Die U19-Mannschaft des FC Winterthur hat am Samstag, den 11. Oktober 2025, einen Auswärtssieg gegen die U19 des FC Basel 1893 erzielt. Mit einem 2:0-Erfolg fügten die Winterthurer dem FC Basel die erste Saisonniederlage zu. Die Tore fielen bereits in der ersten Halbzeit.
Das Spiel fand auf dem Nachwuchs-Campus Basel statt. Die Gäste aus Winterthur zeigten eine starke Leistung und führten zur Pause verdient mit zwei Toren Vorsprung. Nach dem Seitenwechsel blieb das Ergebnis unverändert.
Wichtige Punkte
- FC Winterthur U19 besiegte FC Basel 1893 U19 mit 2:0.
- Dies war die erste Saisonniederlage für den FC Basel U19.
- Beide Tore fielen in der ersten Halbzeit.
- Die Torschützen waren Ivan Cossalter und Endrit Hasanmetaj.
Spielverlauf und Torschützen
Das Spiel begann um 14:00 Uhr auf dem Nachwuchs-Campus Basel. Der FC Winterthur zeigte sich von Beginn an konzentriert und nutzte seine Chancen effektiv. Die Mannschaft von FC Basel 1893 fand in der ersten Halbzeit kaum eine Antwort auf die Angriffe der Gäste.
In der 21. Spielminute gelang Ivan Cossalter der Führungstreffer für den FC Winterthur. Dieser frühe Treffer gab den Gästen zusätzlichen Auftrieb. Die Basler versuchten, den Ausgleich zu erzielen, konnten sich aber keine zwingenden Torchancen erarbeiten.
„Die erste Halbzeit war entscheidend. Wir haben unsere Chancen genutzt und das Spiel früh in die Hand genommen“, sagte ein Verantwortlicher des FC Winterthur nach dem Spiel.
Nur 14 Minuten später, in der 35. Minute, erhöhte Endrit Hasanmetaj auf 2:0. Dieser Treffer festigte die Führung des FC Winterthur vor der Halbzeitpause. Der FC Basel stand nun unter grossem Druck, das Spiel noch zu drehen.
Statistik zum Spiel
- Endergebnis: FC Basel 1893 U19 0:2 FC Winterthur U19
- Halbzeitstand: 0:2
- Torschützen: Cossalter (21.), Hasanmetaj (35.)
- Datum: Samstag, 11. Oktober 2025
Zweite Halbzeit ohne Tore
Nach dem Seitenwechsel änderte sich am Spielstand nichts mehr. Der FC Basel 1893 versuchte zwar, den Anschlusstreffer zu erzielen und das Spiel zu drehen, doch die Abwehr des FC Winterthur stand stabil. Auch die Wechsel auf Basler Seite brachten keine entscheidende Wende.
Der FC Winterthur konzentrierte sich darauf, die Führung zu verteidigen und liess keine grossen Chancen des Gegners zu. Die Basler Spieler wie White und Barbieri kämpften, konnten aber die kompakte Defensive der Winterthurer nicht überwinden.
Wechsel und Ausfälle
Im Laufe der zweiten Halbzeit nahmen beide Trainer verschiedene Spielerwechsel vor. Beim FC Basel wurden unter anderem Kurt und Eglin eingewechselt, um neue Impulse zu setzen. Auch Kientz kam für Barbieri ins Spiel. Diese Massnahmen blieben jedoch ohne Erfolg.
Der FC Winterthur wechselte ebenfalls, um die Defensive zu stärken und frische Kräfte einzubringen. Rrudhani wurde durch Niedermann ersetzt, Höchli durch Ilazi und Cossalter durch Butti. Diese Wechsel trugen dazu bei, das Ergebnis zu sichern.
Hintergrundinformationen
Die U19-Meisterschaft ist ein wichtiger Wettbewerb für die Nachwuchsförderung im Schweizer Fussball. Die Spiele bieten jungen Talenten die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau zu messen und Erfahrungen für eine mögliche Profikarriere zu sammeln. Eine Niederlage wie diese kann für eine Mannschaft wie den FC Basel 1893, der traditionell starke Nachwuchsteams stellt, einen wichtigen Lernprozess darstellen.
Mannschaftsaufstellungen
Die Aufstellungen beider Mannschaften gaben Aufschluss über die taktischen Ausrichtungen der Trainer. Der FC Basel 1893 startete mit Pecora im Tor und einer Viererkette bestehend aus Werdenberg, Kaker, Ilis und Koch. Im Mittelfeld agierten Fanciulli, Kurtishi, Huber, Behringer und Barbieri, während White im Sturm spielte.
Auf Seiten des FC Winterthur stand Hirt im Tor. Die Abwehr bildeten Macello, Hasanmetaj, Onwuzulike und Rrudhani. Im Mittelfeld spielten Schären, Höchli, Odin und Incognito. Der Sturm wurde von Cossalter und Reçica angeführt.
Bemerkenswerte Ausfälle
Der FC Winterthur musste auf mehrere Spieler verzichten. Zu den Ausfällen gehörten Bányóczki, Berger, Cavka, Ivanovski, Krasniqi, Rakic, Rapino und Yavuz. Trotz dieser Absenzen gelang es der Mannschaft, eine starke Leistung zu zeigen und den Sieg zu sichern.
Die Ersatzbank des FC Basel 1893 umfasste Szyszka, Eglin, Prystupa, Boum um, Kientz, Kerim und Kurt. Diese Spieler standen für Einwechslungen bereit, um das Team zu unterstützen und neue Akzente zu setzen.
Ausblick für beide Teams
Für den FC Basel 1893 bedeutet diese Niederlage, dass die Mannschaft ihre Strategie überdenken muss, um in den kommenden Spielen wieder erfolgreich zu sein. Die U19-Liga ist hart umkämpft, und jeder Punkt zählt im Kampf um die Meisterschaft.
Der FC Winterthur U19 hingegen kann mit diesem Auswärtserfolg viel Selbstvertrauen für die nächsten Partien gewinnen. Ein Sieg gegen einen starken Gegner wie den FC Basel U19 ist ein wichtiges Zeichen für die Form und den Zusammenhalt des Teams. Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie auch auswärts bestehen kann und über eine solide Defensive verfügt.
Die Saison ist noch lang, und beide Teams werden weiterhin hart arbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Für Fans beider Vereine bleiben die Spiele der U19-Mannschaften stets spannend und bieten einen Einblick in die Zukunft des Schweizer Fussballs.





