Am Sonntag, dem 5. Oktober, veranstaltete das Ortsmuseum Nürensdorf zum zweiten Mal einen Herbstmärt. Bei dieser Veranstaltung wurden ausschliesslich Produkte angeboten, die direkt aus der Gemeinde Nürensdorf stammen. Ziel war es, die lokale Bevölkerung mit regionalen Erzeugnissen und Handwerkskunst in Kontakt zu bringen.
Trotz kühler Temperaturen und zeitweisem Regen lockte der Markt Besucher an, die die Gelegenheit nutzten, sich über die Herstellung der Produkte zu informieren und im Museumsbeizli gesellige Stunden zu verbringen. Die Veranstaltung unterstrich das Engagement des Ortsmuseums, einen Treffpunkt für die Gemeinschaft zu schaffen und das Dorfleben aktiv zu gestalten.
Wichtige Fakten
- Der Herbstmärt fand am 5. Oktober in Nürensdorf statt.
- Es wurden ausschliesslich lokale Produkte aus Nürensdorf angeboten.
- Fünf Stände präsentierten eine Vielfalt an Waren, von Käse bis Töpferwaren.
- Die Standbetreiber waren vom Ortsmuseum eingeladen und zahlten keine Gebühr.
- Das Museumsbeizli bot Älplermagronen an und diente als warmer Treffpunkt.
Vielfältiges Angebot aus der Region
Der Herbstmärt bot eine breite Palette an regionalen Produkten. Ernst Joost präsentierte verschiedene Käsesorten, während Ernst Schär Honigprodukte an seinem Stand anbot. Esti Schnyder, die zum ersten Mal am Herbstmärt teilnahm, stellte kunstvolle Töpferwaren aus.
Peter Menzi bereicherte das Angebot mit Weinsorten, Apfelsaft und frischen Äpfeln. Agnes und Sandra Winiger ergänzten den Markt mit handgemachten Süsswaren wie Amaretti, gebrannten Mandeln und selbstgemachten Konfitüren. Alle Waren stammten direkt aus Nürensdorf und zeugten von hoher Qualität und Sorgfalt bei der Herstellung.
Wussten Sie schon?
- Der Herbstmärt wurde vom Vorstand des Ortsmuseums Nürensdorf zum zweiten Mal organisiert.
- Die teilnehmenden Standbetreiber mussten keine Gebühren für ihre Präsenz entrichten.
- Das Museumsteam kümmerte sich aktiv um das leibliche Wohl der Gäste.
Beitrag zum Dorfleben und persönliche Gespräche
Yvonne Guggenbühler, die Präsidentin des Ortsmuseums Nürensdorf, betonte die Kernmotivation hinter der Veranstaltung. „Das Ziel des Herbstmärts ist es, Nürensdorfer Produkte der lokalen Bevölkerung näherzubringen“, erklärte sie. Dieses Konzept fördert nicht nur die regionalen Produzenten, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gemeinde.
Trotz der überschaubaren Grösse von fünf Ständen überzeugte der Markt durch die hohe Qualität und die Authentizität der angebotenen Produkte. Die Besucher hatten die Möglichkeit, direkt mit den Herstellern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Entstehung der Waren zu erfahren. Dies führte zu einem persönlichen Austausch, der über einen reinen Kaufakt hinausging.
„Es ergaben sich gute Gespräche und ich finde es schön, einen Beitrag zu einem aktiven Dorfleben leisten zu können“, sagte Esti Schnyder, eine der Standbetreiberinnen, die ihre Töpferwaren ausstellte.
Das Museumsbeizli als warmer Treffpunkt
Parallel zum Herbstmärt war das «Museumsbeizli» des Ortsmuseums geöffnet. Es öffnet traditionell an jedem ersten Sonntag der Monate April bis November. Für viele Besucher war dies eine willkommene Gelegenheit, sich aufzuwärmen und eine Mahlzeit zu geniessen, besonders angesichts des kühlen Herbstwetters.
Das Mittagsmenü bestand aus beliebten Älplermagronen mit Apfelmus. Zahlreiche Gäste nahmen dieses Angebot an und verweilten im beheizten Innenbereich des Beizlis, anstatt im Freien unter dem Festzelt. Dies trug massgeblich zur entspannten und geselligen Atmosphäre bei.
Hintergrund des Ortsmuseums Nürensdorf
Das Ortsmuseum Nürensdorf engagiert sich nicht nur für die Bewahrung lokaler Geschichte und Kultur, sondern auch als aktiver Gestalter des Gemeindelebens. Der Vorstand setzt sich dafür ein, regelmässig Veranstaltungen zu organisieren, die Menschen zusammenbringen und die Identität der Gemeinde stärken. Das Museumsbeizli spielt dabei eine zentrale Rolle als sozialer Treffpunkt.
Kombination aus Marktbesuch und Museumsbesichtigung
Die Öffnung des Ortsmuseums während des Herbstmärts bot den Besuchern einen zusätzlichen Mehrwert. Sie konnten den Marktbesuch direkt mit einer Besichtigung der Ausstellungen des Museums verbinden. Dies ermöglichte einen tieferen Einblick in die Geschichte und Kultur Nürensdorfs und machte den Ausflug für viele noch attraktiver.
Die Veranstaltung zeigte, wie lokale Initiativen das Gemeindeleben bereichern können. Durch das Angebot regionaler Produkte und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch wurde der Herbstmärt zu einem Erfolg, der die Verbundenheit der Nürensdorfer Bevölkerung mit ihrer Heimat stärkte.
- Lokale Wirtschaftsförderung: Der Markt förderte gezielt Nürensdorfer Produzenten.
- Gemeinschaftsgefühl: Die Veranstaltung diente als wichtiger sozialer Treffpunkt.
- Kulturelles Angebot: Die Kombination mit dem Museumsbesuch erhöhte die Attraktivität.
Die positive Resonanz der Besucher und Standbetreiber unterstreicht die Bedeutung solcher lokalen Veranstaltungen für ein lebendiges Dorfleben. Das Ortsmuseum Nürensdorf plant, auch in Zukunft ähnliche Anlässe zu organisieren, um die Gemeinschaft weiter zu stärken.





