Am Mittwoch, den 8. und Donnerstag, den 9. Oktober finden die 6. Polizeiunihockey-Schweizermeisterschaften statt. Die Kantonspolizei Thurgau organisiert das Turnier. Über 30 Mannschaften mit rund 400 Spielerinnen und Spielern aus der gesamten Schweiz werden in Frauenfeld erwartet. Dieses Sportevent fördert den Teamgeist und den fairen Wettkampf unter den Schweizer Polizeikorps.
Die Meisterschaften bieten eine Plattform für sportlichen Austausch. Sie bringen nicht nur aktive Spieler zusammen. Auch Familienangehörige, Polizeikader sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft werden erwartet. Das Turnier betont die Bedeutung von Sport und Gemeinschaft innerhalb der Polizei.
Wichtige Fakten
- Datum: 8. und 9. Oktober
- Ort: Dreifachturnhalle der Kantonsschule Frauenfeld
- Teilnehmer: 30 Mannschaften, rund 400 Spieler
- Organisation: Kantonspolizei Thurgau
- Stärkeklassen: Drei Kategorien
Details zum Austragungsort und den Teilnehmern
Die 6. Polizeiunihockey-Schweizermeisterschaften finden in der Dreifachturnhalle der Kantonsschule Frauenfeld statt. Diese Location bietet die notwendige Infrastruktur für ein Turnier dieser Grösse. Die Kantonspolizei Thurgau hat die Organisation übernommen.
Insgesamt haben sich 30 Mannschaften für die Teilnahme angemeldet. Dies entspricht einer Anzahl von etwa 400 Spielerinnen und Spielern. Die Teilnehmer kommen aus allen Regionen der Schweiz. Sie repräsentieren verschiedene Polizeikorps und Institutionen.
Interessanter Fakt
Unihockey ist eine beliebte Sportart bei den Schweizer Polizeikorps. Es fördert körperliche Fitness und Teamwork. Diese Eigenschaften sind auch im Polizeialltag wichtig.
Drei Stärkeklassen für fairen Wettkampf
Um einen fairen Wettkampf zu gewährleisten, wird in drei verschiedenen Stärkeklassen gespielt. Diese Einteilung ermöglicht es, dass Teams mit unterschiedlichen Leistungsniveaus gegeneinander antreten können. Jede Mannschaft hat die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Die genaue Klassifizierung der Teams erfolgte im Vorfeld des Turniers. Dies stellt sicher, dass die Spiele ausgeglichen und spannend bleiben. Der Fokus liegt auf sportlicher Fairness und gegenseitigem Respekt.
Bedeutung der Meisterschaften für die Polizei
Diese Meisterschaften sind mehr als nur ein Sportevent. Sie stärken den Zusammenhalt innerhalb der Schweizer Polizeikorps. Der Austausch zwischen den verschiedenen Kantonspolizeien wird gefördert. Dies ist wichtig für die Zusammenarbeit im Alltag.
Ein Vertreter der Kantonspolizei Thurgau betonte: "Gemeinsam feiern wir den Sport, den Teamgeist und den fairen Wettkampf. Dies stärkt die Kameradschaft unter den Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Schweiz."
Solche Veranstaltungen tragen zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Polizeimitarbeitenden bei. Sportliche Aktivität ist ein wichtiger Ausgleich zum oft anspruchsvollen Berufsalltag.
Hintergrund
Die Polizeiunihockey-Schweizermeisterschaften finden regelmässig statt. Sie sind eine Tradition im Schweizer Polizeisportkalender. Jede Ausgabe wird von einem anderen Kantonspolizeikorps organisiert.
Gäste aus Politik und Wirtschaft
Neben den aktiven Sportlern werden auch zahlreiche Gäste erwartet. Dazu gehören Familienmitglieder der Spieler, Polizeikader und Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Ihre Anwesenheit unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz der Veranstaltung.
Die Gäste haben die Möglichkeit, die Spiele live zu verfolgen. Sie können auch den Austausch mit den Polizistinnen und Polizisten pflegen. Dies fördert das Verständnis für die Arbeit der Polizei.
Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zu den 6. Polizeiunihockey-Schweizermeisterschaften sind online verfügbar. Interessierte können die offizielle Webseite der Kantonspolizei Thurgau besuchen. Die Adresse lautet: www.kapo.tg.ch/sm2025.
Auf der Webseite finden sich Details zum Spielplan, den teilnehmenden Teams und weiteren Rahmenprogrammen. Auch Medieninformationen und Kontaktmöglichkeiten sind dort aufgeführt. Die Organisatoren haben eine umfassende Informationsplattform bereitgestellt.
- Webseite: kapo.tg.ch/sm2025
- Veranstalter: Kantonspolizei Thurgau
- Ziel: Förderung von Sport und Gemeinschaft
Die Kantonspolizei Thurgau freut sich auf eine erfolgreiche Durchführung der Meisterschaften. Sie erwartet viele spannende Spiele und faire Wettkämpfe. Das Event soll ein positives Zeichen für den Sport und die Zusammenarbeit setzen.
Die Vorbereitungen laufen bereits seit mehreren Monaten. Ein engagiertes Team der Kantonspolizei Thurgau arbeitet daran, eine reibungslose Veranstaltung zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Koordination der Mannschaften, die Bereitstellung der Infrastruktur und die Betreuung der Gäste.
Die Meisterschaften sind ein Höhepunkt im Sportjahr der Schweizer Polizei. Sie zeigen das Engagement der Polizistinnen und Polizisten nicht nur im Berufsleben, sondern auch im sportlichen Bereich. Dies trägt zur Stärkung des Korpsgeistes bei.
Die Veranstaltung bietet auch eine Gelegenheit für die Öffentlichkeit, einen Einblick in die sportlichen Aktivitäten der Polizei zu erhalten. Es ist eine offene und einladende Atmosphäre geplant. Besucher sind herzlich willkommen, die Spiele mitzuverfolgen und die Teams anzufeuern.
Die Organisatoren legen Wert auf einen reibungslosen Ablauf und eine positive Erfahrung für alle Beteiligten. Die Sicherheit der Spieler und Zuschauer hat oberste Priorität. Entsprechende Massnahmen wurden getroffen.





