Der Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA) veranstaltet am Mittwoch, den 17. September 2025, in Zürich Oerlikon den «Leader Event». Dieses Treffen, eine Neuauflage des früheren «Captains-Lunch», bringt wichtige Personen aus der Werbebranche zusammen. Ziel ist es, Kunden, Vermarkter und Senderchefs vor der jährlichen Screen-up-Veranstaltung zu vernetzen. Das italienische Restaurant Acasa & Bar dient als Treffpunkt für rund 35 geladene Schlüsselpersonen.
Wichtige Punkte
- Der SWA «Leader Event» findet am 17. September 2025 statt.
- Rund 35 geladene Schlüsselpersonen nehmen teil.
- Das Ziel ist die Vernetzung von Marketingexperten und TV-Managern.
- Die Veranstaltung dient als exklusiver Vor-Event zur Screen-up.
- Eine Kollision mit der DMEXCO in Köln wird erwartet.
Vernetzung vor der Screen-up
Der «Leader Event» des SWA ist ein exklusives Treffen. Es findet vor der jährlichen Screen-up statt. Die Screen-up ist eine Präsentation der Highlights von 40 TV-Sendern. Roland Ehrler, Direktor des SWA, äusserte sich erfreut über die Beteiligung. Er bestätigte, dass die Organisatoren der Screen-up den SWA angefragt hatten, den Vor-Event erneut gemeinsam zu realisieren. Dies bietet eine wichtige Plattform für den Austausch.
Das Restaurant Acasa & Bar in Zürich Oerlikon ist der Veranstaltungsort. Von dort aus ist die Event-Halle 622, wo die Screen-up stattfindet, zu Fuss erreichbar. Dies erleichtert den Übergang für die Teilnehmer. Der Event ermöglicht es den Gästen, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, bevor das offizielle Programm beginnt. Solche Gelegenheiten sind entscheidend für den Aufbau und die Pflege von Geschäftsbeziehungen in der Branche.
Strategische Einblicke und Branchenaustausch
Jan De Schepper, Präsident des SWA, wird die Gäste begrüssen. Er ist Chief Sales und Marketing Officer bei der Swissquote Bank. Während des Essens werden Senderchefs kurze, strategische Ausblicke geben. Dies bietet den Marketingexperten auf Kundenseite wertvolle Informationen. Es fördert das Verständnis für die zukünftige Ausrichtung der TV-Angebote.
«Unser Ziel ist es, die Marketer auf Kundenseite mit den TV-Machern zusammenzubringen», sagt Roland Ehrler.
Dieser direkte Austausch ist für beide Seiten von Vorteil. Die Marketingfachleute erhalten Einblicke in kommende Programme. Die Senderchefs können direktes Feedback von ihren Kunden erhalten. Dies trägt zur Effizienz und Relevanz der Werbebotschaften bei. Es stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Werbemarkt.
Faktencheck
- Anzahl Teilnehmer: Rund 35 Schlüsselpersonen aus der Werbebranche.
- Veranstaltungsort: Restaurant Acasa & Bar, Zürich Oerlikon.
- Veranstaltungsdatum: Mittwoch, 17. September 2025.
- Hauptveranstaltung: Screen-up in der Event-Halle 622 mit Präsentation von 40 TV-Sendern.
Terminkollision und Auswirkungen
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Terminkollision mit der DMEXCO. Diese grosse Kongressmesse für die Digitalbranche findet am 18. September in Köln statt. Roland Ehrler erwartet, dass einige Schweizer Teilnehmer dorthin reisen werden. Die DMEXCO zieht jährlich viele Fachleute an. Sie ist eine wichtige Plattform für digitale Trends und Innovationen.
Trotz dieser Konkurrenz scheint die Nachfrage für den SWA «Leader Event» und die Screen-up hoch zu sein. Die von Goldbach und Admeira organisierte Screen-up ist nahezu ausverkauft. Alle Lunch-Plätze für die Werbekunden sind besetzt. Dies zeigt die Bedeutung der Veranstaltung für den Schweizer Werbemarkt. Es unterstreicht auch den Wunsch nach persönlichem Austausch und direkten Informationen.
Bedeutung für den Werbemarkt
Die Screen-up ist ein zentraler Anlass für die Präsentation von TV-Programmen. Sie gibt Werbeauftraggebern auf Agentur- und Kundenseite einen Überblick über kommende Angebote. Alex Duphorn merkt an, dass Streamingangebote in der Schweiz noch eingeschränkt sind. Viele bieten keine vergünstigten Abos mit Werbung an. Dies könnte die Relevanz des linearen Fernsehens für Werbetreibende weiterhin hochhalten.
Hintergrundinformationen
Die Screen-up ist eine jährliche Veranstaltung, bei der die Highlights der Schweizer TV-Sender für das kommende Jahr vorgestellt werden. Sie richtet sich primär an Werbeauftraggeber und Agenturen, um ihnen einen Überblick über die Werbemöglichkeiten und Programminhalte zu geben. Der SWA «Leader Event» dient als exklusiver Auftakt, um wichtige Persönlichkeiten der Branche in einem kleineren Rahmen zusammenzubringen und den Austausch zu fördern.
Die Veranstaltung in Zürich-Oerlikon bietet somit eine wichtige Plattform. Sie ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Strategien für das Jahr 2026 zu planen. Die Präsentation von 40 TV-Sendern zeigt die Vielfalt des Schweizer Fernsehmarktes. Der «Leader Event» ergänzt dies durch die Schaffung einer exklusiven Networking-Gelegenheit. Dies ist besonders wichtig in einer sich schnell entwickelnden Medienlandschaft.
Weitere Branchenentwicklungen
Neben dem SWA «Leader Event» gibt es weitere relevante Nachrichten aus der Branche:
- SRF: Mathias Frank (38) wird ab der Saison 2026 Sven Montgomery (49) als Radsportexperte ersetzen. Sven Montgomerys Engagement endet nach 15 Jahren. Silvan Schweizer (39) stösst ebenfalls neu zum Kommentatoren-Team hinzu. Er ist seit Mitte 2022 bei SRF Sportanlässen tätig.
- Bigler+Co Immobilien: Das Berner Unternehmen Bigler Immobilien & Verwaltungen AG vermarktet neu auch Immobilien. Studio Thom Pfister hat dafür ein Rebranding durchgeführt. Der neue visuelle Auftritt soll Klarheit, Dynamik und Beständigkeit vermitteln.
- CRK und Swiss Banking: Die Agentur CRK hat die Kampagne «The River» für den Verband Swiss Banking entwickelt. Ziel ist es, den Bankenplatz Schweiz zu stärken. Die Kampagne nutzt die Metapher des Flusses, um Merkmale wie Beständigkeit und Richtungsweisung zu betonen.
Diese Entwicklungen zeigen die Dynamik in verschiedenen Sektoren. Sie reichen von Personalwechseln im Sportjournalismus bis zu neuen Marketingstrategien im Finanz- und Immobilienbereich. Der «Leader Event» des SWA bleibt jedoch ein zentraler Anlaufpunkt für die Schweizer Werbe- und TV-Branche.





