Fans. Von Freitag bis Sonntag bot die Zürich Pop Con eine breite Palette an Attraktionen. Dazu gehörten eine grosse Gaming-Zone, eine eigene Cosplay-Welt, eine Artist Alley mit Künstlern sowie Workshops und Panels. Besucher konnten neue Produkte testen und sich mit Gleichgesinnten austauschen.
Die Organisatoren zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Der Andrang war gross, und die Stimmung in den Hallen war durchweg positiv. Dies bestätigt die Bedeutung der Zürich Pop Con als grösstes Schweizer Herbstfestival für Popkultur und Gaming.
Zahlen und Fakten zur Pop Con
- 46.000 Besucherinnen und Besucher
- Über 450 Ausstellende
- 7 Messehallen
- Über 30.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche
- Nächster Termin: 26. und 27. September 2026
Stars und lange Warteschlangen
Ein besonderes Highlight waren die eingeladenen Schauspieler, Synchronsprecher und YouTube-Stars. Fans nahmen lange Wartezeiten in Kauf, um Autogramme zu erhalten und Fotos mit ihren Idolen zu machen. Die Stars nahmen sich viel Zeit für persönliche Begegnungen, was von den Besuchern sehr geschätzt wurde.
Grossen Andrang erlebten insbesondere der Schauspieler Sean Gunn, bekannt aus «Gilmore Girls» und «Guardians of the Galaxy», sowie Jasmin Gnu, eine der bekanntesten Gaming-YouTuberinnen Deutschlands. Ihre Auftritte zogen Hunderte von Fans an, die geduldig für einen kurzen Moment mit ihren Vorbildern anstanden.
«Ich wollte unbedingt meine Kollegin sehen, uns ist das sehr wichtig.»
Auch im Cosplay-Bereich war das Line-up beeindruckend. Gäste reisten aus den USA, Japan und weiteren Ländern an. Die «Swiss Cosplay Family» war mit einer grossen Delegation vertreten, darunter der international bekannte Schweizer Stylouz Cosplay. Dies zeigt die internationale Anziehungskraft der Veranstaltung.
Begegnungen und Kostüme
Individuelle Cosplay-Kreationen
Die Cosplay-Szene ist ein zentraler Bestandteil der Zürich Pop Con. Besucher präsentierten ihre aufwendig gestalteten Kostüme. Suemi (17) und Lain (17) beispielsweise kamen als Kätzchen-Duo. Sie cosplayen seit fünf Jahren zusammen. Trotz einer leichten Erkältung war Suemi dabei, um ihre Freundin zu sehen.
Martin (41) aus Dottikon trug zum ersten Mal ein Iron Man-Kostüm. Er bemerkte die körperliche Anstrengung, freute sich aber über die vielen Kinder, die ihn für Fotos ansprachen. Rita aus Olten arbeitete drei Jahre an ihrem Waldelfen-Kostüm. Sie klebte jedes einzelne Steinchen an und nähte Teile von Hand. Für sie war die Zeitinvestition es wert, «etwas Schönes für mich zu machen.»
Was ist Cosplay?
Cosplay ist ein japanisches Kunstwort, das sich aus «Costume» (Kostüm) und «Play» (Spiel) zusammensetzt. Es bezeichnet das Verkleiden als eine Figur aus Filmen, Comics, Videospielen, Animes oder Mangas. Cosplayer legen oft grossen Wert auf Detailtreue und stellen ihre Kostüme selbst her. Es ist eine Form des kreativen Selbstausdrucks und des Rollenspiels.
Nirvan (27) aus Oerlikon, aufgewachsen mit Animes, verkörperte Sasuke aus Naruto. Naruto begleitet ihn seit 15 Jahren und hat ihn geprägt. Für ihn sind es die Emotionen der Menschen, die das Festival besonders machen. Sarah (36) cosplayte Lillia aus dem Spiel «League of Legends». Sie liebt die Arbeit am Cosplay und die positive Resonanz auf ihre Kreationen.
Kritikpunkte in der Cosplay-Szene
Maxi (17) und Nathalie (33) aus Deutschland, langjährige Besucher der Pop Con, äusserten auch Kritik. Sie bemängeln die sexualisierten Darstellungen weiblicher Charaktere im Cosplay. Nathalie betonte, dass männliche Charaktere oft komplett bedeckt seien, während weibliche Figuren dies selten sind. Maxi fügte hinzu, dass dies besonders problematisch sei, da viele Kinder die Kostüme sehen.
Interaktive Erlebnisse und unerwartete Momente
Die Zürich Pop Con bot auch interaktive Stände. Die Stadtpolizei Zürich war mit einem besonderen Stand vertreten. Hinter einer Glasscheibe sprach ein virtueller Stadtpolizist mit den Besuchern. Dahinter steckte ein echter Polizist, der live auf Fragen reagierte und für Unterhaltung sorgte. Dies sollte die innovative Seite der Polizei zeigen und zum Dialog anregen.
Unser Fotograf Tim Rütsche testete ein virtuelles Schiesstraining am Stand der Stadtpolizei. Mit dem neuen Waffensystem üben auch die Polizisten selbst. Tim fand es anfangs schwierig, wurde aber mit der Zeit immer treffsicherer. Dies war ein Beispiel für die praktischen und unterhaltsamen Angebote der Messe.
Besondere Momente
- Virtuelles Schiesstraining bei der Stadtpolizei Zürich.
- Superman bleibt mit Cape in Rolltreppe stecken.
- Calisthenics-Vorführungen begeistern das Publikum.
Selbst kleine Zwischenfälle sorgten für Aufmerksamkeit: Superman blieb mit seinem Cape in einer Rolltreppe stecken. Ein Notstopp war die Folge, und die Security musste ihn befreien. Stefan (42), der Superman-Darsteller, nahm es gelassen: «Jetzt wissen wir: der Superman holt seine Kraft aus seinem Cape.»
Community und Ausblick
Die Zürich Pop Con ist auch ein Ort der Begegnung. Viele Cosplayer lernen sich auf solchen Conventions kennen und pflegen ihre Freundschaften. Sam (30), Mel (30) und Yva (26) aus Schaffhausen cosplayten ihre Lieblingscharaktere aus dem Manga «One Piece». Sie sind jedes Jahr dabei. Sam sagte: «Wenn man einen Charakter hat, den man liebt, macht es so Spass, sich in den zu verwandeln.» Mel ergänzte, dass es ein schöner kreativer Output sei, bei dem man Outfit und Make-up individuell gestalten kann.
Die Vorbereitungen für die Kostüme können aufwendig sein. Manche Gruppen benötigten über zwei Stunden, um sich fertig zu machen. Andere arbeiteten monatelang an ihren Details. Dies zeigt die Leidenschaft und das Engagement der Community.
Die nächste Zürich Pop Con & Game Show ist bereits terminiert. Sie findet am 26. und 27. September 2026 statt. Die Organisatoren hoffen, an den Erfolg dieses Jahres anknüpfen zu können und noch mehr Fans der Popkultur nach Zürich zu locken.





