Am Dienstagnachmittag kam es auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld zu einem Verkehrsunfall. Ein 41-jähriger Lieferwagenfahrer kollidierte mit seinem Fahrzeug samt Anhänger mit der Mittelleitplanke. Als Ursache nannte der Fahrer Sekundenschlaf. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden ist jedoch beträchtlich.
Wichtige Punkte
- Unfall auf der A7 bei Frauenfeld West am Dienstagnachmittag.
- Lieferwagenfahrer kollidierte mit Mittelleitplanke.
- Fahrer gab Sekundenschlaf als Unfallursache an.
- Keine Verletzten, aber hoher Sachschaden.
- Polizei weist auf Gefahren von Übermüdung im Strassenverkehr hin.
Unfallhergang auf der A7
Der Vorfall ereignete sich gegen 17:10 Uhr. Ein 41-jähriger Schweizer war mit einem Lieferwagen und einem angekoppelten Anhänger auf der Autobahn A7 unterwegs. Seine Fahrt führte ihn in Richtung Kreuzlingen.
Kurz nach der Ausfahrt Frauenfeld West verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Gespann. Das Fahrzeug prallte frontal gegen die Mittelleitplanke. Nach dem Aufprall kam der Lieferwagen auf dem Pannenstreifen zum Stillstand.
„Der Fahrer gab gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau an, in einen Sekundenschlaf verfallen zu sein.“
Sofortige Reaktion der Einsatzkräfte
Die Kantonspolizei Thurgau traf rasch am Unfallort ein. Sie sicherte die Unfallstelle und nahm die ersten Ermittlungen auf. Die Beamten befragten den beteiligten Fahrer zum Hergang des Unfalls.
Der Fahrer, ein 41-jähriger Schweizer, erklärte, während der Fahrt kurz eingenickt zu sein. Dies führte zum Kontrollverlust über sein Fahrzeug.
Faktencheck Sekundenschlaf
- Sekundenschlaf kann bereits nach kurzer Zeit der Übermüdung auftreten.
- Schätzungen zufolge ist Übermüdung für etwa 15 bis 20 Prozent aller tödlichen Verkehrsunfälle verantwortlich.
- Eine Studie des Schweizerischen Verbands für Strassenverkehrstechnik (VSS) zeigt, dass die Reaktionszeit bei Müdigkeit stark abnimmt.
Keine Verletzten, aber hoher Sachschaden
Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der Fahrer des Lieferwagens blieb unversehrt. Auch weitere Verkehrsteilnehmer waren nicht involviert.
Der Sachschaden am Lieferwagen sowie an der Autobahninfrastruktur ist jedoch erheblich. Die genaue Schadenshöhe wurde auf mehrere tausend Franken geschätzt. Die Mittelleitplanke muss repariert oder ersetzt werden.
Auswirkungen auf den Verkehr
Der Unfall ereignete sich am späten Nachmittag, einer Zeit mit erhöhtem Verkehrsaufkommen. Obwohl der Lieferwagen auf dem Pannenstreifen zum Stillstand kam, führte die Unfallaufnahme zu leichten Verkehrsbehinderungen in Fahrtrichtung Kreuzlingen.
Die Polizei leitete den Verkehr um und sorgte für eine sichere Passage der Unfallstelle. Die Bergung des Fahrzeugs dauerte einige Zeit.
Hintergrund: Gefahr der Übermüdung
Übermüdung am Steuer ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Verkehrsunfälle. Experten warnen regelmässig vor den Risiken von Sekundenschlaf. Bereits kurze Schlafphasen von wenigen Sekunden können fatale Folgen haben.
Die Symptome von Übermüdung können subtil sein. Dazu gehören häufiges Gähnen, brennende Augen, Konzentrationsschwierigkeiten oder das Gefühl, die Spur nicht halten zu können. Bei diesen Anzeichen sollte umgehend eine Pause eingelegt werden.
Prävention und Verantwortung im Strassenverkehr
Die Kantonspolizei Thurgau appelliert im Zusammenhang mit diesem Vorfall erneut an alle Fahrzeugführer, die eigene Fahrtüchtigkeit stets kritisch zu prüfen. Ausreichend Schlaf vor einer langen Fahrt ist essenziell.
Regelmässige Pausen sind ebenfalls wichtig. Besonders bei längeren Fahrten sollte alle zwei Stunden eine kurze Rast eingelegt werden. Ein kurzer Spaziergang oder frische Luft können helfen, die Konzentration aufrechtzuerhalten.
Tipps zur Vermeidung von Sekundenschlaf
- Planen Sie Ihre Fahrten so, dass Sie ausgeschlafen starten.
- Machen Sie alle 1,5 bis 2 Stunden eine kurze Pause.
- Vermeiden Sie lange Fahrten in den späten Nachtstunden oder am frühen Morgen, wenn der Körper normalerweise ruht.
- Sorgen Sie für eine gute Belüftung im Fahrzeug.
- Wenn Müdigkeit einsetzt: Halten Sie an einem sicheren Ort an und machen Sie ein kurzes Nickerchen von 15-20 Minuten.
Laut dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) sind Unfälle aufgrund von Müdigkeit oft besonders schwerwiegend, da die Betroffenen in der Regel nicht mehr reagieren können. Dies erhöht das Risiko für schwerwiegende Kollisionen und Verletzungen.
Dieser Unfall auf der A7 dient als Mahnung, die Gefahren von Übermüdung am Steuer ernst zu nehmen. Die Sicherheit im Strassenverkehr hängt massgeblich von der Wachsamkeit und Verantwortung jedes einzelnen Fahrers ab.





