In Kloten formiert sich eine neue politische Kraft für die Stadtratswahlen 2026. SP, Grüne, EVP und GLP treten erstmals gemeinsam als «Fortschrittsallianz» an. Sie präsentieren ein Viererticket, das die bürgerliche Mehrheit im Stadtrat herausfordern soll. Mark Wisskirchen (EVP) kandidiert dabei auch für das Stadtpräsidium.
Die Allianz setzt sich aus zwei bisherigen und zwei neuen Kandidierenden zusammen. Ihr Ziel ist es, in der Flughafenstadt eine Politik zu gestalten, die sich auf bezahlbaren Wohnraum, nachhaltige Mobilität und effektiven Klimaschutz konzentriert.
Wichtigste Punkte
- SP, Grüne, EVP und GLP bilden die «Fortschrittsallianz» für die Stadtratswahlen 2026 in Kloten.
- Das Viererticket besteht aus Christoph Fischbach (SP, bisher), Mark Wisskirchen (EVP, bisher), Diana Diaz (Grüne, neu) und Roman Walt (GLP, neu).
- Mark Wisskirchen kandidiert zusätzlich für das Stadtpräsidium.
- Die Allianz strebt eine Mehrheit im siebenköpfigen Stadtrat an.
- Schwerpunkte der Allianz sind bezahlbarer Wohnraum, nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätspolitik sowie Klimaschutz.
Fortschrittsallianz tritt gemeinsam an
Die politischen Parteien SP, Grüne, EVP und GLP haben sich in Kloten zu einer gemeinsamen Wahlplattform zusammengeschlossen. Sie nennen sich «Fortschrittsallianz» und treten mit einem Viererticket bei den Stadtratswahlen 2026 an. Dieser Zusammenschluss ist eine direkte Reaktion auf die frühe Eröffnung des Wahlkampfs durch die SVP und deren Anspruch auf das Stadtpräsidium.
Das Kandidierenden-Quartett der Fortschrittsallianz besteht aus etablierten und neuen Gesichtern. Christoph Fischbach (SP) und Mark Wisskirchen (EVP) sind bereits im Stadtrat vertreten. Diana Diaz (Grüne) und Roman Walt (GLP) sind neue Kandidierende, die sich erstmals für die Exekutive bewerben.
Faktencheck
- Die Stadtratswahlen in Kloten finden am 12. April 2026 statt.
- Der Stadtrat von Kloten hat sieben Sitze.
- Aktuell sind bereits neun Kandidierende für diese sieben Sitze bekannt.
Mark Wisskirchen kandidiert für das Stadtpräsidium
Ein zentraler Bestandteil des Vierertickets ist die Nomination von Mark Wisskirchen (EVP) als Kandidat für das Stadtpräsidium. Wisskirchen ist derzeit Finanzvorsteher von Kloten und hat sich als Präsident der Baukommission bei verschiedenen städtischen Grossprojekten bewährt. Er war zudem bereits Kantonsrat.
«Wir teilen gemeinsame Werte und wollen für ein lebenswertes Kloten einstehen. Die Stärkung von Gemeinschaft und Zusammenhalt ist uns ein wichtiges Anliegen», heisst es in einer Mitteilung der Allianz.
Die Kandidierenden betonen, dass sie sich für ein Kloten einsetzen, das die Bedürfnisse aller Einwohner berücksichtigt. Eine mögliche Wahl aller vier Kandidierenden würde der Fortschrittsallianz eine Mehrheit im siebenköpfigen Stadtrat sichern. Dies wäre eine deutliche Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse.
Angriff auf die bürgerliche Mehrheit
Die Fortschrittsallianz positioniert sich klar als Gegenentwurf zur aktuell dominierenden bürgerlichen Politik. Diese wird in Kloten hauptsächlich von SVP, FDP und Die Mitte getragen. Die Allianz strebt nach «tragfähigen Lösungen» für die Herausforderungen der Stadt.
Drei Hauptthemen stehen im Fokus der Allianz: Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist ein drängendes Anliegen vieler Einwohner. Eine zukunftsfähige Verkehrs- und Mobilitätspolitik soll die Lebensqualität verbessern und Umweltbelastungen reduzieren. Zudem fordern sie die Umsetzung wirksamer Klimaschutzmassnahmen.
Hintergrund der Wahlen
Die SVP hatte den Wahlkampf in Kloten frühzeitig eröffnet. Sie will das Stadtpräsidium verteidigen. Der bisherige Stadtpräsident René Huber (SVP) tritt nach 32 Jahren in der Stadtregierung zurück. Die SVP schickt Kurt Hottinger, den amtierenden Sozialvorsteher, ins Rennen um das Stadtpräsidium.
Neben Hottinger kandidieren für die SVP auch Sandra Eberhard und Richard Frischknecht neu für den Stadtrat. Die bisherigen Stadträte Roger Isler (FDP) und Gaby Kuratli (Die Mitte) stellen sich ebenfalls zur Wiederwahl. Damit sind bereits neun Kandidierende für die sieben Stadtratssitze bekannt.
Zukunftsorientierte Politik für Kloten
Die Fortschrittsallianz versteht ihre Politik als eine, die das Heute gestaltet und gleichzeitig Verantwortung für zukünftige Generationen übernimmt. Dies beinhaltet sowohl ökologische als auch soziale Aspekte. Die Parteien wollen durch ihre Zusammenarbeit mehr Gewicht in der Stadtregierung erhalten.
Die Nomination von Mark Wisskirchen (EVP) für das Stadtpräsidium ist eine direkte Antwort auf den Machtanspruch der SVP. Die EVP wird politisch links der Mitte eingeordnet. Diese Konstellation verspricht einen spannenden und intensiven Wahlkampf bis zum Frühjahr 2026.
Es bleibt abzuwarten, ob sich noch parteiunabhängige Personen für eine Kandidatur melden werden. Die Stadt- und Parlamentswahlen am 12. April 2026 werden zeigen, wie die Klotener Bevölkerung über die zukünftige Zusammensetzung ihrer Exekutive entscheidet.
- Christoph Fischbach (SP): Bisheriger Stadtrat.
- Mark Wisskirchen (EVP): Bisheriger Stadtrat, Kandidat für Stadtpräsidium.
- Diana Diaz (Grüne): Neue Kandidatin.
- Roman Walt (GLP): Neuer Kandidat.
Diese vier Personen bilden das Kernteam der Fortschrittsallianz und repräsentieren ein breites Spektrum politischer Ansichten innerhalb des Mitte-Links-Segments.





