Der SF Retail Properties Fund kündigt eine bedeutende Erweiterung seines Immobilienportfolios an. Geplant ist eine Kapitalerhöhung von rund 120 Millionen Franken, um den Erwerb von 17 vollvermieteten Liegenschaften in der gesamten Schweiz zu finanzieren. Dieser Schritt signalisiert Vertrauen in den hiesigen Markt für Einzelhandelsimmobilien.
Die Fondsleitung der Swiss Finance & Property Group hat bestätigt, dass die Emission für das vierte Quartal 2025 geprüft wird. Neben dem grossen Portfoliozukauf wurde bereits ein Einzelobjekt in Weinfelden im Kanton Thurgau erworben, was die Wachstumsstrategie des Fonds unterstreicht.
Das Wichtigste in Kürze
- Kapitalerhöhung: Der Fonds prüft die Aufnahme von rund 120 Millionen Franken an frischem Kapital im vierten Quartal 2025.
- Portfolio-Erwerb: Hauptziel ist der Kauf eines Pakets von 17 vollvermieteten Einzelhandelsimmobilien in der Schweiz.
- Einzelkauf in Weinfelden: Eine Liegenschaft im Thurgau mit einem Sollmietertrag von 1,6 Millionen Franken wurde bereits erworben.
- Strategische Ziele: Die Mittel sollen auch zur Reduzierung von Fremdkapital und zur Weiterentwicklung bestehender Objekte verwendet werden.
Ein strategischer Ausbau im grossen Stil
Der Schweizer Immobilienmarkt für Einzelhandelsflächen steht vor einer bemerkenswerten Transaktion. Der SF Retail Properties Fund, ein spezialisierter Fonds für Retail-Liegenschaften, bereitet einen signifikanten Wachstumsschritt vor. Im Zentrum der Pläne steht eine Kapitalerhöhung, die dem Fonds rund 120 Millionen Franken zuführen soll.
Dieses frische Kapital ist für eine klar definierte Strategie vorgesehen. Der grösste Teil soll in den Erwerb eines umfangreichen Immobilienpakets fliessen. Konkret handelt es sich um ein Portfolio von 17 Objekten, die über die ganze Schweiz verteilt sind. Ein entscheidendes Merkmal dieser Liegenschaften ist, dass sie bereits vollständig vermietet sind, was für sofortige und stabile Mieteinnahmen sorgt.
Stabilität durch Diversifikation
Der Erwerb eines so grossen und geografisch gestreuten Portfolios ist ein strategischer Schachzug. Anstatt sich auf eine einzelne Region oder Stadt zu konzentrieren, verteilt der Fonds sein Risiko über verschiedene Standorte. Dies macht das Gesamtportfolio widerstandsfähiger gegenüber lokalen wirtschaftlichen Schwankungen.
Die Fondsleitung betont, dass es sich um etablierte Einzelhandelsstandorte handelt. Solche Objekte, oft mit langfristigen Mietverträgen an bonitätsstarke Detailhändler, gelten als relativ sichere Anlagen, selbst in einem sich wandelnden Marktumfeld.
Was ist ein Immobilienfonds?
Ein Immobilienfonds sammelt Geld von Anlegern, um es in ein Portfolio von Liegenschaften zu investieren. Anstatt eine einzelne Immobilie zu kaufen, können Anleger Anteile am Fonds erwerben und so an den Mieteinnahmen und Wertsteigerungen vieler verschiedener Objekte partizipieren. Der SF Retail Properties Fund konzentriert sich dabei ausschliesslich auf Immobilien des Einzelhandels.
Fokus auf den Kanton Thurgau: Zukauf in Weinfelden
Parallel zu den Plänen für das grosse Portfolio hat der Fonds bereits Fakten geschaffen. Eine einzelne Transaktion in Weinfelden (TG) wurde bereits notariell beurkundet und soll per 31. Oktober 2025 in das Eigentum des Fonds übergehen. Dieser Zukauf zeigt, dass der Fonds auch gezielt Einzelobjekte erwirbt, die seinen Kriterien entsprechen.
Die Liegenschaft in Weinfelden im Detail
- Mietfläche: Rund 6.300 Quadratmeter
- Sollmietertrag pro Jahr: 1,6 Millionen CHF
- Übernahme: 31. Oktober 2025
Mit einem jährlichen Sollmietertrag von 1,6 Millionen Franken stellt diese Immobilie eine wichtige Einnahmequelle dar. Die Grösse von über 6.000 Quadratmetern deutet auf einen grossflächigen Detailhändler oder ein Fachmarktzentrum hin, was typisch für die Anlagestrategie des Fonds ist.
Mehr als nur Wachstum: Finanzielle Stabilität im Blick
Die geplante Kapitalerhöhung dient nicht ausschliesslich der Expansion. Die Fondsleitung hat klargestellt, dass ein Teil des Erlöses auch zur Optimierung der eigenen Bilanz eingesetzt wird. Dies umfasst zwei wesentliche Bereiche.
Reduzierung von Fremdkapital
Ein Teil der neuen Mittel wird zur Rückführung von verzinslichem Fremdkapital verwendet. Vereinfacht gesagt, bezahlt der Fonds damit bestehende Kredite zurück. Dies senkt die Zinslast und verringert die Abhängigkeit von Banken, was die finanzielle Stabilität des Fonds langfristig stärkt.
Dieser Schritt ist besonders in Zeiten unsicherer Zinsentwicklungen klug. Eine geringere Verschuldung macht den Fonds robuster gegenüber Zinserhöhungen und verbessert seine finanzielle Flexibilität für zukünftige Investitionen.
Investitionen in den Bestand
Ein weiterer Teil des Geldes fliesst in die Bestandsentwicklung. Das bedeutet, es wird in die Modernisierung und Aufwertung der bereits vorhandenen Liegenschaften investiert. Solche Massnahmen können sein:
- Energetische Sanierungen zur Senkung der Betriebskosten
- Modernisierung von Fassaden und Innenräumen
- Anpassungen der Flächen an die Bedürfnisse neuer Mieter
- Verbesserung der Infrastruktur wie Parkplätze oder Zugänglichkeit
Durch diese Investitionen wird der Wert des bestehenden Portfolios gesteigert und die Attraktivität für Mieter erhöht, was wiederum die Mieteinnahmen langfristig sichert.
Ein positives Signal für den Schweizer Detailhandel
Die massive Investition des SF Retail Properties Fund kann als starkes Vertrauensvotum in den stationären Einzelhandel in der Schweiz gewertet werden. Während oft über die Krise des Detailhandels durch den Online-Handel gesprochen wird, zeigt diese Transaktion, dass gut positionierte und vollvermietete Liegenschaften weiterhin eine sehr gefragte Anlageklasse sind.
„Geplant ist insbesondere der Erwerb eines vollvermieteten Portfolios mit insgesamt 17 Objekten in der ganzen Schweiz.“ - Mitteilung der Swiss Finance & Property Group
Die Entscheidung, 120 Millionen Franken zu investieren, basiert auf der Annahme, dass physische Geschäfte, insbesondere für Güter des täglichen Bedarfs, auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden. Die Strategie, sich auf vollvermietete Objekte zu konzentrieren, minimiert das Leerstandsrisiko und sichert den Anlegern des Fonds einen stetigen Cashflow. Die geplante Emission im vierten Quartal wird von Marktbeobachtern mit Spannung erwartet.





