
Thomas Renggli kandidiert für Gemeinderat in Maur
Thomas Renggli, ehemaliger Chefredaktor der «Maurmer Post», kandidiert für den Gemeinderat in Maur und sorgt für eine echte Auswahl bei den Wahlen.

Michael Gerber ist Lokalreporter für die Winterthur Zeitung und spezialisiert auf Gemeindepolitik, Abstimmungsvorlagen und kommunale Entwicklung. Er berichtet faktenbasiert über die Entscheidungen, die das Leben in der Region prägen.

Thomas Renggli, ehemaliger Chefredaktor der «Maurmer Post», kandidiert für den Gemeinderat in Maur und sorgt für eine echte Auswahl bei den Wahlen.

Die Stadtpräsidien von Zürich, Winterthur und Uster empfehlen ein Ja zur Volksinitiative «Für mehr bezahlbare Wohnungen». Sie sehen im Vorkaufsrecht eine pragmatische Lösung gegen die Wohnungsnot und

Der Leiter der Finanz- und Steuerabteilung in Thalheim an der Thur wurde wegen Verletzung personalrechtlicher Pflichten entlassen. Der Vorfall wurde intern gelöst, ohne strafrechtliche Folgen. Die Gem

Die Abstimmung über das Gesundheitszentrum in Henggart verzögert sich. Investoren sind verunsichert, da der Gemeinderat neue Optionen prüft und Absprachen hinterfragt.

Die Gemeinden Oberembrach und Nürensdorf widerrufen überraschend ein Abkommen mit dem Kanton Zürich zur Schliessung der Eigentalstrasse bis 2027.

Opfikon ist eine der ersten Zürcher Gemeinden, die ihre historischen Dokumente und ein umfangreiches Fotoarchiv digitalisiert hat. Das neue Archiv sichert das lokale Kulturgut und macht es der Öffentl

Trotz klarer Zustimmung der Bevölkerung vor über fünf Jahren bleibt der Modulbau für die Schulanlage Lindenhof in Bülach blockiert. Ein Rechtsstreit verzögert das Projekt, während die Stadt bereits Mi

Der Stadtrat Opfikon hat entschieden, im sanierten Schulhaus Mettlen die geschlechtergetrennten Toiletten beizubehalten. Eine Elternpetition gegen Unisex-WCs war erfolgreich.

Während der Corona-Pandemie waren Livestreams aus Ratssälen verbreitet. Heute ist diese Praxis fast überall verschwunden. Hohe Kosten und geringes Interesse sind die Hauptgründe.

Die Gemeinde Embrach lädt am Montag, 27. Oktober, zu einer offenen Gesprächsrunde ein. Einwohner können direkt mit Gemeindepräsidentin Rebekka Bernhardsgrütter und Gemeindeschreiber Daniel von Büren L

Die EDU Aadorf hat ein Referendum gegen die geplante Erhöhung der Wassergebühren von 404 auf 703 Franken pro Haushalt eingereicht. Eine Abstimmung ist frühestens 2027 möglich.

Der Gemeinderat Elgg legt das Budget für 2026 vor. Geplant ist ein Defizit von 178'000 Franken und Investitionen von 9,9 Millionen, der Steuerfuss soll bei 47% bleiben.

Die Sanierung des denkmalgeschützten Centrumshüslis in Bassersdorf geht am 8. März erneut zur Abstimmung. Ein Kredit von 500'000 Franken für das Kulturprojekt wird den Stimmberechtigten vorgelegt.

In Bachenbülach wird auf zwei Strassen weiterhin zu schnell gefahren. Die Gemeinde reagiert nun mit neuen und versetzten Parkplätzen zur Verkehrsberuhigung.

Der Bezirksrat Pfäffikon hat eine Beschwerde gegen die Fusionsabstimmung mit Wildberg abgewiesen. Die Behörden hätten nicht gegen geltendes Recht verstossen.

Die Gemeinde Höri ehrt sportliche Erfolge ihrer Einwohner zwischen Dezember 2024 und November 2025. Podestplätze bei Schweizer-, Europa-, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen werden persönlich

Der Kanton Thurgau verzeichnet eine stabile Arbeitslosenquote von 2.3%, politische Fristen für Stadtratswahlen sind abgelaufen, und lokale Sportvereine wie Curling Thurgau starten erfolgreich in die S

Ein Jahr nach Eröffnung der Asylunterkünfte in Aadorf und Ettenhausen haben sich die anfänglichen Sorgen der Bevölkerung nicht bestätigt. Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Peregrina-Stiftung wi

Neftenbach plant eine Steuersenkung um vier Prozentpunkte für 2026, von 102 auf 98 Prozent. Dies ist die vierte Reduktion seit 2020, begründet durch positive Abschlüsse und gestiegene Steuerkraft. Die

Der Kanton Zürich übernimmt mit 6,45 Millionen Franken drei Viertel des Schadens, der durch einen Baumangel beim Neubau der IPW-Klinik in Winterthur entstand.