In Kloten wird in diesem Jahr erstmals die Aktion «Klotener Wunschbaum» durchgeführt. Diese Initiative ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Weihnachtswünsche von Kindern aus finanziell schwächeren Familien zu erfüllen. Die Aktion läuft bis zum 2. Dezember, die Geschenke müssen bis spätestens 9. Dezember abgegeben werden.
Wichtige Punkte
- Erste Durchführung der «Klotener Wunschbaum»-Aktion.
- Bürger erfüllen Weihnachtswünsche von Kindern aus finanziell schwächeren Familien.
- Wunschkugeln hängen an Bäumen im Stadthaus, Kirchgemeindehaus und in der katholischen Pfarrei.
- Geschenke dürfen einen Wert von maximal 50 Franken haben.
- Abgabefrist für Geschenke ist der 9. Dezember.
- Die Aktion wird von der Stadt Kloten, der reformierten Kirche und der katholischen Pfarrei unterstützt.
Ein Zeichen der Solidarität in der Vorweihnachtszeit
Die Adventszeit steht oft im Zeichen des Gebens und der Gemeinschaft. In Kloten wird dieser Gedanke nun durch eine neue Initiative verstärkt: den «Klotener Wunschbaum». Die Aktion richtet sich an Kinder, deren Familien sich teure Weihnachtsgeschenke nicht leisten können. Ziel ist es, diesen Kindern eine besondere Freude zu bereiten und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Die Idee hinter dem Wunschbaum ist einfach und direkt. An festlich geschmückten Weihnachtsbäumen, die an drei zentralen Orten in Kloten aufgestellt sind, hängen kleine Kugeln. Jede dieser Kugeln trägt einen Weihnachtswunsch eines Kindes. Die Wünsche sind anonymisiert, um die Privatsphäre der Familien zu schützen. Dies schafft eine Brücke zwischen den Schenkenden und den Beschenkten, ohne persönliche Daten preiszugeben.
Faktencheck
- Start der Aktion: 18. November
- Ende der Wunschzettel-Auswahl: 2. Dezember
- Abgabefrist für Geschenke: 9. Dezember
- Maximalwert pro Geschenk: 50 Franken
- Anzahl der Standorte: 3 (Stadthaus, reformiertes Kirchgemeindehaus, katholische Pfarrei Christkönig)
So funktioniert die Teilnahme
Die Teilnahme am «Klotener Wunschbaum» ist unkompliziert. Wer einem Kind eine Freude machen möchte, sucht sich an einem der drei Standorte eine Wunschkugel aus. Auf der Kugel ist der Wunsch des Kindes vermerkt. Wichtig ist, dass der Wert des Geschenks maximal 50 Franken beträgt. Diese Begrenzung stellt sicher, dass alle Wünsche in einem ähnlichen Rahmen bleiben und der Fokus auf der Geste des Schenkens liegt.
Nachdem ein Wunsch ausgewählt wurde, kauft der Schenkende das entsprechende Geschenk und verpackt es liebevoll. Eine spezielle Nummer-Etikette, die ebenfalls an der Kugel zu finden ist, muss am verpackten Geschenk angebracht werden. Diese Etikette ist entscheidend für die reibungslose Übergabe des Geschenks an das richtige Kind, während gleichzeitig die Anonymität gewahrt bleibt.
«Es ist eine wunderbare Möglichkeit, in der Gemeinschaft zusammenzukommen und jenen Kindern eine Freude zu bereiten, die es am meisten brauchen.»
Die Partner der Initiative
Die «Klotener Wunschbaum»-Aktion ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von mehreren wichtigen Akteuren in Kloten getragen wird. Die Stadt Kloten selbst spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation und Bereitstellung der Infrastruktur. Ebenso engagiert sind die reformierte Kirche und die katholische Pfarrei Christkönig, die ihre Räumlichkeiten für die Wunschbäume zur Verfügung stellen und die Aktion aktiv unterstützen.
Dieses gemeinsame Engagement unterstreicht den breiten Rückhalt in der Gemeinde für soziale Projekte. Es zeigt, wie verschiedene Institutionen zusammenarbeiten können, um einen positiven Beitrag zum lokalen Zusammenhalt und zur Unterstützung von Familien zu leisten. Die Aktion soll nicht nur materielle Hilfe bieten, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Miteinanders stärken.
Standorte der Wunschbäume
- Stadthaus Kloten
- Reformiertes Kirchgemeindehaus
- Katholische Pfarrei Christkönig
Der Weg des Geschenks zum Kind
Alle verpackten Geschenke müssen bis spätestens Samstag, 9. Dezember, beim Infoschalter des Stadthauses Kloten abgegeben werden. Dies ist eine wichtige Frist, damit die Organisatoren genügend Zeit haben, alle Geschenke zu sortieren und die Verteilung zu koordinieren. Von dort aus wird sichergestellt, dass jedes Geschenk rechtzeitig vor Weihnachten bei dem Kind ankommt, dessen Wunsch es erfüllt.
Die Logistik hinter der Aktion ist sorgfältig geplant, um Diskretion und Effizienz zu gewährleisten. Die anonyme Nummerierung der Geschenke ist dabei ein Schlüsselelement. Sie ermöglicht eine präzise Zuordnung, ohne dass die Identität der Schenkenden oder der Empfangenden offengelegt wird. Dies trägt massgeblich zum Erfolg und zur Akzeptanz der Aktion bei allen Beteiligten bei.
Hintergrund der Initiative
Die Einführung des «Klotener Wunschbaums» spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für die Bedürfnisse finanziell schwächerer Familien in der Gemeinde wider. Besonders in der Weihnachtszeit können die Erwartungen an Geschenke eine zusätzliche Belastung darstellen. Initiativen wie diese bieten eine konkrete Möglichkeit, diesen Druck zu mindern und die Festtage für alle Kinder etwas heller zu gestalten.
Ähnliche Aktionen existieren bereits in anderen Gemeinden und haben sich als erfolgreiche Modelle zur Förderung der lokalen Solidarität erwiesen. Kloten reiht sich nun in diese Tradition ein und schafft eine neue Plattform für bürgerschaftliches Engagement.
Ein Aufruf zur Beteiligung
Die Organisatoren laden alle Bürgerinnen und Bürger von Kloten herzlich ein, sich an dieser erstmaligen Aktion zu beteiligen. Jeder erfüllte Wunsch trägt dazu bei, die Weihnachtszeit für ein Kind unvergesslich zu machen. Es ist eine Gelegenheit, über den eigenen Kreis hinaus Gutes zu tun und ein starkes Zeichen der Gemeinschaft zu setzen.
Die «Klotener Wunschbaum»-Aktion läuft noch bis zum 2. Dezember für die Auswahl der Wünsche. Die Abgabe der Geschenke ist bis zum 9. Dezember möglich. Es bleibt also noch genügend Zeit, sich zu beteiligen und einen Beitrag zu leisten.





