
Zürich: Viele Neuerungen von Verkehr bis Kultur
Zürich steht vor vielfältigen Veränderungen: Tempo 30 am Hauptbahnhof, grünes Licht für das Hardturm-Areal, Absage des Züri-Fäschts 2026, bargeldloses Kunsthaus und neuer Telefondienst für Gewaltopfer
20 articles tagged

Zürich steht vor vielfältigen Veränderungen: Tempo 30 am Hauptbahnhof, grünes Licht für das Hardturm-Areal, Absage des Züri-Fäschts 2026, bargeldloses Kunsthaus und neuer Telefondienst für Gewaltopfer

Der Leutschenpark in Zürich-Seebach wird umfassend saniert. Ab Winter 2026 werden Setzungsschäden behoben, die Ökologie verbessert und die Aufenthaltsqualität gesteigert. Kosten: 5,13 Mio. Franken.

Das Zürcher Baurekursgericht hat die Pläne für einen grossen Sportpark in Bülach gestoppt. Die Richter sind der Ansicht, dass die Anlage zu gross für eine Erholungszone ist.

Winterthur plant eine umfassende Sanierung und ökologische Aufwertung des Neuwiesen Quartiers. Elf Strassenabschnitte und Leitungen werden erneuert, während über 300 Bäume gepflanzt und Tempo-20-Zonen

Bülach strukturiert sein Integrationsprogramm "Reissverschluss" um. Der Fokus liegt künftig auf individueller Förderung und Vermittlung in den Arbeitsmarkt.

Eine neue Umfrage der Stadt Winterthur zeigt: 39 Prozent der Bevölkerung fühlen sich unsicherer als vor drei Jahren. Hauptgründe sind aggressive Personen und Problemzonen wie der Hauptbahnhof.

Das Zürcher Quartier Seebach erlebt einen massiven Bauboom. Rund 2400 neue Wohnungen sollen entstehen, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken. Diese Entwicklung bringt Chancen und Herausforderungen für d

Der 1933 fertiggestellte Hasler-Bau an der Marktgasse in Winterthur war ein architektonisch revolutionäres Gebäude. Besonders das beliebte Bistro Hasler prägte das Stadtleben.

Die EVP Winterthur hat eine Volksinitiative lanciert, um die Allmend Grüzefeld in eine öffentliche Freifläche mit vielfältigen Nutzungen umzuwandeln. Sie fordert eine Beschleunigung der Stadtpläne und

Eine SP-Volksinitiative fordert in Kloten einen Mindestanteil an preisgünstigen Wohnungen bei Neubauprojekten. Mieten sind seit 2021 um 16% gestiegen, was viele Haushalte belastet.

Winterthur plant die Sanierung der Tösstalstrasse und die Einführung einer zwei Kilometer langen Tempo-30-Zone ab 2029. Die Massnahme soll den Lärm für über 3500 Anwohner reduzieren, stösst aber auf s

Trotz klarer Zustimmung der Bevölkerung vor über fünf Jahren bleibt der Modulbau für die Schulanlage Lindenhof in Bülach blockiert. Ein Rechtsstreit verzögert das Projekt, während die Stadt bereits Mi