Pfizer Schweiz kündigt einen Führungswechsel in der Geschäftsleitung an. Rea Lal wird ab dem 1. Dezember 2025 die Position der Geschäftsführerin übernehmen. Sie folgt auf Sabine Bruckner, die das Schweizer Geschäft seit 2020 erfolgreich geleitet hat und nun eine neue internationale Aufgabe innerhalb des Konzerns wahrnehmen wird. Dieser Wechsel unterstreicht Pfizers Engagement für Kontinuität und eine zukunftsorientierte Ausrichtung am Pharmastandort Schweiz.
Wichtige Punkte
- Rea Lal wird am 1. Dezember 2025 neue Geschäftsführerin von Pfizer Schweiz.
- Sie folgt auf Sabine Bruckner, die eine globale Rolle innerhalb von Pfizer übernimmt.
- Rea Lal verfügt über 16 Jahre Erfahrung bei Pfizer und ist Expertin für Marktzugang.
- Der Wechsel signalisiert Kontinuität und Zukunftsfokus für den Pharmastandort Schweiz.
Rea Lal: Langjährige Erfahrung und Expertise
Rea Lal ist 48 Jahre alt und ein langjähriges Mitglied der Schweizer Geschäftsleitung von Pfizer. Sie bringt mehr als 16 Jahre Erfahrung im Unternehmen mit. Aktuell leitet sie die Abteilung Access and Value. In dieser Funktion ist sie für den Marktzugang von Pfizer-Produkten verantwortlich.
Ihre bisherigen Tätigkeiten umfassten diverse Führungspositionen. Sie war in verschiedenen Therapiegebieten tätig. Dazu gehören seltene Krankheiten sowie Atemwegs- und entzündliche Erkrankungen. Als Biologin kennt sie das Schweizer Gesundheitssystem sehr gut. Sie wird die Aufgaben von Sabine Bruckner schrittweise übernehmen, bis sie am 1. Dezember vollständig die Leitung übernimmt.
«Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit unserem starken Team die Zukunft von Pfizer Schweiz mitzugestalten. Dabei ist es mir wichtig, die erfolgreiche Arbeit von Sabine fortzuführen und unsere Position als verlässlicher Partner im Schweizer Gesundheitssystem weiter auszubauen», betont die gebürtige Zürcherin Rea Lal.
Faktencheck Rea Lal
- Alter: 48 Jahre
- Erfahrung bei Pfizer: Mehr als 16 Jahre
- Aktuelle Position: Leiterin Access and Value (zuständig für Marktzugang)
- Frühere Bereiche: Seltene Krankheiten, Atemwegserkrankungen, entzündliche Krankheiten
- Herkunft: Gebürtige Zürcherin
Sabine Bruckners Erfolge und neue Herausforderung
Sabine Bruckner trat ihre Rolle als Geschäftsführerin der Pfizer AG im Februar 2020 an. Unter ihrer Führung navigierte Pfizer Schweiz erfolgreich durch die Herausforderungen der Pandemie. Sie implementierte auch wichtige organisatorische Veränderungen. Die 56-Jährige setzte sich aktiv für den Pharmastandort Schweiz ein. Sie war Vizepräsidentin von Interpharma und engagierte sich für ein zukunftsfähiges Schweizer Gesundheitssystem.
Hintergrund Sabine Bruckner
Sabine Bruckner hat Pfizer Schweiz seit 2020 geführt. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie. Ihre Amtszeit war geprägt von strategischen Entscheidungen und der Stärkung der Position von Pfizer im Schweizer Gesundheitswesen. Ihr Engagement ging über das Unternehmen hinaus, indem sie sich auch auf Verbandsebene für die Branche einsetzte.
Ab dem 1. Dezember 2025 wird Sabine Bruckner eine internationale Rolle übernehmen. Sie wechselt dafür ins globale Team des Konzerns. Dies ist ein wichtiger Schritt in ihrer Karriere innerhalb von Pfizer.
«Es war für mich ein Privileg, Pfizer Schweiz in den vergangenen Jahren zu führen und gemeinsam mit einem so engagierten Team vieles bewegen zu dürfen. Für die Zusammenarbeit, das Vertrauen und den Zusammenhalt bin ich zutiefst dankbar», so die gebürtige Wienerin Sabine Bruckner.
Kontinuität und Zukunft für Pfizer Schweiz
Der Führungswechsel bei Pfizer Schweiz ist ein deutliches Zeichen für Kontinuität und Zukunftsorientierung. Rea Lal wird die bewährte Arbeit fortsetzen und neue Akzente setzen. Pfizers Ziel ist es, weiterhin ein verlässlicher Partner im Schweizer Gesundheitssystem zu sein. Das Unternehmen will seine Position weiter ausbauen.
Pfizer arbeitet weltweit daran, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern. Dies geschieht durch den Zugang zu innovativen Medikamenten und Impfstoffen. Das Unternehmen setzt dabei auf Wissenschaft und sein globales Netzwerk. Dies umfasst Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Es ist der Anspruch von Pfizer, neue Standards bei der Entdeckung, Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln zu setzen. Dies gilt für Qualität, Sicherheit und Patientennutzen.
In Industrie- und Schwellenländern treiben die Mitarbeitenden die Prävention, Behandlung und Heilung schwerwiegender Erkrankungen voran. Als einer der weltweit führenden forschenden Arzneimittelhersteller fördert Pfizer eine verlässliche und bezahlbare Gesundheitsversorgung. Dies geschieht gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal, Gesundheitseinrichtungen, Regierungsorganisationen und lokalen Gemeinschaften. Seit mehr als 175 Jahren arbeitet Pfizer daran, etwas zu bewegen. Der Hauptsitz von Pfizer ist in New York. In der Schweiz sind rund 300 Mitarbeitende tätig.
Pfizer in Zahlen
- Gründungsjahr: Seit mehr als 175 Jahren aktiv
- Mitarbeitende Schweiz: Rund 300
- Hauptsitz: New York, USA
- Globales Netzwerk: Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb





