In Rudolfingen ZH steht Landwirtin Kerstin Marrek vor einer aussergewöhnlich grossen Kürbisernte. Zwischen drei und vier Tonnen Kürbisse hat sie noch übrig und möchte diese nun zu einem fairen Preis an die Bevölkerung abgeben. Ihr Hauptanliegen ist es, dass die Früchte gegessen werden und nicht als Abfall enden.
Wichtigste Punkte
- Kerstin Marrek hat 3 bis 4 Tonnen Kürbisse zu viel geerntet.
- Die Kürbisse werden im Wagenladen zwischen Benken und Rudolfingen angeboten.
- Kunden können den Preis selbst bestimmen.
- Die Früchte sind bis Mitte November erhältlich und frostfrei bis März lagerbar.
- Viele Halloween-Kürbisse sind noch verfügbar.
Rekordernte durch gute Wetterbedingungen
Kerstin Marrek, eine erfahrene Floristin und Agraringenieurin, bewirtschaftet jährlich einen Hektar Land im Zürcher Weinland. Dort baut sie rund 80 verschiedene Kürbissorten an. Dieses Jahr überraschten sie die optimalen Wetterbedingungen mit einer unerwartet üppigen Ernte. Dieses Phänomen teilt sie mit anderen Landwirten in der Region.
Um die grosse Menge an Kürbissen zu verwerten, hat sich Kerstin eine unkonventionelle Lösung überlegt. Sie möchte die überschüssigen Früchte zu einem selbstgewählten Preis an die Gemeinschaft abgeben. Ihr Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und die Freude an den frischen Produkten zu teilen.
Faktencheck
- Anbaufläche: 1 Hektar
- Sortenvielfalt: 80 Kürbissorten
- Überschuss: 3 bis 4 Tonnen Kürbisse
«Kerstins Wagenladen»: Preis selbst bestimmen
Die Landwirtin verkauft ihre Kürbisse in «Kerstins Wagenladen», der sich zwischen Benken ZH und Rudolfingen ZH befindet. Dort können Interessierte so viele Kürbisse mitnehmen, wie sie möchten. Das Besondere daran: Der Preis darf von den Käufern selbst bestimmt werden. Dieses Modell fördert das Vertrauen und die Wertschätzung für regionale Produkte.
«Jeder kann so viele Kürbisse holen, wie er will und dafür den Preis bezahlen, den er möchte», erklärt Kerstin Marrek.
Neben den Kürbissen bietet Kerstin in ihrem Wagenladen auch Schnittblumen aus eigenem Anbau an. Dies schafft ein vielfältiges Angebot für die Kunden.
Nachhaltigkeit im Fokus: Kein Wegwerfen
Sollte es nicht gelingen, alle Kürbisse über den Wagenladen zu verkaufen, hat Kerstin Marrek einen Plan B. Die Früchte könnten zu Biogas verarbeitet oder direkt auf dem Feld als natürlicher Dünger ausgebracht werden. Diese Optionen stellen sicher, dass keine Lebensmittel unnötig verschwendet werden.
Trotzdem wäre ihr eine direkte Verwertung als Lebensmittel am liebsten. «Das wäre nicht mega schlimm, aber ich fände es trotzdem schade», sagt sie. «Mir wäre es wichtig, dass man das tolle Essen nicht wegschmeisst – recyceln ist schon gut, aber man könnte auch eine leckere Suppe daraus machen.»
Hintergrund
Die Schweiz erlebt in den letzten Jahren immer wieder gute Erntejahre, was zu temporären Überschüssen bei verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten führen kann. Initiativen wie die von Kerstin Marrek tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und die Wertschätzung für regionale Produkte zu stärken.
Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem. Allein in der Schweiz landen jährlich grosse Mengen an geniessbaren Lebensmitteln im Abfall. Projekte wie der «Wagenladen» sind ein wichtiger Schritt, um dem entgegenzuwirken.
Lagerung und Halloween-Freude
Die Kürbisse können noch bis etwa Mitte November im Wagenladen abgeholt werden. Sobald der erste grosse Frost einsetzt, ist ein Verkauf im Freien nicht mehr möglich. Für die Lagerung zu Hause gibt Kerstin Marrek wichtige Tipps: «Zuhause im frostfreien Keller oder auf der Terrasse kann man sie aber gut bis März lagern.» Wichtig sei, dass die Kürbisse unbeschädigt bleiben, dann seien sie lange haltbar.
Besonders erfreulich für Halloween-Fans: Auch von den beliebten orangen Kürbissen, die traditionell für Laternen und Dekorationen verwendet werden, sind noch viele Exemplare vorhanden. Diese können direkt für die bevorstehenden Feierlichkeiten genutzt werden.
Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Kürbisse sind äusserst vielseitig. Sie eignen sich nicht nur hervorragend zum Schnitzen für Halloween, sondern auch für eine Vielzahl kulinarischer Genüsse. Beliebte Gerichte sind:
- Kürbiscremesuppe
- Kürbisgratin
- Kürbisrisotto
- Kürbiskuchen
- Gerösteter Kürbis als Beilage
Die grosse Auswahl an verschiedenen Sorten ermöglicht es, für jedes Gericht den passenden Kürbis zu finden. Von süsslich-nussig bis herzhaft – die Vielfalt ist gross.
Aufruf zur Mithilfe
Kerstin Marrek hofft auf rege Beteiligung und freut sich über jeden, der ihre Kürbisse abholt und damit ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt. Es ist eine Gelegenheit, frische, regionale Produkte zu unterstützen und gleichzeitig die eigene Küche mit gesunden Zutaten zu bereichern.
Die Aktion im Zürcher Weinland zeigt, wie kreative Lösungen dazu beitragen können, mit den Herausforderungen einer reichen Ernte umzugehen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken.





