Die Stimmberechtigten in Winterthur haben einem Kredit von 36,3 Millionen Franken für die Erweiterung und Sanierung der Primarschule Langwiesen in Wülflingen zugestimmt. Die Vorlage wurde mit einer deutlichen Mehrheit von 82,2 Prozent angenommen. Dieses Ergebnis bestätigt die Empfehlungen des Stadtrates und des Stadtparlaments, die beide die Vorlage ohne Gegenstimmen befürwortet hatten.
Die Entscheidung ebnet den Weg für ein umfassendes Bauprojekt, das die Kapazitäten der Schule erheblich erweitern und die Infrastruktur modernisieren wird. Alle sieben Stadtkreise von Winterthur unterstützten das Vorhaben, was die breite Akzeptanz in der Bevölkerung unterstreicht. Der Ausbau ist dringend notwendig, da die Schülerzahlen in Wülflingen weiterhin steigen.
Wichtige Punkte
- Kredit von 36,3 Millionen Franken für Erweiterung und Sanierung der Schule Langwiesen genehmigt.
- Zustimmung von 82,2 Prozent der Winterthurer Stimmberechtigten.
- Schulhaus Langwiesen erhält 21 Primarklassen und zwei Kindergartengruppen.
- Bau einer neuen Dreifachturnhalle ist geplant.
- Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf über 68 Millionen Franken.
- Fertigstellung der gesamten Anlage wird für das Jahr 2033 erwartet.
Erweiterung für steigende Schülerzahlen
Die Erweiterung des Schulhauses Langwiesen ist eine direkte Antwort auf das anhaltende Wachstum der Schülerzahlen in Winterthur. Mit dem bewilligten Kredit können die räumlichen Kapazitäten der Schule deutlich erhöht werden. Anstatt bisher 18 Primarklassen wird das Schulhaus künftig Platz für 21 Primarklassen bieten. Zudem wird die Anzahl der Kindergartengruppen von einer auf zwei verdoppelt.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist der Bau einer neuen Dreifachturnhalle. Dies trägt nicht nur den sportlichen Bedürfnissen der Schüler Rechnung, sondern entlastet auch die bestehenden Sportanlagen. Die beiden vorhandenen Turnhallen werden umgebaut und künftig für die schulergänzende Betreuung genutzt. Dies schafft zusätzliche Flächen für pädagogische Angebote ausserhalb des regulären Unterrichts und unterstützt Familien mit berufstätigen Eltern.
«Die deutliche Zustimmung zeigt, dass die Bevölkerung die Notwendigkeit dieser Investition in die Zukunft unserer Kinder erkannt hat. Wir schaffen moderne Lern- und Betreuungsräume für die nächsten Generationen», erklärte ein Vertreter der Stadtverwaltung nach der Abstimmung.
Fakten zum Projekt
- Zustimmungsrate: 82,2 %
- Kreditvolumen: 36,3 Millionen CHF
- Erweiterung: Von 18 auf 21 Primarklassen
- Kindergartengruppen: Von 1 auf 2
- Neue Sportanlage: Eine Dreifachturnhalle
Umfassende Sanierung des Bestandsgebäudes
Neben der Erweiterung umfasst das Projekt eine umfassende Sanierung des bestehenden Schulhauses. Das Gebäude wurde 1973 fertiggestellt und seitdem nicht grundlegend erneuert. Die nun geplanten Massnahmen sollen das Schulhaus für die kommenden vierzig Jahre zukunftssicher machen. Der Stadtrat hatte die gebundenen Ausgaben für die Sanierung bereits zuvor bewilligt, sodass diese Kosten nicht Teil des nun abgestimmten Kredits waren.
Die Sanierungsarbeiten konzentrieren sich auf mehrere wichtige Bereiche. Dazu gehören die energetische Ertüchtigung durch verbesserte Dämmung und neue Fenster, die Modernisierung der gesamten Haustechnik sowie die Erhöhung der Brandsicherheit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Gewährleistung der Barrierefreiheit, um allen Schülern und Mitarbeitenden einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. Diese Massnahmen sind entscheidend, um den heutigen Standards gerecht zu werden und einen nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten.
Hintergrund der Sanierung
Das Schulhaus Langwiesen ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1973 ununterbrochen in Betrieb. Der Zahn der Zeit und die gestiegenen Anforderungen an moderne Schulgebäude machen eine umfassende Sanierung unerlässlich. Besonders die Bereiche Energieeffizienz und Brandschutz entsprechen nicht mehr den aktuellen Normen. Die Stadt Winterthur legt Wert darauf, dass ihre Bildungseinrichtungen nicht nur funktional, sondern auch sicher und umweltfreundlich sind.
Zeitplan und Gesamtkosten
Die gesamten Projektkosten für die Erweiterung und Sanierung des Schulhauses Langwiesen belaufen sich auf über 68 Millionen Franken. Der nun bewilligte Kredit von 36,3 Millionen Franken deckt die Erweiterung ab. Die restlichen Kosten setzen sich aus bereits bewilligten gebundenen Ausgaben für die Sanierung und den bereits investierten Planungskosten zusammen.
Der Baustart für das Projekt ist frühestens für das Jahr 2027 vorgesehen. Die Bauarbeiten werden in mehreren Etappen durchgeführt, um den Schulbetrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Die erste Bauetappe soll voraussichtlich im Herbst 2029 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung der gesamten Anlage ist für das Jahr 2033 geplant. Dies bedeutet eine Bauzeit von etwa sechs Jahren nach dem geplanten Baubeginn.
Das Architekturbüro Dahinden Heim Partner Architekten hat mit seinem Siegerprojekt «Tripp Trapp» den Wettbewerb gewonnen. Ihre Visualisierungen zeigen, wie die modernen Gänge und die Aussenansicht des erweiterten Schulhauses aussehen könnten. Das Design verspricht eine funktionale und ästhetisch ansprechende Lernumgebung, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
Projektzeitplan
- Baustart: Frühestens 2027
- Abschluss erste Etappe: Herbst 2029
- Gesamte Fertigstellung: 2033
Bedeutung für die Gemeinde Wülflingen
Für den Stadtteil Wülflingen und die gesamte Stadt Winterthur ist dieses Projekt von grosser Bedeutung. Es sichert nicht nur die notwendigen Schulplätze für die wachsende Bevölkerung, sondern investiert auch in die Qualität der Bildungsinfrastruktur. Moderne und sichere Schulgebäude sind ein wichtiger Faktor für die Attraktivität einer Gemeinde und tragen zur Lebensqualität der Bewohner bei. Die breite Zustimmung der Bevölkerung unterstreicht die Wertschätzung für Bildung und die Bereitschaft, in die Zukunft der Kinder zu investieren.
Die Stadt Winterthur setzt mit diesem Projekt ein klares Zeichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die energetische Sanierung trägt zum Klimaschutz bei, während die Erweiterung den demografischen Entwicklungen Rechnung trägt. Die neuen Räumlichkeiten und die moderne Ausstattung werden eine positive Lernumgebung schaffen, die den pädagogischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht.
- Investition in die Zukunft der Bildung.
- Stärkung der Infrastruktur im Stadtteil Wülflingen.
- Nachhaltige Sanierung und Erweiterung.
- Verbesserung der Lebensqualität für Familien.





