In Dübendorf wurden am Freitagabend die besten Social-Media-Schaffenden der Schweiz geehrt. Bei der sechsten Verleihung des Smile Swiss Influence Award in The Hall feierten über 3500 Gäste die herausragendsten Content Creator des Jahres. Die Auszeichnungen wurden in 16 verschiedenen Kategorien vergeben, darunter etablierte Bereiche wie Lifestyle und Entertainment sowie neue Felder wie künstliche Intelligenz.
Zu den prominentesten Gewinnern des Abends zählten der Comedian Fabio Landert, das Musikprojekt Schwiizergoofe und der Podcast «Die Thronfolge». Die Veranstaltung, die 2018 ins Leben gerufen wurde, gilt als zentraler Gradmesser für den Erfolg und die Kreativität in der Schweizer Social-Media-Landschaft.
Die wichtigsten Ergebnisse
- Fabio Landert (Entertainment) und Peter Bolliger (Sport) erhielten die höchsten Punktzahlen des Abends.
- In 16 Kategorien wurden Preise an über 160 nominierte Creators vergeben.
- Erstmals wurde eine Kategorie für KI-generierte Inhalte eingeführt, die Yanina de Sapio gewann.
- Die Veranstaltung fand vor über 3500 Gästen in The Hall in Dübendorf statt.
Ein Abend für die digitale Kreativszene
Der Smile Swiss Influence Award hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2018 als die wichtigste Auszeichnung für die Schweizer Social-Media-Branche etabliert. Am vergangenen Freitag fand die sechste Ausgabe statt und versammelte die einflussreichsten Persönlichkeiten der digitalen Welt. Laut den Organisatoren wurden die «herausragendsten Social-Media-Feeds des Jahres» prämiert.
Die Veranstaltung würdigt nicht nur die Reichweite, sondern auch die Qualität, Kreativität und den Einfluss der Inhalte. Die Nominierungen umfassten sowohl etablierte Grössen als auch aufstrebende Talente, was die dynamische Entwicklung der Szene widerspiegelt.
Hintergrund des Awards
Der Smile Swiss Influence Award wurde geschaffen, um die Professionalisierung und die kreative Leistung von Content Creators in der Schweiz sichtbar zu machen. Er dient als Plattform für Networking und als Anerkennung für die Arbeit, die oft hinter den Kulissen stattfindet. Die Bewertung der Nominierten erfolgt durch ein Punktesystem, das verschiedene Metriken berücksichtigt.
Die Gewinner in den Hauptkategorien
In den hart umkämpften Hauptkategorien setzten sich bekannte Namen durch. Die Entscheidungen basierten auf einem Punktesystem, das die Leistung der Creators über das Jahr hinweg bewertet. Besonders hohe Punktzahlen erreichten die Sieger in den Bereichen Sport und Entertainment.
Entertainment und Lifestyle
Die Kategorie Entertainment wurde von Comedian Fabio Landert mit beeindruckenden 13'500 Punkten dominiert. Er setzte sich damit deutlich von The Lord Johny (8300 Punkte) und Anais Decasper (7100 Punkte) ab. Im Bereich Lifestyle gewann Filiparies mit 8700 Punkten, gefolgt von Agnes Boldis (6700 Punkte) und Ramona Brüninger (6400 Punkte).
Medien und Podcasts
In der Kategorie Cross-Media, die die Präsenz über verschiedene Plattformen hinweg auszeichnet, siegte der Podcast «Die Thronfolge» mit 9600 Punkten. Der zweite Platz ging an Jan von 20min (6400 Punkte), der dritte an Jonny Fischer (6300 Punkte). Der Preis für den besten Podcast ging an Finanzfabio, der mit 7900 Punkten vor «Beziehungskosmos» (5700 Punkte) und «Losemmal» (5600 Punkte) lag.
Spitzenreiter des Abends
Die höchste Punktzahl aller Kategorien erreichte Peter Bolliger in der Sparte Sport mit 14'400 Punkten. Dies unterstreicht die enorme Reichweite und das Engagement, das im Sportbereich auf Social Media erzielt werden kann.
Spezialkategorien und neue Trends
Neben den klassischen Kategorien spiegelte der Award auch neue Entwicklungen in der digitalen Welt wider. Erstmals wurde ein Preis für KI-Creators vergeben, und auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus wurde mit der DACH-Kategorie institutionalisiert.
Premiere für KI-Creators
Die neu geschaffene Kategorie Swiss AI Creator ehrt Pioniere, die mit künstlicher Intelligenz Inhalte erschaffen. Den ersten Preis in dieser zukunftsweisenden Sparte sicherte sich Yanina de Sapio (Alpine Madness) mit 6200 Punkten. Laurent Cliquet (The M…) und Rebecca Walser (Echoes of Love) belegten die Plätze zwei und drei.
Blick in den deutschsprachigen Raum
Die DACH-Kategorie würdigt Creators, die im gesamten deutschsprachigen Europa grossen Einfluss haben. Hier gewann Aditotoro mit 9400 Punkten. Dieser Preis zeigt die wachsende Bedeutung des Schweizer Marktes innerhalb der grösseren deutschsprachigen Community.
«Die Einführung von Kategorien wie KI-Creator zeigt, dass die Branche ständig in Bewegung ist und neue Formen der Kreativität hervorbringt», kommentierte ein Branchenbeobachter am Rande der Veranstaltung.
Alle Gewinner im Überblick
Die Vielfalt der ausgezeichneten Content Creator zeigt, wie breit das Spektrum der Schweizer Social-Media-Landschaft ist. Von Finanzen über Reisen bis hin zu Musik und Familie waren zahlreiche Nischen vertreten.
- Business & Finance: FinanzFabio (9600 Punkte)
- Family: Aliiinahr (4700 Punkte)
- Travel: Michaela Carrot (4600 Punkte)
- Luxury: Marina Summer (4300 Punkte)
- Fashion: Fashion Fraction (5100 Punkte)
- Beauty: Mimoza Rudaj (5700 Punkte)
- Music: Schwiizergoofe (6600 Punkte)
- Sport: Peter Bolliger (14'400 Punkte)
- Food: Cooking with Jey (5600 Punkte)
- Newcomer: Die Gewinner Yael, Emel und Caramelita wurden durch Sponsoren gewählt.
Die detaillierte Auflistung aller Erst-, Zweit- und Drittplatzierten verdeutlicht die hohe Wettbewerbsdichte in jeder einzelnen Kategorie. Die Veranstaltung endete mit einer Feier, bei der sich die digitale Kreativszene vernetzen und ihre Erfolge gemeinsam zelebrieren konnte.





