Der Stadthofsaal in Rorschach verwandelt sich am Samstag, dem 25. Oktober 2025, in ein riesiges «Spielzimmer». Die Zubi GmbH organisiert diesen Anlass zum zweiten Mal. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen und Generationen durch gemeinsames Spielen zusammenzubringen. Es wird eine breite Auswahl an analogen Spielen angeboten, und Spielregeln werden persönlich erklärt.
Wichtige Punkte
- Der Stadthofsaal Rorschach wird am 25. Oktober 2025 zum Spielzentrum.
- Die Zubi GmbH organisiert den Anlass zum zweiten Mal.
- Es werden analoge Spiele für alle Generationen angeboten.
- Digitale Medien sollen durch echtes Miteinander ersetzt werden.
- Spielerklärer sind vor Ort, um Regeln zu vermitteln.
Ein Ort für generationenübergreifendes Spielen
Die Idee hinter dem Event ist einfach: Spielen, Spiel fördern, Spielen lassen. Dies gilt für alle Altersgruppen, von den Kleinsten bis zu den Grosseltern. Das Team der Zubi GmbH Rorschach möchte eine lebendige Atmosphäre schaffen, in der die Besucher selbst zum Mittelpunkt des Geschehens werden. Es geht darum, Menschen zusammenzubringen und den Spieltrieb neu zu entfachen.
Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag dominieren, bietet dieser Anlass einen wichtigen analogen Gegenpol. Hier steht das echte Miteinander, das gemeinsame Erleben und die Freude am Spiel im Vordergrund. Der Stadthofsaal wird so zu einem Treffpunkt für die ganze Gemeinschaft.
Faktencheck
- Datum: Samstag, 25. Oktober 2025
- Ort: Stadthofsaal Rorschach
- Veranstalter: Zubi GmbH Rorschach
- Ziel: Förderung des analogen Spiels und generationenübergreifende Begegnungen
Vielfalt an Spielen und persönliche Anleitung
Besucher erwartet eine grosse Auswahl an unterschiedlichsten Spielmaterialien. Von klassischen Brettspielen über Kartenspiele bis hin zu modernen Gesellschaftsspielen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Besondere: An verschiedenen Tischen stehen engagierte Spielerklärer bereit. Sie nehmen sich Zeit, die Regeln persönlich zu erklären und den Einstieg in neue Spiele zu erleichtern.
Diese persönliche Betreuung ist ein Kernstück des Konzepts. Sie sorgt dafür, dass auch Unerfahrene schnell Spass am Spiel finden und sich nicht von komplexen Anleitungen abschrecken lassen. Dies fördert die Interaktion und den Austausch zwischen den Teilnehmern.
«Unsere Idee ist es, Spielen zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, wo Menschen aller Generationen gemeinsam Freude erleben. Wir möchten einen analogen Gegenpol zur digitalen Welt bieten.»
– Zubi GmbH Rorschach
Rorschach als Spiel-Hotspot
Die Region um Rorschach bietet ein grosses Potenzial an Spielbegeisterten. Von Jung bis Alt gibt es viele Menschen, die gerne Zeit mit Spielen verbringen. Der Spielenachmittag und -abend im Stadthofsaal will genau diese Menschen ansprechen und zusammenführen. Es soll bewiesen werden, dass Spielen tatsächlich verbindet.
Die Verwandlung des Stadthofsaals in das grösste «Spielzimmer» der Stadt für einen Tag ist ein ehrgeiziges Ziel. Es zeigt das Engagement der Organisatoren, einen besonderen Anlass für die lokale Bevölkerung zu schaffen. Solche Events stärken den Gemeinschaftssinn und bieten eine willkommene Abwechslung zum Alltag.
Hintergrund
Die Zubi GmbH Rorschach setzt sich für die Förderung des Spiels als soziales und kulturelles Gut ein. Mit Veranstaltungen wie dieser schaffen sie Räume für Begegnung und Austausch. Dies ist besonders wichtig in einer Gesellschaft, die zunehmend von digitalen Interaktionen geprägt ist.
Analoge Spiele fördern nicht nur strategisches Denken und Kreativität, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamwork, Kommunikation und Fairness. Sie bieten eine wertvolle Möglichkeit, offline echte Verbindungen zu knüpfen.
Die Bedeutung des analogen Spiels
In einer Welt, die immer digitaler wird, gewinnen analoge Erlebnisse an Bedeutung. Brettspiele, Kartenspiele und andere Gesellschaftsspiele bieten eine einzigartige Möglichkeit, sich auf eine direkte und persönliche Weise zu verbinden. Sie erfordern Kommunikation, Strategie und oft auch ein wenig Glück, was zu unvergesslichen Momenten führt.
Der Event im Stadthofsaal ist somit mehr als nur ein Spielenachmittag. Er ist ein Plädoyer für das Miteinander, für das Lachen und für das gemeinsame Entdecken von neuen Spielerlebnissen. Es ist eine Einladung, den Bildschirm beiseitezulegen und sich auf das Hier und Jetzt einzulassen.
Warum Spielen wichtig ist
- Soziale Interaktion: Fördert Gespräche und Teamwork.
- Kognitive Fähigkeiten: Verbessert strategisches Denken und Problemlösung.
- Emotionale Entwicklung: Lehrt den Umgang mit Sieg und Niederlage.
- Stressabbau: Bietet eine entspannende und unterhaltsame Auszeit.
- Generationen verbinden: Schafft gemeinsame Erlebnisse für Jung und Alt.
Die Organisatoren hoffen auf eine rege Teilnahme aus der gesamten Region. Mit jedem Besucher, der sich auf das Spiel einlässt, wird der Stadthofsaal seinem Ziel, das grösste Spielzimmer zu sein, ein Stück näherkommen. Dies ist eine Chance, die Gemeinschaft zu stärken und gemeinsam Spass zu haben.





