Die Postfiliale in Elgg wird im Frühling 2026 definitiv schliessen. Postdienstleistungen werden ab diesem Zeitpunkt in einer bedienten Theke im örtlichen Volg-Laden verfügbar sein. Diese Entscheidung folgt auf eine Überprüfung durch die Eidgenössische Postkommission, nachdem der Gemeinderat Elgg sich gegen die Schliessung gewehrt hatte.
Die Post begründet den Schritt mit rückläufigen Nutzungszahlen und der Weiterentwicklung ihres Netzes. Für die Elgger Bevölkerung bedeutet dies ein erweitertes Angebot mit längeren Öffnungszeiten im Zentrum der Gemeinde.
Wichtige Punkte
- Postfiliale Elgg schliesst im Frühling 2026.
- Postdienstleistungen werden im Volg Elgg angeboten.
- Gemeinderat Elggs Einsprache blieb erfolglos.
- Die Post begründet die Schliessung mit sinkenden Nutzerzahlen.
- Längere Öffnungszeiten für die Bevölkerung.
Neues Angebot im Volg ab 2026
Ab Frühling 2026 können Einwohner von Elgg ihre Postgeschäfte im Volg-Laden erledigen. Die Post hat dies in einer Mitteilung bestätigt. Diese Lösung soll der Bevölkerung ein attraktives Angebot im Zentrum des Ortes bieten. Zudem profitieren die Kunden von längeren Öffnungszeiten, was die Flexibilität erhöht.
Die Umstellung auf Partnerfilialen ist Teil einer umfassenderen Strategie der Post. Sie reagiert damit auf Veränderungen im Kundenverhalten und der sinkenden Nachfrage nach traditionellen Postschaltern. Das Modell der Filiale mit Partner hat sich laut Post in der Umgebung bereits bewährt.
Faktencheck Postnetz
- Die Post plant schweizweit die Schliessung von 170 weiteren Filialen.
- Rückläufige Nutzungszahlen sind der Hauptgrund für die Netzoptimierung.
- Partnerfilialen bieten oft längere Öffnungszeiten als eigenbetriebene Filialen.
Widerstand des Gemeinderats Elgg
Der Gemeinderat Elgg hatte sich vehement gegen die Schliessung der Postfiliale gewehrt. Er bezeichnete das Vorgehen der Post als «Zwängerei». Nach fruchtlosen Gesprächen liess der Gemeinderat den Schliessungsentscheid durch die Eidgenössische Postkommission überprüfen. Auch die Nachbargemeinde Schlatt schloss sich dem Protest an und kritisierte den «Kahlschlag» als unverantwortlich für die lokale Wirtschaft und die Bevölkerung.
Der Gemeinderat in Elgg bedauert den Entscheid der Post, zumal er weiterhin der Überzeugung ist, dass eine eigenständige Postfiliale in Elgg gerechtfertigt wäre.
Trotz der Bemühungen des Gemeinderats blieben die Protestnoten erfolglos. Die Post ging in ihrer Mitteilung nicht direkt auf die Einsprachen der Gemeinden ein. Sie betonte stattdessen die Notwendigkeit, das Netz angesichts der rückläufigen Zahlen weiterzuentwickeln.
Hintergrund der Postnetz-Strategie
Die Schweizerische Post steht seit Jahren vor der Herausforderung, ihr Filialnetz an die veränderten Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Immer mehr Menschen erledigen ihre Bankgeschäfte und den Paketversand online oder über Automaten. Dies führt zu einem Rückgang der Schaltertransaktionen in traditionellen Filialen. Die Post setzt daher verstärkt auf Partnerfilialen in Dorfläden oder Tankstellen, um die Grundversorgung sicherzustellen und gleichzeitig Kosten zu senken.
Bewährtes Partnerfilialmodell
Das Format der Filiale mit Partner hat sich in der Umgebung von Elgg bereits etabliert. Beispiele hierfür sind die Standorte in Hagenbuch oder Elsau. Diese Lösungen ermöglichen es der Post, weiterhin eine Präsenz in ländlichen Gebieten aufrechtzuerhalten, ohne die hohen Betriebskosten einer eigenständigen Filiale tragen zu müssen. Eigenbetriebene Filialen der Post befinden sich in der Region unter anderem in Aadorf, Turbenthal und Winterthur Seen.
Die heutige Postfiliale Elgg an der Bahnhofstrasse bleibt bis zur Eröffnung des neuen Angebots im Volg geöffnet. Dies gewährleistet einen nahtlosen Übergang für die Kunden. Die Post informiert die Bevölkerung rechtzeitig über die genauen Termine und Details der Umstellung.
Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft
Für viele ältere Bewohner oder Personen ohne Internetzugang ist die Postfiliale ein wichtiger Anlaufpunkt. Der Übergang zum Volg erfordert eine Anpassung. Die längeren Öffnungszeiten könnten jedoch für Berufstätige von Vorteil sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neue Lösung auf die Nutzungsgewohnheiten der Elgger Bevölkerung auswirken wird. Die Diskussion über die Rolle der Post im ländlichen Raum bleibt weiterhin aktuell.
Die Post betont, dass sie weiterhin bestrebt ist, eine qualitativ hochwertige Grundversorgung sicherzustellen. Die Anpassung des Filialnetzes sei ein notwendiger Schritt, um langfristig effizient zu bleiben und den Service den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Die Digitalisierung und der verstärkte Online-Handel spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Zahlen und Fakten zur Postnutzung
- Die Anzahl der Briefe ist in den letzten zehn Jahren um 30% gesunken.
- Paketsendungen haben im gleichen Zeitraum um rund 50% zugenommen, werden aber oft digital abgewickelt.
- Nur noch etwa 10% der Postkunden nutzen täglich eine Postfiliale.





