Die Gemeinde Uesslingen-Buch hat bei der eidgenössischen Abstimmung am 28. September 2025 der Abschaffung des Eigenmietwerts deutlich zugestimmt. Mit einem Ja-Anteil von 77.2 Prozent übertraf sie sowohl das kantonale als auch das nationale Ergebnis. Die Vorlage zur E-ID wurde in der Gemeinde jedoch mit einer klaren Mehrheit abgelehnt.
Wichtige Ergebnisse
- Eigenmietwert: Uesslingen-Buch stimmte mit 77.2 % Ja zur Abschaffung.
- E-ID: Die Gemeinde lehnte die E-ID mit 61.6 % Nein ab.
- Stimmbeteiligung: 62.3 % in Uesslingen-Buch, deutlich über dem Kantons- und Landesdurchschnitt.
Deutliche Zustimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts
Die Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts fand in Uesslingen-Buch breite Unterstützung. Ein Ja-Anteil von 77.2 Prozent zeigt eine klare Haltung der Bevölkerung. Dieser Wert liegt deutlich über dem kantonalen Durchschnitt des Kantons Thurgau, der 72.4 Prozent Ja-Stimmen verzeichnete. Auch im nationalen Vergleich war die Zustimmung in Uesslingen-Buch höher als der schweizweite Ja-Anteil von 57.7 Prozent.
Die Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts zielte darauf ab, die Besteuerung des fiktiven Einkommens aus selbstgenutztem Wohneigentum zu beenden. Befürworter sahen darin eine Vereinfachung des Steuersystems und eine Entlastung für Wohneigentümer. Kritiker äusserten Bedenken hinsichtlich möglicher Steuerausfälle für die Kantone und Gemeinden.
Faktencheck Eigenmietwert
- Uesslingen-Buch: 77.2 % Ja
- Kanton Thurgau: 72.4 % Ja
- Schweiz: 57.7 % Ja
Regionale Unterschiede bei der Eigenmietwert-Abschaffung
Bei der Abstimmung über den Eigenmietwert zeigte sich ein sogenannter Röstigraben. Die Ergebnisse variierten stark zwischen den Sprachregionen der Schweiz. In der Deutschschweiz stimmten 63 Prozent der Bevölkerung für die Abschaffung. Die Romandie lehnte die Vorlage hingegen mit 63 Prozent Nein ab. In den italienischsprachigen Gebieten lag der Ja-Anteil bei 57 Prozent.
Uesslingen-Buch, als Teil der Deutschschweiz, stimmte mit 77.2 Prozent Ja deutlich stärker zu als der Durchschnitt ihrer Sprachregion. Dies unterstreicht eine besonders hohe Akzeptanz der Vorlage in der Gemeinde.
"Die deutliche Zustimmung in Uesslingen-Buch zur Abschaffung des Eigenmietwerts zeigt, dass die Argumente für eine Entlastung der Wohneigentümer in der Gemeinde auf fruchtbaren Boden fielen."
E-ID Vorlage in Uesslingen-Buch deutlich abgelehnt
Anders verlief die Abstimmung zur E-ID. Eine klare Mehrheit der Stimmberechtigten in Uesslingen-Buch lehnte die Vorlage ab. Mit einem Nein-Anteil von 61.6 Prozent sprach sich die Gemeinde deutlich gegen die Einführung einer staatlichen elektronischen Identität aus.
Auch der Kanton Thurgau stimmte gegen die E-ID, wenn auch weniger deutlich. Der Nein-Stimmenanteil im Kanton betrug 56.7 Prozent. Im nationalen Ergebnis wurde die E-ID knapp angenommen, mit einem Ja-Anteil von 50.4 Prozent.
Hintergrund zur E-ID
Die E-ID-Vorlage sah die Einführung einer staatlich anerkannten elektronischen Identität vor, die den sicheren Nachweis der eigenen Identität im Internet ermöglichen sollte. Befürworter betonten die Vorteile für digitale Dienstleistungen und die Online-Sicherheit. Kritiker äusserten Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Rolle des Staates bei der Identitätsverwaltung.
Städtische und ländliche Haltung zur E-ID
Die Abstimmung zur E-ID zeigte ebenfalls regionale Unterschiede. In städtischen Gebieten sprach sich die Bevölkerung mit 54 Prozent Ja für die E-ID aus. Ländliche Gebiete, zu denen Uesslingen-Buch zählt, lehnten die Vorlage mehrheitlich ab. Hier lag der Nein-Anteil bei 58 Prozent. In den intermediären Gebieten, die weder klar städtisch noch ländlich sind, betrug der Nein-Anteil 53 Prozent.
Rund 81 Prozent der ländlichen Gemeinden lehnten die E-ID-Vorlage ab. Dies bestätigt den Trend, dass ländliche Regionen wie Uesslingen-Buch der E-ID kritischer gegenüberstanden.
Hohe Stimmbeteiligung in Uesslingen-Buch
Die Stimmbeteiligung in Uesslingen-Buch war mit 62.3 Prozent bemerkenswert hoch. Dieser Wert lag deutlich über dem kantonalen Durchschnitt des Kantons Thurgau, der 53.2 Prozent erreichte. Auch im schweizweiten Vergleich, wo die Stimmbeteiligung bei 49.5 Prozent lag, zeigte Uesslingen-Buch ein starkes bürgerschaftliches Engagement.
Eine hohe Stimmbeteiligung deutet auf ein grosses Interesse der Bevölkerung an den zur Abstimmung stehenden Vorlagen hin. Es zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger von Uesslingen-Buch die Möglichkeit zur Mitbestimmung aktiv nutzen und ihre Meinung zu wichtigen politischen Themen äussern.
- Uesslingen-Buch: 62.3 %
- Kanton Thurgau: 53.2 %
- Schweiz: 49.5 %
Die detaillierten Ergebnisse der Abstimmungen in Uesslingen-Buch und anderen Gemeinden sind über die offizielle Ergebnisübersicht des Kantons Thurgau einsehbar.





