Die Gemeinde Brütten hat Ende September ihre neuen Einwohner bei einem speziellen Anlass willkommen geheissen. Gemeindepräsident Fritz Stähli begrüsste 82 Neuzuzüger. Ein Höhepunkt des Programms war die erstmalige Begehung des Kirchturms. Anschliessend fand ein Apéro Riche im Gemeindesaal statt.
Wichtige Punkte
- 82 Neuzuzüger nahmen am Empfang in Brütten teil.
- Die Begehung des Kirchturms war ein neuer Programmpunkt.
- Gemeindepräsident Fritz Stähli informierte über die Gemeinde.
- Vertreter verschiedener Institutionen stellten sich vor.
- Ein Apéro Riche rundete den Abend ab.
Neuer Programmpunkt: Kirchturmbesteigung
Der jährliche Neuzuzügeranlass in Brütten fand in diesem Jahr besonders grossen Anklang. Nachdem die Veranstaltung im Vorjahr aufgrund unzureichender Anmeldezahlen ausfallen musste, war der Gemeindesaal diesmal vollständig gefüllt. Ein Novum im Programm war die Möglichkeit, den Kirchturm zu besteigen. Diese seltene Gelegenheit, das Innere des Kirchturms zu besichtigen und die Aussicht auf das neue Zuhause zu geniessen, wurde von den Teilnehmern sehr geschätzt. Die Kirchturmbesteigung bot einen einzigartigen Blickwinkel auf die Gemeinde und ihre Umgebung.
Fakten zum Kirchturm
- Der Kirchturm von Brütten ist 34 Meter hoch.
- Er wurde aus Lägern-Kalkstein gebaut.
- Sein Alter beträgt 117 Jahre.
- Die Besichtigung des Turms ist nur zweimal jährlich möglich.
Offizielle Begrüssung im Gemeindesaal
Nach der Besichtigung des Kirchturms versammelten sich die Neuzuzüger im Gemeindesaal. Dort eröffnete Gemeindepräsident Fritz Stähli den Abend offiziell. Seine Begrüssungsworte «Willkommen zum heutigen Abend und willkommen in Brütten» leiteten den informellen Teil ein. Stähli präsentierte den 82 Anwesenden die wichtigsten Fakten und Vorteile der Gemeinde Brütten. Seine Ausführungen waren mit einer Prise Humor versehen, was für eine lockere Atmosphäre sorgte.
«Willkommen zum heutigen Abend und willkommen in Brütten.»
Vorstellung der lokalen Akteure
Im Anschluss an die Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten erhielten verschiedene lokale Akteure das Wort. Gemeinderats- und Verwaltungskollegen stellten ihre Aufgabenbereiche vor. Auch Vertreter der lokalen Parteien, der Religionsgemeinschaften sowie des Kinderhauses Chrüsimüsi, der Bibliothek und der Feuerwehr präsentierten ihre Institutionen. Diese Vorstellungsrunde dauerte über eine Stunde und bot den Neuzuzügern einen umfassenden Einblick in das Gemeindeleben und die verfügbaren Dienstleistungen und Angebote.
Hintergrundinformationen
Der Neuzuzügeranlass in Brütten dient dazu, neuen Einwohnern die Integration zu erleichtern und sie mit wichtigen Ansprechpartnern und Angeboten der Gemeinde vertraut zu machen. Solche Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft und bieten eine Plattform für den persönlichen Austausch. Die Teilnahme an solchen Anlässen ist für neue Bewohner oft der erste Schritt, um sich aktiv am Dorfleben zu beteiligen und Kontakte zu knüpfen.
Apéro Riche und Austausch
Nach den Präsentationen folgte der Apéro Riche. Die Bestuhlung im Gemeindesaal wurde entfernt und Stehtische aufgestellt, um den informellen Austausch zu fördern. Bei Speisen und Getränken konnten die Neuzuzüger miteinander ins Gespräch kommen und erste Kontakte knüpfen. Auch die Vertreter der Gemeinde und der lokalen Institutionen standen für persönliche Fragen und Gespräche zur Verfügung. Dies bot eine gute Gelegenheit, die zuvor gehörten Informationen zu vertiefen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Der Anlass trug massgeblich dazu bei, dass sich die neuen Brüttener willkommen und gut informiert fühlten. Die Kombination aus informativen Vorträgen und der Möglichkeit zur Kirchturmbesteigung machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer bestätigten den Erfolg der Veranstaltung. Der ausführliche Bericht zu diesem Ereignis wird in der Oktober-Ausgabe der lokalen Zeitung erscheinen.
Partizipation und Gemeinschaft
Die Gemeinde Brütten legt Wert auf die Einbindung ihrer Einwohner. Veranstaltungen wie der Neuzuzügeranlass sind ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie. Sie zeigen, dass die Gemeinde bereit ist, neue Mitglieder aktiv in die Gemeinschaft zu integrieren. Solche Initiativen stärken das Gefühl der Zugehörigkeit und fördern die soziale Vernetzung. Für die Zukunft plant Brütten, weiterhin solche Angebote zu schaffen, die den Austausch und die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger unterstützen.
- Die Teilnahme fördert die Integration in die Gemeinschaft.
- Neue Kontakte können leicht geknüpft werden.
- Wichtige Informationen über die Gemeinde sind direkt verfügbar.
- Die Veranstaltung stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit.
Die Organisation solcher Anlässe erfordert eine gute Koordination zwischen verschiedenen Gemeindestellen und lokalen Vereinen. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten war entscheidend für den reibungslosen Ablauf. Die Neuzuzüger konnten an diesem Abend nicht nur Wissenswertes über Brütten erfahren, sondern auch erste Eindrücke von der lebendigen Gemeinschaft gewinnen. Dies ist ein wichtiger Grundstein für ein aktives und erfülltes Leben in der Gemeinde.





