Die Kantonspolizei Bern hat sich bei den 6. Polizeiunihockey-Schweizermeisterschaften in Frauenfeld erneut den Titel gesichert. Das Team zeigte eine durchweg starke Leistung und gewann alle Spiele. Dies ist der dritte Meistertitel in Folge für die Berner Polizei.
Insgesamt nahmen 30 Mannschaften mit rund 350 Polizistinnen und Polizisten aus der ganzen Schweiz an dem zweitägigen Turnier teil. Die Wettkämpfe fanden in der Kantihalle in Frauenfeld statt und umfassten drei Stärkeklassen.
Wichtige Punkte
- Kantonspolizei Bern gewinnt zum dritten Mal in Folge.
- Stadtpolizei Zürich und Kantonspolizei Solothurn belegen die Plätze zwei und drei in Stärkeklasse A.
- 30 Teams mit 350 Polizistinnen und Polizisten nahmen teil.
- Die Kantonspolizei Thurgau organisierte das Turnier erfolgreich.
Dominanz der Kantonspolizei Bern
Die Unihockeyaner der Kantonspolizei Bern traten bei den diesjährigen Meisterschaften äusserst souverän auf. Sie gewannen jede ihrer Partien und sicherten sich damit verdientermassen den Meistertitel.
Diese Konstanz unterstreicht die starke Vorbereitung und den Teamgeist der Berner Mannschaft. Ihr Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und strategischer Spielweise.
«Die Berner haben den Sieg nicht gestohlen, sie haben ihn sich mit beeindruckender Konstanz erspielt», kommentierte ein Zuschauer die Leistung des Teams.
Fakten zur Meisterschaft
- Teilnehmerzahl: Rund 350 Polizistinnen und Polizisten.
- Anzahl Teams: 30 Mannschaften aus der ganzen Schweiz.
- Austragungsort: Kantihalle in Frauenfeld, Thurgau.
- Dauer: Zwei Turniertage (Mittwoch und Donnerstag).
Ergebnisse der Stärkeklassen
In der höchsten Kategorie, der Stärkeklasse A, setzte sich die Kantonspolizei Bern gegen starke Konkurrenz durch. Den zweiten Platz erreichte die Stadtpolizei Zürich, gefolgt von der Polizei Kanton Solothurn auf dem dritten Rang.
Diese Platzierungen zeigen die Leistungsdichte an der Spitze. Alle drei Teams zeigten sportliche Höchstleistungen und spannende Spiele.
Auf- und Abstieg in den Ligen
Die Meisterschaften sind nicht nur ein Kampf um den Titel, sondern auch um Auf- und Abstieg zwischen den Stärkeklassen. Dies sorgt für zusätzliche Spannung und Motivation bei den Teams.
Aus der Stärkeklasse B konnte die Luzerner Polizei den Aufstieg in die höchste Liga feiern. Sie bewies damit ihre sportliche Entwicklung und ihren Ehrgeiz.
Im Gegensatz dazu muss die Stadtpolizei St. Gallen aus der Stärkeklasse A absteigen. Dies ist ein Rückschlag, bietet dem Team aber die Möglichkeit, sich in der kommenden Saison neu zu positionieren.
Hintergrund der Polizeiunihockey-Meisterschaften
Die Polizeiunihockey-Schweizermeisterschaften finden regelmässig statt und dienen dem sportlichen Austausch sowie der Kameradschaftspflege unter den verschiedenen Polizeikorps der Schweiz. Sie fördern den Teamgeist und die körperliche Fitness der Polizistinnen und Polizisten.
Die Organisation wechselt jährlich zwischen den Kantonen. Diese sportlichen Anlässe sind ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Gemeinschaft.
Weitere Platzierungen und die Rolle der Kapo Thurgau
Die Zuger Polizei triumphierte in der Stärkeklasse C und sicherte sich damit den Aufstieg. Ihre Leistung war beeindruckend und lässt auf spannende Spiele in der höheren Klasse hoffen.
Die Kantonspolizei Appenzell-Ausserrhoden hingegen steigt aus der Stärkeklasse B ab. Auch für sie gilt es, in der nächsten Saison wieder anzugreifen.
Die Kantonspolizei Thurgau, Gastgeberin der diesjährigen Meisterschaften, war mit zwei Teams vertreten. Beide Mannschaften zeigten soliden Einsatz. Das Team der Stärkeklasse A erreichte den 8. Schlussrang. Auch das zweite Team in der Stärkeklasse C belegte den 8. Schlussrang.
Die Organisation der 6. Polizeiunihockey-Schweizermeisterschaften lag in den Händen der Kantonspolizei Thurgau. Das Organisationskomitee zeigte sich nach dem Turnier zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf. Es wurden keine grösseren Zwischenfälle gemeldet, was für eine gute Planung und Durchführung spricht.
Weitere Informationen zu den Ranglisten und dem Turnierverlauf sind auf der offiziellen Website der Kantonspolizei Thurgau unter www.kapo.tg.ch/sm2025 verfügbar. Die Veranstaltung war ein Erfolg und bot den zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern spannende Unihockey-Action.





