Die Schweizer Hotellerie erlebt eine dynamische Phase. Zahlreiche Hotels im ganzen Land haben kürzlich Neueröffnungen gefeiert oder umfassende Renovationen abgeschlossen. Diese Entwicklungen reichen von urbanen Designhotels bis zu alpinen Wellnessoasen und tragen zur Stärkung des Tourismusstandorts Schweiz bei.
Wichtige Entwicklungen
- Eröffnung des Mama Shelter Zürich als erstes Haus der Marke in der Schweiz.
- Umfassende Renovationen in bestehenden Hotels wie dem Ameron Luzern Hotel Flora und dem Campus Hotel Hertenstein.
- Neue Konzepte wie die Klosterherberge Solothurn und die Kurve Apartments Adelboden erweitern das Angebot.
Zürich: Mama Shelter eröffnet im Herzen Oerlikons
Im Zentrum von Oerlikon, unweit des Bahnhofs, hat Ende Juli das Mama Shelter Zürich seine Türen geöffnet. Es ist das 19. Haus der französischen Marke weltweit und das erste in der Schweiz. Das Gebäude, ein architektonisches Wahrzeichen aus den 1970er Jahren, war früher als Swissôtel das höchste Hotel des Landes.
Während einer dreijährigen Bauphase wurde das ehemalige Swissôtel umfassend renoviert. Das Mama Shelter Zürich belegt heute die ersten zwölf Stockwerke des Gebäudes. Die Neueröffnung markiert einen wichtigen Schritt für die Marke im Schweizer Markt und bietet eine neue Option für Reisende in der Wirtschaftsmetropole Zürich.
Faktencheck
- Standort: Oerlikon, Zürich, nahe des Bahnhofs.
- Eröffnung: Ende Juli.
- Marke: Mama Shelter (19. Haus weltweit, 1. in der Schweiz).
- Gebäude: Ehemaliges Swissôtel, Bauphase von drei Jahren.
Luzern: Ameron Hotel Flora modernisiert Zimmer
Das Ameron Luzern Hotel Flora hat seine Zimmer und die technische Infrastruktur umfassend modernisiert. Diese Arbeiten fanden im laufenden Betrieb statt. Die erste Phase des Umbaus ist erfolgreich abgeschlossen.
Seit Mai stehen die neuen Boutique-Zimmer den Gästen zur Verfügung. Die Modernisierung zielt darauf ab, den Komfort und das Design der Unterkunft zu verbessern und den Anforderungen moderner Reisender gerecht zu werden.
"Die Modernisierung des Ameron Luzern Hotel Flora ist ein klares Bekenntnis zum Standort Luzern. Wir wollen unseren Gästen ein noch besseres Erlebnis bieten", so ein Sprecher des Hotels.
Basel: Dimitris Argirakis leitet Hyperion Hotel
Im Hyperion Hotel Basel gibt es eine Neubesetzung an der Spitze. Dimitris Argirakis wurde zum neuen Hotel Manager ernannt. Der gebürtige Grieche bringt langjährige Erfahrung in der Hotellerie mit.
Argirakis hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial des Hyperion Hotels Basel neu zu entfalten. Dies beinhaltet die Weiterentwicklung des Angebots und die Steigerung der Gästezufriedenheit.
Hintergrund: Hotelmanagement
Ein Hotel Manager ist für den gesamten Betrieb eines Hotels verantwortlich. Dazu gehören Personalmanagement, Finanzplanung, Marketing und die Sicherstellung eines hohen Servicestandards. Die Rolle erfordert umfassende Kenntnisse der Branche und Führungsqualitäten.
Vierwaldstättersee: Campus Hotel Hertenstein wiedereröffnet
Nach einer Investition von 3,5 Millionen Franken hat das Campus Hotel Hertenstein am Vierwaldstättersee im Frühling wiedereröffnet. Die umfangreiche Renovation dauerte mehrere Monate und brachte zahlreiche Neuerungen mit sich.
Das Hotel ist nun vollständig klimatisiert. Es verfügt über moderne Veranstaltungstechnik und ein frisches Design. Diese Verbesserungen machen es zu einem geeigneten Ort für Seminare, Events und erholsame Auszeiten.
Zermatt: Hotel Schönegg mit neuer Erholungsoase
Das Hotel Schönegg in Zermatt lockt mit einer neuen Erholungsoase. Diese bietet eine freie Sicht auf das Matterhorn, eine der bekanntesten Silhouetten der Schweiz. Die Investition zielt darauf ab, das Gästeerlebnis zu verbessern und Zermatt als attraktives Reiseziel zu stärken.
Die neue Erholungsoase ist Teil einer Strategie, die den Gästen Entspannung und Naturerlebnisse in Kombination mit erstklassigem Service bietet. Die Aussicht auf das Matterhorn ist dabei ein zentrales Element.
Adelboden: Kurve Apartments & Lounge – Neues Gesicht am Dorfeingang
Adelboden erhält am Dorfeingang ein neues Aushängeschild: die Kurve Apartments & Lounge. Dieses Projekt verwandelt einen ehemaligen Schandfleck in eine moderne Unterkunft. Es erweitert das Übernachtungsangebot im Dorf erheblich.
Die Kurve Apartments & Lounge bieten eine neue Art von Unterkunft. Sie verbinden Komfort mit zeitgemässem Design. Dies trägt zur Attraktivität Adelbodens als Tourismusdestination bei.
Solothurn: Klosterherberge Namen Jesu eröffnet
Im Mai eröffnete die Genossenschaft Baseltor im Gästetrakt des Solothurner Klosters Namen Jesu eine Klosterherberge. Dieses Konzept unterscheidet sich von klassischen Hotelstandards.
Die Klosterherberge bietet eine besondere Art der Übernachtung. Sie verbindet historische Atmosphäre mit modernen Bedürfnissen. Der Fokus liegt auf Ruhe und Besinnung, abseits des üblichen Hotelbetriebs.
Kursaal Bern AG: Zufriedenheit trotz Umsatzrückgang
Die Kursaal Bern AG zeigt sich mit dem ersten Halbjahr zufrieden, obwohl der Umsatz leicht gesunken ist und wirtschaftliche Unsicherheit herrscht. Positive Impulse kamen von verschiedenen Bereichen.
Grossanlässe, eine stabile Gastronomie und das Onlinecasino trugen zu diesem Ergebnis bei. Das Unternehmen blickt zuversichtlich auf das zweite Halbjahr und erwartet eine weitere positive Entwicklung.
Finanzielle Impulse
- Positive Faktoren: Grossanlässe, stabile Gastronomie, Onlinecasino.
- Ausblick: Zuversichtlich für das zweite Halbjahr.
Rapperswil: Boutique-Hotel Speer im neuen Design
Zwischen See, Altstadt und Alpen präsentiert sich das Boutique-Hotel Speer in Rapperswil in neuem Design. Es kombiniert Boutique-Flair mit lokalem Bezug. Die Neugestaltung soll das Hotel noch attraktiver machen.
Das Design spiegelt die regionale Identität wider. Es bietet Gästen ein einzigartiges Erlebnis. Die Lage des Hotels ist ideal für Touristen, die sowohl Natur als auch Kultur schätzen.
Tessin: Habitat Lago Maggiore mit Panorama-Sicht
Im Mai wurde im Tessiner Bergdorf Piazzogna das Habitat Lago Maggiore eröffnet. Es besteht aus sechs freistehenden Einheiten mit Panorama-Sicht. Das Konzept wurde bereits ausgezeichnet.
Dieses Projekt geht neue Wege zwischen Hotel und Feriensiedlung. Es bietet Gästen Privatsphäre und hochwertige Ausstattung. Die Panoramaaussicht auf den Lago Maggiore ist ein Hauptmerkmal.
Engadin: Scuol investiert 22 Millionen in Bergtourismus
Mit dem Ersatzneubau der Bergstation Motta Naluns für 22 Millionen Franken setzt Scuol ein klares Zeichen für den Tourismus im Unterengadin. Diese Investition stärkt die Infrastruktur der Region.
Das Projekt verbessert die Anbindung und das Angebot für Wintersportler und Sommergäste. Es ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der touristischen Zukunft im Unterengadin.
Fazit: Vielfalt und Innovation prägen die Branche
Die Schweizer Hotellerie zeigt sich innovativ und anpassungsfähig. Von urbanen Neueröffnungen wie dem Mama Shelter Zürich bis zu umfangreichen Renovationen in etablierten Häusern wie dem Ameron Luzern Hotel Flora und dem Campus Hotel Hertenstein – überall im Land wird investiert.
Neue Konzepte wie die Klosterherberge Solothurn und die Kurve Apartments in Adelboden erweitern das Angebot für unterschiedliche Gästebedürfnisse. Auch in den Bergen, etwa in Zermatt und Scuol, wird die Infrastruktur modernisiert und erweitert. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung der Hotellerie als tragende Säule des Schweizer Tourismus und tragen dazu bei, die Attraktivität des Landes als Reisedestination zu erhalten und auszubauen.
Die Branche reagiert auf sich ändernde Kundenbedürfnisse und setzt auf Qualität, Design und einzigartige Erlebnisse. Dies sichert die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hotellerie auf nationaler und internationaler Ebene.





