Fabrizio Petrillo, der CEO der Axa Schweiz, wird Ende des Jahres von seinem Posten zurücktreten und das Unternehmen verlassen. Dieser Schritt erfolgt nach acht Jahren an der Spitze des Versicherers und fällt mit dem 150-jährigen Jubiläum der ehemaligen Winterthur-Versicherung zusammen. Die Nachfolge für die Führungsposition ab 2026 ist derzeit noch nicht bekannt und wird zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert.
Wichtige Punkte
- Fabrizio Petrillo verlässt Axa Schweiz Ende 2025.
- Er war acht Jahre als CEO tätig.
- Die Nachfolge ist noch offen.
- Der Rücktritt fällt mit dem 150-Jahr-Jubiläum des Unternehmens zusammen.
Führungswechsel bei Axa Schweiz
Der Versicherungskonzern Axa Schweiz kündigte am Mittwoch einen bedeutenden Führungswechsel an. Fabrizio Petrillo, seit 2018 CEO des Schweizer Geschäfts, wird Ende des Jahres 2025 zurücktreten. Dies markiert das Ende einer 16-jährigen Karriere im Unternehmen, davon acht Jahre in der obersten Führungsposition.
Petrillo hatte die CEO-Position Anfang 2018 von Antimo Perretta übernommen. Perretta wechselte damals als Leiter des Europa-Geschäfts in die Konzernleitung der Axa-Gruppe. Der jetzige Abgang Petrillos erfolgt im Jubiläumsjahr des Unternehmens, welches sein 150-jähriges Bestehen feiert.
Fakten zu Fabrizio Petrillo
- Eintritt ins Unternehmen: 2009
- Erste Position: Leiter Produktentwicklung Einzellebensgeschäft
- Finanzchef (CFO): Ab 2012
- Leiter Sach- und Haftpflichtsparte (P&C): Ab 2016
- CEO Axa Schweiz: Seit Anfang 2018
- Dauer als CEO: 8 Jahre
Petrillos Weg bei Axa Schweiz
Fabrizio Petrillos Karriere bei Axa begann im Jahr 2009. Zunächst war er für die Produktentwicklung im Einzellebensversicherungsgeschäft verantwortlich. Seine Kompetenzen führten ihn 2012 auf die Position des Finanzchefs (CFO).
Ab 2016 übernahm er die Leitung der wichtigen Sach- und Haftpflichtsparte (P&C), bevor er zwei Jahre später zum CEO der Axa Schweiz ernannt wurde. Unter seiner Führung erzielte das Unternehmen nach Angaben des Konzerns «sehr erfreuliche Wachstumszahlen» in einem gesättigten Markt.
«Nach 16 Jahren im Unternehmen, davon acht als CEO, ist für mich der Zeitpunkt gekommen, ein neues Kapitel in meiner beruflichen Laufbahn aufzuschlagen und die Leitung der Axa Schweiz am Ende unseres Jubiläumsjahres abzugeben», so Fabrizio Petrillo.
Hintergrund: Axa Gruppe
Die Axa Gruppe ist ein weltweit tätiger Versicherungskonzern mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. Sie gehört zu den grössten Versicherungsunternehmen der Welt. Die Axa Schweiz ist ein wichtiger Teil dieser globalen Struktur und trägt massgeblich zum Erfolg der Gruppe bei, insbesondere im europäischen Markt. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen an, darunter Lebensversicherungen, Sachversicherungen, Krankenversicherungen und Vermögensverwaltung.
Erfolge und Zukunftsaussichten
Patrick Cohen, Leiter European Markets & Health der Axa-Gruppe, würdigte Petrillos Leistungen. Er betonte, dass Petrillo und sein Team die Axa Schweiz zu einer tragenden Säule des Gruppenerfolgs gemacht haben. Cohen hob insbesondere die erzielten Wachstumszahlen im Schweizer Versicherungsmarkt hervor.
Die Axa Schweiz sei dank technologischer Fortschritte und der Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden gut für die Zukunft aufgestellt. Dies sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in einem sich ständig wandelnden Umfeld.
Herausforderungen im Schweizer Versicherungsmarkt
Der Schweizer Versicherungsmarkt gilt als hart umkämpft und gesättigt. Unternehmen müssen ständig innovativ sein, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten. Technologische Entwicklungen, wie die Digitalisierung von Dienstleistungen, spielen eine immer grössere Rolle. Die Axa Schweiz hat in den letzten Jahren stark in diese Bereiche investiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung der Mitarbeitenden. Durch gezielte Weiterbildung und Schulungen soll sichergestellt werden, dass das Personal den Anforderungen des modernen Versicherungsgeschäfts gewachsen ist.
Die Suche nach einer Nachfolge
Die Frage, wer Fabrizio Petrillo ab Anfang 2026 nachfolgen wird, bleibt vorerst offen. In der offiziellen Mitteilung heisst es lediglich, dass die Nachfolge derzeit geregelt werde und so bald wie möglich bekannt gegeben wird. Dies deutet darauf hin, dass der Prozess bereits im Gange ist, aber noch keine finale Entscheidung getroffen wurde.
Die Auswahl eines neuen CEO für ein Unternehmen dieser Grösse ist ein komplexer Vorgang. Es müssen nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch Führungsstärke und strategisches Denken berücksichtigt werden, um die Position erfolgreich zu besetzen.
Zahlen und Daten
- Axa Schweiz Mitarbeiter: Über 4.000 (Stand 2023)
- Kunden in der Schweiz: Rund 2 Millionen
- Jubiläum: 150 Jahre Axa in der Schweiz (ehemals Winterthur-Versicherung)
Der zukünftige CEO wird die Aufgabe haben, die strategische Ausrichtung der Axa Schweiz fortzusetzen und das Unternehmen in einem sich verändernden Marktumfeld zu leiten. Dabei werden Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Kundenfokus weiterhin eine zentrale Rolle spielen.
Die offizielle Bekanntgabe der Nachfolge wird mit Spannung erwartet. Sie wird Aufschluss darüber geben, welchen Kurs die Axa Schweiz in den kommenden Jahren einschlagen wird.





