
Bundesgericht stoppt Bauprojekt an der Töss in Kollbrunn
Das Bundesgericht stoppt ein grosses Bauprojekt in Kollbrunn zum Schutz der Töss. Der Kanton Zürich muss nun zuerst den gesetzlichen Gewässerraum festlegen.

Tobias Meier ist ein Lokaljournalist mit einem Schwerpunkt auf Umwelt-, Gemeinde- und Verkehrsthemen im Kanton Zürich. Er berichtet über kommunale Projekte, Naturschutzmassnahmen und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung.

Das Bundesgericht stoppt ein grosses Bauprojekt in Kollbrunn zum Schutz der Töss. Der Kanton Zürich muss nun zuerst den gesetzlichen Gewässerraum festlegen.

Vor über 50 Jahren, im August 1970, wurden 22 Grenzübergänge zwischen der Schweiz und Deutschland für Wanderer geöffnet. Dies erleichterte den Grenzübertritt erheblich, der seit 1952 stark eingeschrän

Die Gemeinde Wallisellen bietet am 5. November einen kostenlosen Häckseldienst für Baum- und Strauchschnitt an. Anmeldungen sind bis zum 3. November möglich, begrenzt auf 3 Kubikmeter.

Das historische Glattwehr am Greifensee wird für 3 Millionen Franken saniert und wieder begehbar gemacht. Eine neue Brücke und naturnahe Uferbereiche entstehen. Bauarbeiten sind von August 2026 bis Ju

Illnau-Effretikon entscheidet sich für die Beleuchtung des Rad- und Fusswegs entlang der Kempt. Trotz Einspruch von Pro Natura Zürich wegen Fledermausschutzes priorisiert der Stadtrat die öffentliche

Die Gemeinde Küsnacht und das Fluglärmforum Süd lehnen die geplanten Südstarts geradeaus am Flughafen Zürich ab, die bei Nebel und Bise erfolgen sollen. Sie befürchten eine erhöhte Lärmbelastung für d

Nach über 40 Jahren im Dienst der Stadt Bülach verabschiedet sich Klärwärter Roland Vonderlinn in den Ruhestand. Er war seit 1985 tätig und prägte die Abwasserreinigungsanlage ARA Furt massgeblich.

Im Kanton Zürich können Haushalte bis zu 20 kg gefährliche Abfälle wie Farben und Chemikalien jährlich kostenlos entsorgen. Ein mobiles Sammelsystem hilft dabei.

Die Ticketpreise im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) werden zum nächsten Fahrplanwechsel um durchschnittlich 2,1 Prozent steigen. Grund ist eine gesetzliche Vorgabe.

Die Gemeinde Neftenbach startet die Initiative «Aufleben», um Biodiversität auf Balkonen, Dächern und Firmengeländen zu fördern und so ein Netzwerk kleiner Lebensräume zu schaffen.

Die Aathalstrasse zwischen Uster-Ost und Aathal wird in den Nächten vom 8. auf den 10. Oktober 2025 wegen Grünpflegearbeiten eingeschränkt. Verkehrsteilnehmer müssen mit einer wechselseitigen Verkehrs

Die Eigentalstrasse in Kloten wird vom 1. Oktober bis 30. November in milden Regennächten von 19 bis 7 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Diese Massnahme schützt wandernde Amphibien auf ihrem

Das ehemalige Restaurant Sternen in Kloten verfällt seit über sechs Jahren. Die Stadt hat bereits 60'000 Franken für Sicherungsmassnahmen ausgegeben, während der Eigentümer untätig bleibt. Das Stadtpa

Die GGA Maur erweitert ihr Dienstleistungsgebiet erheblich. Ab sofort sind Internet, TV und Telefonie über das Glasfasernetz der Swisscom in zahlreichen neuen Gemeinden verfügbar. Diese Expansion reag

Das ASTRA hat Vorarbeiten auf der A1 Zürich-Nord–Brüttisellen abgeschlossen. Geplant sind die dauerhafte Umnutzung der Pannenstreifen und Lärmschutzmassnahmen. Die Hauptarbeiten starten 2028. Auch die

Die Stadt Winterthur meldet eine Zunahme der Fuchsräude. Die parasitäre Hautkrankheit, die für Füchse tödlich ist, kann auch auf Haustiere übertragen werden. Die Bevölkerung wird gebeten, kranke Tiere

Die Räude breitet sich unter Füchsen in Winterthur aus und ist für Haustiere wie Hunde und Katzen ansteckend. Für Menschen besteht keine Gefahr. Kranke Füchse sind abgemagert und zeigen Haarausfall. S

Die Bülacher Stimmberechtigten lehnten die SVP-Initiative "Mitbestimmen beim Verkehr" mit fast 66 Prozent Nein-Stimmen ab. Die Initiative forderte mehr Mitspracherecht bei dauerhaften Verkehrsanordnun

Die Gemeinde Maur plant eine Steuersenkung um zwei Prozentpunkte trotz hoher Investitionen. Dank grosser Überschüsse und einer reduzierten Finanzausgleichsabgabe an den Kanton bleibt mehr Geld in der

In Kloten formiert sich für die Stadtratswahlen 2026 eine «Fortschrittsallianz» aus SP, Grünen, EVP und GLP. Sie treten mit einem Viererticket an, darunter Mark Wisskirchen (EVP) als Kandidat für das