
Solarstrom versorgt Freibad in Weinfelden
Das Freibad Weinfelden wird nun vollständig mit Solarstrom betrieben. Diese Massnahme ist Teil der städtischen Energiestrategie 2050, die auf Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion abzielt. Die neue Photovo

Patrick Keller ist Journalist bei der Winterthur Zeitung und spezialisiert auf die Themen Energiepolitik, Infrastruktur und städtische Nachhaltigkeit. Er berichtet über technologische und politische Entwicklungen, die die Energieversorgung der Region prägen.

Das Freibad Weinfelden wird nun vollständig mit Solarstrom betrieben. Diese Massnahme ist Teil der städtischen Energiestrategie 2050, die auf Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion abzielt. Die neue Photovo

Feuersalamander sind in Winterthur verbreitet, aber selten zu sehen. Aktuelle Funde überfahrener Tiere zeigen die Gefahren durch den Strassenverkehr. Unser Wissen über ihre Verbreitung ist lückenhaft,

Der Stadtrat von Winterthur beantragt, dass das Stadtwerk Winterthur im Jahr 2026 10,5 Millionen Franken an den städtischen Haushalt abliefert. Dies übertrifft die Vorjahre.

In Wallisellen wurde eine Solaranlage auf der Mehrzweckhalle mithilfe einer Drohne installiert. Die innovative Methode überwand bauliche Hürden.

Die Initiative Zürich Wind, bestehend aus EKZ, ewz und Stadtwerk Winterthur, plant Windmessungen in Wiesendangen, Rickenbach und Ossingen. Eine Informationsveranstaltung findet am 6. November in Ossin

In Flaach wird Abwärme aus der Produktion von Pflanzenkohle bald das lokale Wärmenetz speisen. Das Projekt soll ab 2026 jährlich 300 Tonnen Holzschnitzel einsparen.

Der Kanton Thurgau verzeichnet Erfolge in Sport, Kultur und Umwelt. Sportvereine feiern Siege, kulturelle Events ziehen Publikum an, und Umweltprojekte stärken die Biodiversität. Regionale Betriebe er

Der Kanton Zürich bietet Haushalten eine kostenlose und einfache Möglichkeit zur Sonderabfallentsorgung. Bis zu 20 kg pro Jahr können bei regelmässigen Sammelaktionen abgegeben werden. Dies schützt Um

Winterthur sichert sich durch einen 20-Jahres-Vertrag Solarstrom aus einer neuen Grossanlage in den Alpen, um die Winterstromversorgung zu stärken.