Die Auto Zürich 2025 öffnet vom 30. Oktober bis zum 2. November ihre Tore in Oerlikon. Die Messe verzeichnet in diesem Jahr einen neuen Ausstellerrekord mit rund 70 beteiligten Neuwagenmarken. Besucher können sich auf die neuesten Modelle und Innovationen der Automobilbranche freuen. Dies bestätigt die Bedeutung der Veranstaltung als grösste Automobilmesse der Schweiz.
Organisiert wird die 39. Ausgabe von einem Team um Geschäftsführerin Ines Nägeli, Präsident Karl Bieri und Verwaltungsrat Mark Nikolaus Backé. Die Veranstaltung hat sich von einer kleinen Lokalmesse zu einem zentralen Treffpunkt für Automobilfans entwickelt. Im Vergleich zu internationalen Messen zeichnet sich die Auto Zürich durch ihren regionalen Fokus und eine hohe Markenvielfalt aus.
Wichtige Punkte
- Die Auto Zürich 2025 findet vom 30. Oktober bis 2. November statt.
- Ein neuer Ausstellerrekord mit rund 70 Neuwagenmarken wird erwartet.
- Die Messe präsentiert über 80 Neuheiten und Premieren.
- Sie gilt als wichtigste Automobilmesse der Schweiz nach dem Ende des Genfer Autosalons.
- Besucher können Elektroautos bei der EV-Experience testen.
Die Entwicklung der Auto Zürich
Die Auto Zürich hat sich über die Jahre zu einem wichtigen Ereignis für die Schweizer Automobilbranche entwickelt. Was einst als kleine Veranstaltung begann, ist heute die grösste Automesse des Landes. Dieser Erfolg steht im Kontrast zur Schliessung des traditionsreichen Genfer Autosalons im letzten Jahr. Der Wandel in der Branche und das nachlassende Interesse grosser Hersteller führten zum Ende der Genfer Messe.
Die Auto Zürich beweist jedoch, dass das Interesse des Publikums an neuen Automodellen weiterhin hoch ist. Ihr Konzept, sich auf regionale Aussteller zu konzentrieren, statt international zu protzen, hat sich bewährt. Dies ermöglicht eine breite Präsentation von Fahrzeugen, die für den Schweizer Markt relevant sind.
Hintergrund: Genfer Autosalon
Der Genfer Autosalon, eine Messe mit fast 120-jähriger Geschichte, musste im letzten Jahr endgültig schliessen. Gründe hierfür waren der tiefgreifende Wandel in der Automobilindustrie und das fehlende Engagement wichtiger Hersteller. Dieser Umstand unterstreicht die Herausforderungen, denen sich grosse internationale Automessen gegenübersehen.
Markenvielfalt und Innovationen
Die Auto Zürich übertrifft viele europäische Automobilveranstaltungen in Bezug auf die Markenvielfalt. Neben den zahlreichen Ausstellern werden an den vier Messetagen über 80 Neuheiten und Premieren vorgestellt. Dies bietet Fans eine einzigartige Gelegenheit, einen ersten Eindruck von zukünftigen Modellen zu erhalten.
Ein Beispiel hierfür ist der brandneue BMW iX3, der seine Schweizer Premiere in Zürich feiert. Dieses Modell ist das erste Fahrzeug, das auf BMWs «Neuer Klasse»-Plattform basiert. Es wurde erst Anfang September auf der IAA in München vorgestellt und zeichnet sich durch ein revolutionäres Design und eine neuartige Innenraumgestaltung aus.
Fahrzeugdaten BMW iX3
- Länge: 4,78 Meter
- Topmodell 50xDrive: 469 PS (345 kW) und 675 Nm Drehmoment
- Ladeleistung: bis zu 400 Kilowatt (370 km Reichweite in 10 Minuten)
- Akkukapazität: 108,7 kWh
- Reichweite: über 800 Kilometer
Supersportler und Elektrofahrzeuge
Auch andere deutsche Hersteller präsentieren neue Modelle. Dazu gehört der Porsche 911 Turbo S, ein Supersportwagen, der erstmals mit Hybrid-Antrieb erhältlich ist. Er bietet 711 PS und 800 Nm Drehmoment, was Leistung und Fahrspass verspricht. Mercedes stellt den neuen, vollelektrischen CLA vor. Dieser überzeugt mit einer Reichweite von bis zu 790 Kilometern und einer schnellen Ladeleistung von bis zu 320 kW. Er soll auch Elektro-Skeptiker ansprechen.
«Die Auto Zürich ist für uns eine wichtige Plattform, um unsere neuesten Innovationen direkt dem Schweizer Publikum zu präsentieren. Der regionale Fokus ermöglicht einen direkten Austausch und zeigt die Relevanz unserer Modelle für den lokalen Markt.»
– Ein Sprecher eines deutschen Premiumherstellers
Alltagshelden und neue Konzepte
Die Volkswagen AG präsentiert an der Auto Zürich den neuen VW T-Roc. Dieser SUV-Bestseller, der ebenfalls kürzlich auf der IAA in München debütierte, kommt mit einem komplett überarbeiteten Innenraum und neuen Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antrieben. Diese sollen den T-Roc noch effizienter und sparsamer machen.
Ein weiterer europäischer Bestseller, der Renault Clio, wird ebenfalls mit einem neuen Hybridantrieb und sportlicherer Optik vorgestellt. Er soll an die Erfolge seiner Vorgänger anknüpfen.
Asiatische Neuheiten
Aus dem asiatischen Raum gibt es ebenfalls viele Neuheiten. Der chinesische Konzern BYD, der dieses Jahr seinen Schweizer Marktantritt feierte, präsentiert den Seal 6 DM-i Touring. Dieser Hybrid-Kombi soll eine beeindruckende Reichweite von 1350 Kilometern bieten. Nissan bringt den Kultknirps Micra zurück, der nach einer kurzen Pause rein elektrisch auf Basis des Renault 5 startet und mit auffälliger Optik überzeugt.
Subaru hat ebenfalls neue Elektromodelle im Gepäck, darunter den elektrischen Uncharted. Dieser kommt markentypisch mit Allradantrieb, was die traditionellen Werte der Marke in die Elektromobilität überträgt.
Die Bedeutung der Auto Zürich
Nach dem Ende des Genfer Autosalons hat sich die Auto Zürich als die wichtigste Messe für Neuwagen und Automobilität in der Schweiz etabliert. Mit einer Rekordzahl von rund 70 Marken übertrifft sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.
Die Messe in Oerlikon bietet die ideale Gelegenheit, unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen. Darüber hinaus können Besucher exklusive Oldtimer bestaunen oder an der EV-Experience teilnehmen. Dort stehen 45 verschiedene Elektromodelle für Testfahrten bereit, um die Elektromobilität hautnah zu erleben.
Wichtige Informationen zur Auto Zürich 2025
- Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
- Ort: Messe Zürich, Oerlikon
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 21 Franken
- AHV/IV-Bezüger: 12 Franken
- Schüler/Studierende/Lernende: 10 Franken
- Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr): 14 Franken
- Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kinder bis 16 Jahre): 39 Franken
- Dauerkarte: 35 Franken
- Weitere Infos: www.auto-zuerich.ch





