Die Abstimmungsergebnisse vom 28. September 2025 im Kanton Thurgau liegen vor. Begleitend dazu prägten verschiedene lokale Ereignisse das Geschehen. Dazu gehören eine erhöhte Motivation in der kantonalen Verwaltung, Auszeichnungen bei einem eGovernment-Wettbewerb sowie die Vorbereitungen und Höhepunkte der WEGA 2025.
Wichtige Punkte
- Die kantonale Verwaltung des Thurgaus verzeichnet eine gestiegene Mitarbeitermotivation.
- Der Kanton Thurgau wurde bei einem nationalen eGovernment-Wettbewerb für innovative Projekte ausgezeichnet.
- Die WEGA 2025 startete erfolgreich mit neuen Online-Kanälen und bot diverse Veranstaltungen.
- Leandro Genovese gewann die 'Schreiner Chance 2025'.
- Die Thurgauer Apfelkönigin 2025/2026 wurde gewählt.
Abstimmungsergebnisse vom 28. September 2025
Am Sonntag, den 28. September 2025, haben die Stimmberechtigten im Kanton Thurgau über verschiedene Vorlagen entschieden. Die genauen Resultate der kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen wurden nach Schliessung der Urnen bekannt gegeben. Die Beteiligung lag im erwarteten Bereich von 45 bis 50 Prozent. Die Auszählung verlief reibungslos in allen Gemeinden des Kantons.
Faktencheck
- Stimmbeteiligung: 47,8% (Durchschnitt im Kanton Thurgau)
- Anzahl Gemeinden: 80
- Anzahl Stimmberechtigte: Über 190.000
Die Resultate zeigten eine klare Tendenz bei den meisten Vorlagen. Details zu den einzelnen Abstimmungspunkten sind auf der offiziellen Webseite des Kantons Thurgau verfügbar. Die Entscheidungen beeinflussen die kantonale Politik und das Gemeindeleben in den kommenden Jahren.
Positive Entwicklung in der kantonalen Verwaltung
Ein Bericht des Kantons Thurgau zeigt eine signifikante Steigerung der Motivation innerhalb der kantonalen Verwaltung. Interne Umfragen ergaben, dass die Mitarbeiterzufriedenheit um 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Diese Entwicklung wird auf gezielte Massnahmen zur Verbesserung des Arbeitsklimas und der Mitarbeiterführung zurückgeführt.
«Die gestiegene Motivation unserer Mitarbeiter ist ein direktes Ergebnis der Investitionen in Weiterbildung und moderne Arbeitsplatzgestaltung. Wir sehen, dass sich diese Anstrengungen auszahlen», erklärte eine Sprecherin der Kantonsverwaltung.
Auszeichnung für eGovernment-Projekte
Der Kanton Thurgau wurde zudem bei einem nationalen eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet. Das prämierte Projekt betrifft die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. Es ermöglicht Bürgern einen einfacheren Zugang zu Formularen und Informationen. Diese Innovation trägt zur Effizienzsteigerung bei und vereinfacht den Kontakt zwischen Bürgern und Behörden.
Laut den Wettbewerbsjuroren überzeugte der Thurgau durch seine benutzerfreundliche Umsetzung und die breite Akzeptanz in der Bevölkerung. Rund 60 Prozent der Bürger nutzen die neuen digitalen Angebote bereits regelmässig. Dies spart Zeit und Ressourcen für beide Seiten.
Die WEGA 2025 in Weinfelden
Die WEGA 2025 in Weinfelden startete erfolgreich. Die traditionelle Herbstmesse zog auch dieses Jahr Tausende von Besuchern an. Ein besonderes Highlight war der erfolgreiche Start eines neuen Online-Kanals, der es Interessierten ermöglichte, Teile des Messegeschehens digital zu verfolgen. Dieser Kanal erreichte in den ersten Tagen über 15.000 Zuschauer.
Wega-Kampf und Buebe-Schwingfest
Der RRTV Weinfelden lud zum traditionellen Wega-Kampf ein. Sportliche Wettkämpfe und Vorführungen begeisterten das Publikum. Parallel dazu fand das beliebte WEGA Buebe-Schwingfest statt. Junge Schwinger aus der Region massen sich in fairen Wettkämpfen. Diese Veranstaltungen sind fester Bestandteil der WEGA und ziehen viele Familien an.
Hintergrund der WEGA
Die WEGA ist eine der grössten und ältesten Messen im Kanton Thurgau. Sie bietet eine Plattform für Handel, Gewerbe und Unterhaltung. Jedes Jahr lockt sie Zehntausende Besucher an und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region Weinfelden.
Party im Firehouse mit Enrico Ostendorf & Sebastian Bronk
Für Unterhaltung sorgte auch die Party im Firehouse. Die DJs Enrico Ostendorf und Sebastian Bronk legten auf. Die Veranstaltung war gut besucht und bot eine ausgelassene Stimmung. Solche Events tragen zur Attraktivität der WEGA bei und sprechen ein jüngeres Publikum an.
Wahl der Thurgauer Apfelkönigin 2025/2026
Ein weiteres Highlight war die Wahl der Thurgauer Apfelkönigin für die Amtszeit 2025/2026. Mehrere Kandidatinnen stellten sich der Jury und dem Publikum. Die neue Apfelkönigin wird den Kanton Thurgau bei verschiedenen Anlässen repräsentieren und für die regionale Landwirtschaft werben. Ihre Hauptaufgabe ist die Förderung des Thurgauer Apfelanbaus.
Die Wahl fand im Rahmen eines festlichen Anlasses statt. Die Gewinnerin wurde unter grossem Applaus gekürt. Sie tritt die Nachfolge ihrer Vorgängerin an und wird in den kommenden Monaten an zahlreichen Messen und Veranstaltungen präsent sein.
Leandro Genovese gewinnt Schreiner Chance 2025
Der junge Schreiner Leandro Genovese hat die 'Schreiner Chance 2025' gewonnen. Dieser Wettbewerb fördert den Nachwuchs im Schreinerhandwerk. Genoveses herausragende Arbeit überzeugte die Fachjury. Er setzte sich gegen zahlreiche Konkurrenten durch. Sein Siegerstück, ein innovatives Bar-Möbel, zeigte hohe handwerkliche Präzision und kreatives Design.
Das Bar-Möbel von Leandro Genovese zeichnet sich durch seinen 'HCT-Charme' aus. Dies steht für die Verbindung von traditionellem Handwerk mit modernen Designelementen. Der Sieg bei diesem Wettbewerb ist eine wichtige Anerkennung für Genoveses Talent und seine zukünftige Karriere im Schreinerhandwerk.
Die 'Schreiner Chance' ist ein wichtiger Branchenevent. Er bietet jungen Talenten eine Plattform. Zudem fördert er die Qualität und Innovation im Schweizer Schreinerhandwerk. Die Teilnehmer zeigen dort ihre Fähigkeiten und gewinnen wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft.





