Ein Airbus A321neo der Fluggesellschaft Eurowings konnte am Sonntagabend den ersten Landeversuch am Flughafen Zürich nicht erfolgreich abschliessen. Die Maschine musste durchstarten und flog daraufhin zum Flughafen Stuttgart. Erst nach einer Zwischenlandung und dem Auftanken in Stuttgart konnte der Flug mit Verspätung in Zürich landen.
Wichtige Punkte
- Eurowings-Flug EW7764 brach den Landeanflug in Zürich ab.
- Die Crew entschied sich aufgrund starker Seitenwinde für Stuttgart als Ausweichflughafen.
- Das Flugzeug landete mit 218 Passagieren und 7 Crewmitgliedern schliesslich mit zweieinhalb Stunden Verspätung in Zürich.
Landemanöver in Zürich abgebrochen
Der Eurowings-Flug EW7764 war am Sonntagabend auf dem Weg von Hamburg nach Zürich. Über dem Gebiet von Bassersdorf, in einer Höhe von etwa 300 Metern, traf die Cockpitcrew die Entscheidung, den Landeanflug auf den Flughafen Zürich abzubrechen und durchzustarten. Dies belegen Daten des Flugverfolgungsdienstes Flightradar24.com. Die geplante Landezeit war um 19:50 Uhr.
Anstatt zu landen, überflog der Airbus A321neo den Flughafen um 20:13 Uhr. Anschliessend drehte das Flugzeug nach links ab und nahm Kurs in Richtung des Kantons Aargau. Die Passagiere an Bord konnten den Flughafen Zürich zu diesem Zeitpunkt nur aus der Vogelperspektive sehen.
Fakt
Ein Durchstartmanöver ist ein Standardverfahren in der Luftfahrt, wenn eine Landung aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden kann. Es wird eingeleitet, um eine sichere Flugbahn beizubehalten und einen erneuten Landeversuch zu ermöglichen.
Entscheidung für Stuttgart als Ausweichflughafen
Im Funkverkehr erkundigte sich der Pilot bei der Zürcher Flugsicherung nach der zugewiesenen Warteposition für einen erneuten Anflug. Die Antwort aus dem Tower lautete: „Position zehn“. Daraufhin traf die Cockpitcrew die Entscheidung, direkt zum Flughafen Stuttgart zu fliegen. Diese spontane Umleitung erfolgte trotz des Hinweises des Towers, dass andere Maschinen in Zürich ohne Probleme landen konnten.
Die Gründe für die Umleitung wurden später von der Eurowings-Medienstelle bestätigt. Demnach waren starke Seitenwinde über der Region Zürich der ausschlaggebende Faktor. Zu diesem Zeitpunkt zog eine Regenzelle über das Gebiet des Flughafens Zürich. Der Flug endete um 20:42 Uhr in Stuttgart.
„Der Flug wurde aufgrund starker Seitenwinde in Zürich umgeleitet“, erklärte die Eurowings-Medienstelle auf Anfrage.
Zweiter Anlauf und Ankunft in Zürich
Die Reise der Passagiere war mit der Landung in Stuttgart noch nicht beendet. Nach dem Auftanken in Stuttgart hob das Flugzeug um 21:45 Uhr erneut in Richtung Zürich ab. Um 22:16 Uhr landete der Airbus A321neo dann erfolgreich auf der 3700 Meter langen Piste 16 des Flughafens Zürich. Der erste, abgebrochene Anflug wäre auf der kürzeren Piste 28 erfolgt, die eine Länge von 1,2 Kilometern weniger hat.
An Bord befanden sich 218 Passagiere und 7 Crewmitglieder. Die ursprüngliche Ankunftszeit in Zürich war für 19:50 Uhr geplant. Die tatsächliche Landung erfolgte somit mit einer Verspätung von etwa zweieinhalb Stunden. Für die betroffenen Reisenden bedeutete dies eine erhebliche Verzögerung ihrer Reise.
Hintergrund zu Eurowings
Eurowings ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und eine Tochtergesellschaft der Lufthansa. Sie gehört zur Lufthansa Group, zu der auch Fluggesellschaften wie Swiss und Edelweiss gehören. Eurowings konzentriert sich auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen innerhalb Europas und bietet sowohl Kurz- als auch Mittelstreckenflüge an.
Weiterflug nach Hamburg
Nach der Ankunft in Zürich und dem Aussteigen der Passagiere setzte der Airbus A321neo seine Reise fort. Um 23:22 Uhr startete das Flugzeug von Zürich aus in Richtung Hamburg. Dort landete die Maschine um 0:22 Uhr. Die planmässige Ankunft in Hamburg war für 22:00 Uhr vorgesehen gewesen. Auch auf dieser Strecke kam es zu einer Verspätung, bedingt durch die vorherigen Ereignisse.
Solche Umleitungen und Durchstartmanöver sind Teil des Sicherheitskonzepts in der Luftfahrt. Sie stellen sicher, dass bei ungünstigen Wetterbedingungen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen die Sicherheit von Passagieren und Crew stets gewährleistet ist. Die Entscheidung der Piloten, nach Stuttgart auszuweichen, war eine direkte Reaktion auf die Wetterbedingungen in Zürich.
- Flug EW7764 startete in Hamburg.
- Erster Landeversuch in Zürich scheiterte.
- Ausweichlandung erfolgte in Stuttgart.
- Zweiter Landeversuch in Zürich war erfolgreich.
- Weiterflug nach Hamburg mit erneuter Verspätung.





