Die Stadt Bülach passt ihr Arbeits- und Integrationsprogramm "Reissverschluss" an. Ab dem kommenden Jahr liegt der Fokus stärker auf der individuellen Förderung der Teilnehmenden und deren Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt. Im Zuge dessen werden einige bekannte Dienstleistungen wie das Recycling-Taxi und die bedienten Velostationen eingestellt oder automatisiert.
Diese strategische Neuausrichtung erfolgt im Vorfeld des 30-jährigen Jubiläums des Programms im Jahr 2026. Ziel ist es, die Ressourcen gezielter einzusetzen und die Erfolgschancen für eine nachhaltige berufliche Integration zu erhöhen.
Die wichtigsten Änderungen
- Stärkerer Fokus auf individuelle Förderung und Vermittlung in externe Betriebe.
- Einführung einer Grundabklärung zur besseren Erfassung des Förderbedarfs.
- Das Recycling-Taxi wird per Ende Januar 2026 eingestellt.
- Die Velostation Süd wird automatisiert und ist künftig rund um die Uhr zugänglich.
- Dienstleistungen wie Umzüge, Reinigungen und Gartenarbeiten bleiben bestehen.
Fokus auf den ersten Arbeitsmarkt
Das Kernstück der Neuausrichtung des Programms "Reissverschluss" ist die verstärkte Zusammenarbeit mit externen Arbeitgebern. Die Stadt Bülach will die Teilnehmenden künftig gezielter in Praktika bei Unternehmen der Region vermitteln. Dieser Ansatz soll es den Betroffenen ermöglichen, ihre erlernten Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Durch den direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern und das Sammeln von praktischer Erfahrung sollen die Chancen auf eine Festanstellung im ersten Arbeitsmarkt deutlich verbessert werden. Die Stadt plant, ihr bestehendes Netzwerk von Partnerunternehmen zu nutzen, um passgenaue Einsatzmöglichkeiten zu finden, die den individuellen Kompetenzen und Neigungen der Programmteilnehmenden entsprechen.
Individuelle Bedürfnisse im Zentrum
Um die Teilnehmenden noch besser unterstützen zu können, wird eine sogenannte Grundabklärung eingeführt. Dieses neue Instrument soll bereits zu Beginn des Programms den spezifischen Förderbedarf jeder einzelnen Person ermitteln.
Die Ergebnisse dieser Abklärung dienen als Grundlage für die Entwicklung massgeschneiderter Massnahmen und Förderpläne. Die Stadt wird die Wirksamkeit dieses Ansatzes zunächst in einem Pilotprojekt testen, um sicherzustellen, dass die Unterstützung so zielgerichtet und effektiv wie möglich ist.
Hintergrund: Das Programm "Reissverschluss"
Das Arbeits- und Integrationsprogramm "Reissverschluss" der Stadt Bülach unterstützt seit fast 30 Jahren Menschen bei der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung. Es bietet eine strukturierte Tagesbeschäftigung und gezielte Förderung, um den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu ebnen.
Anpassungen bei den Dienstleistungen
Die strategische Neuausrichtung hat auch Konsequenzen für einige der bisherigen Angebote. Zwei bekannte Dienstleistungen werden in ihrer jetzigen Form nicht weitergeführt, da sie sich als weniger förderlich für die Integration erwiesen haben als erhofft.
Eine wesentliche Änderung betrifft die Velostationen. Die Station Süd wird ab dem 31. Januar 2026 vollständig automatisiert. Sie steht den Nutzerinnen und Nutzern dann rund um die Uhr zur Verfügung. Die Stadt begründet diesen Schritt damit, dass die Betreuung der Stationen durch Programmteilnehmende nicht den gewünschten Fördernutzen erbrachte.
Ende für das Recycling-Taxi
Ein weiterer Einschnitt ist die Einstellung des Recycling-Taxis. Dieser Dienst wird ebenfalls per Ende Januar 2026 beendet. Laut offizieller Mitteilung war der Aufwand für die Begleitung der Teilnehmenden in diesem Bereich zu hoch, während der Nutzen für deren berufliche Integration als gering eingeschätzt wurde. Die Stadt bedauert die Einstellung des beliebten Dienstes, sieht den Schritt aber als notwendige Massnahme zur Bündelung der Kräfte.
Bewährte Angebote bleiben erhalten
Trotz der Anpassungen bleiben wichtige Pfeiler des Programms "Reissverschluss" bestehen. Die nach wie vor stark nachgefragten Dienstleistungen in den Bereichen Zügeln, Reinigen und Gärtnern werden unverändert weitergeführt. Diese Tätigkeiten bieten den Teilnehmenden weiterhin wertvolle praktische Erfahrungen und eine sinnvolle Beschäftigung.
Die Stadt Bülach betont, dass die Konzentration auf die Kernkompetenzen des Programms letztlich allen Beteiligten zugutekommt. Die Massnahmen sollen sicherstellen, dass die zur Verfügung stehenden Mittel möglichst wirksam für die Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt eingesetzt werden.
Die Neuausrichtung zielt darauf ab, die Ressourcen dort zu investieren, wo sie den grössten und nachhaltigsten Nutzen für die berufliche Zukunft der Teilnehmenden bringen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Umstrukturierung des Programms "Reissverschluss" ist ein zukunftsorientierter Schritt. Mit dem Fokus auf individuelle Förderung und die enge Anbindung an den ersten Arbeitsmarkt will die Stadt Bülach die Erfolgsquote der beruflichen Integration weiter steigern.
Im Jahr 2026 feiert das Programm sein 30-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum soll genutzt werden, um die Erfolge der Vergangenheit zu würdigen und die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft zu stellen. Weitere Details zu den Feierlichkeiten will die Stadt im Laufe der kommenden Monate bekannt geben.





