In Nürensdorf kommt es zu bedeutenden Veränderungen im Gemeinderat. Gemeindepräsident Christoph Bösel tritt nach 20 Jahren ab. Auch Sozialvorsteherin Edith Betschart beendet ihre Amtszeit nach zwei Perioden. Diese Rücktritte stellen die SVP vor die Herausforderung, ihre bisherigen Sitze neu zu besetzen und den Wähleranteil zu sichern.
Wichtige Punkte
- Gemeindepräsident Christoph Bösel und Sozialvorsteherin Edith Betschart treten zurück.
- Tiziano Rosa kandidiert für den Gemeinderat, Reto Baumgartner für das Schulpflege-Präsidium.
- Drei neue Kandidatinnen und Kandidaten für die Schulpflege: Bea Kat-Mooser, Iris Kühn, Samuel Frempong.
- Jürg Schnyder tritt als RPK-Präsident zurück, Thomas Weiss kandidiert neu.
- Der Frauenanteil im Gemeinderat könnte durch die Abgänge sinken.
SVP präsentiert neue Kandidaten für Gemeinderat und Schulpflege
Die SVP Nürensdorf hat auf ihrer Mitgliederversammlung Anfang September neue Kandidierende für die bevorstehenden Behördenwahlen nominiert. Tiziano Rosa, Präsident der Ortspartei, wurde als Mitglied für den Gemeinderat vorgeschlagen. Reto Baumgartner kandidiert für das Präsidium der Schulpflege. Dieses Amt wird nach dem Rücktritt von Gerry Romanescu (FDP) frei.
Sollten beide Kandidaten gewählt werden, wäre die SVP weiterhin mit zwei Mitgliedern in wichtigen Gremien vertreten. Tiziano Rosa betont, dass er sich nicht als Kandidat für das Gemeindepräsidium sieht. Er ist der Überzeugung, dass man nur für ein Amt kandidieren sollte, für das man die passenden Voraussetzungen mitbringt.
«Es ist für mich eine Sache der Überzeugung, nur für ein Amt zu kandidieren, für welches ich auch die richtigen Voraussetzungen mitbringe.»
Rosa erachtet eine Legislatur im Gemeinderat als wichtige Vorbereitung für das Amt des Gemeindepräsidenten. Man lerne die Gepflogenheiten des Gremiums und die laufenden Projekte kennen. Dies sei essenziell, bevor man sich eine solche Aufgabe zutraue.
Fakten zur SVP Nürensdorf
- Tiziano Rosa ist der aktuelle Präsident der SVP Nürensdorf.
- Die Partei strebt an, ihre bisherige Vertretung im Gemeinderat zu erhalten.
- Fokus liegt auf der Besetzung strategisch wichtiger Ämter.
Veränderungen in der Schulpflege und Rechnungsprüfungskommission
Die SVP schickt gleich drei neue Gesichter ins Rennen um die Schulpflege. Bea Kat-Mooser, Iris Kühn und Samuel Frempong möchten sich künftig für die Schulstrategie in Nürensdorf einsetzen. Alle drei haben sich bereits in der Vergangenheit aktiv für die Schule Nürensdorf engagiert. Sie brachten sich mit Voten und Anfragen beim Gemeinderat und Bezirksrat ein.
Auch in der Rechnungsprüfungskommission (RPK) gibt es einen Wechsel. Präsident Jürg Schnyder tritt zurück. Martina Sägesser kandidiert für eine weitere Amtsperiode. Neu bewirbt sich Thomas Weiss um einen Sitz in diesem Gremium. Das Präsidium der RPK soll künftig von FDP-Mann Dieter Kindlimann übernommen werden.
Hintergrund der Wahlen
Behördenwahlen sind ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Gemeindepolitik. Sie ermöglichen es den Bürgern, direkt Einfluss auf die Zusammensetzung der lokalen Regierung zu nehmen. Die Kandidaturen spiegeln das Engagement der Parteien wider, die Interessen ihrer Wähler auf kommunaler Ebene zu vertreten.
Sorge um Frauenanteil im Gemeinderat
Der Abschied von Edith Betschart hat auch Auswirkungen auf die Geschlechterverteilung im Gemeinderat. Der Frauenanteil könnte sinken. Lisa Schneider, eine parteiunabhängige Kandidatin, tritt erneut an. Sie wäre nach aktuellem Stand die einzige Frau im Gremium.
Schneider äusserte sich dazu: «Ich kenne eine weitere parteiunabhängige Frau, die kandidieren möchte, ebenso eine weitere für die Baukommission.» Die Namen dieser Personen werden nach Ablauf der offiziellen Meldefrist bekannt gegeben. Für Schneider ist es wichtig, dass genügend Kandidierende zur Verfügung stehen, um eine parteiausgeglichene Behörde im Gemeinderat zu gewährleisten.
Sie steht der aktuellen Situation kritisch gegenüber, da derzeit einige Vertreter der FDP eine Mehrheit bilden könnten. Dies könnte das Gleichgewicht im Gemeinderat verschieben. Eine ausgewogene Vertretung verschiedener Parteien ist für die Entscheidungsfindung in einer Gemeinde von grosser Bedeutung.
Parteien suchen nach Kandidaten
Zora Bosshart, Präsidentin der Grünliberalen Ortspartei, hat einen erneuten Aufruf in ihren Reihen gestartet. Ziel ist es, interessierte Personen für ein Amt zu finden. Konkrete Mitteilungen gibt es jedoch noch nicht. Ähnlich ist die Lage bei anderen Parteien wie der Mitte, der EVP und der SP. Die FDP hat ihren Wahlkampf bereits mit mehreren Kandidierenden aufgenommen.
Die Suche nach engagierten Persönlichkeiten für öffentliche Ämter ist eine ständige Aufgabe für alle politischen Parteien. Es erfordert Zeit und Einsatz, geeignete Kandidaten zu finden, die bereit sind, Verantwortung für die Gemeinde zu übernehmen. Dies ist entscheidend für eine funktionierende lokale Demokratie.
Statistiken zum Frauenanteil in Schweizer Gemeinden
- Der Frauenanteil in Schweizer Gemeinderäten variiert stark je nach Region und Gemeinde.
- Im Durchschnitt liegt der Frauenanteil in Exekutiven bei etwa 30-35%.
- Parteien und unabhängige Gruppierungen setzen sich zunehmend für eine bessere Geschlechtervertretung ein.
Die kommenden Wahlen in Nürensdorf werden somit nicht nur über die Besetzung von Ämtern entscheiden, sondern auch über die zukünftige Zusammensetzung und Ausrichtung des Gemeinderats. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, durch ihre Stimmen die politische Landschaft ihrer Gemeinde aktiv mitzugestalten.





