In Bülach wurde eine neue Fussgängerbrücke über den Sechtbach installiert. Die alte Brücke musste aufgrund mangelnder Tragfähigkeit gesperrt werden. Dank einer fertigen Konstruktion dauerte die Montage vor Ort lediglich 15 Minuten.
Die neue Holzbrücke, die Altstadt und Kantonsschule verbindet, wiegt rund 4 Tonnen und ist 8,5 Meter lang. Sie ersetzt die Vorgängerbrücke, die Ende Juli gesperrt wurde. Die rasche Erneuerung war notwendig, um die Querung des Bachs für Fussgänger wieder zu ermöglichen.
Wichtige Fakten
- Neue Fussgängerbrücke in Bülach über den Sechtbach installiert.
- Montagezeit betrug nur 15 Minuten.
- Die Brücke wiegt 4 Tonnen und ist 8,5 Meter lang.
- Alte Brücke war wegen mangelnder Tragfähigkeit gesperrt.
- Gesamtkosten belaufen sich auf rund 75'000 Franken.
Hintergrund der Brückenerneuerung
Die alte Fussgängerbrücke über den Sechtbach war in einem schlechten Zustand. Ihre Tragfähigkeit war nicht mehr gewährleistet. Dies führte zu einer Sperrung Ende Juli. Intensive Regenfälle hatten der Struktur laut Stadtverwaltung erheblich zugesetzt.
Die Brücke ist eine wichtige Verbindung im Sechtbachweg. Sie liegt zwischen der Altstadt und der Kantonsschule. Viele Fussgänger nutzen diesen Weg täglich. Die Sperrung stellte eine Einschränkung dar.
Der Sechtbach in Bülach
Der Sechtbach ist ein kleiner Bach in Bülach. Er fliesst durch Grünflächen und bebaute Gebiete. Kurz vor dem Bergkapellweg verschwindet er in einer Röhre. Entlang des Ufers gibt es viel Gehölz. Die Querungsmöglichkeiten sind wichtig für die lokale Infrastruktur.
Schnelle Montage durch Fertigbauweise
Die Entscheidung fiel auf eine vorgefertigte Brückenkonstruktion. Diese wurde fertig montiert zur Baustelle transportiert. Ein Kranlastwagen lieferte die Brücke am Freitagmorgen an. Er parkierte auf dem Sechtbachweg.
Nach den notwendigen Vorbereitungen konnte die Installation beginnen. Die 4 Tonnen schwere Brücke wurde präzise auf die vorbereiteten Fundamente gehoben. Dieser Vorgang dauerte lediglich eine Viertelstunde. Nur einige Äste und eine Strassenlaterne erschwerten die Platzierung minimal.
„Die schnelle Installation einer vorgefertigten Brücke minimiert die Beeinträchtigung für die Anwohner und den Verkehr. Es ist ein effizienter Ansatz für solche Infrastrukturprojekte.“
Konstruktion und Abmessungen der neuen Brücke
Die neue Brücke besteht vorwiegend aus Holz. Ihre Länge beträgt 8,5 Meter. Der Gehbereich ist 1,8 Meter breit. Dies bietet ausreichend Platz für Fussgänger. Das Gewicht der gesamten Konstruktion liegt bei etwa 4 Tonnen.
Technische Details
- Material: Hauptsächlich Holz
- Länge: 8,5 Meter
- Breite Gehbereich: 1,8 Meter
- Gewicht: Ca. 4 Tonnen
- Montagezeit: 15 Minuten
Kosten und Fundamentarbeiten
Die Betonfundamente der alten Brücke waren noch in einwandfreiem Zustand. Dies teilte die Stadt mit. Dennoch wurden Anpassungen vorgenommen. Ein neuer Sockel wurde betoniert. Dieser schützt den Brückenkopf und verhindert direkten Erdkontakt.
Die Kosten für das gesamte Projekt gliedern sich auf. Für die Planung, den Bau und das Versetzen der Brücke fielen knapp 60'000 Franken an. Der Abbruch der alten Brücke, deren Entsorgung und weitere Anpassungsarbeiten kosteten zusätzlich rund 15'000 Franken.
Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Fussgängerbrücke belaufen sich somit auf etwa 75'000 Franken. Diese Investition sichert die langfristige Nutzung des Übergangs über den Sechtbach.
Bedeutung für die lokale Bevölkerung
Die schnelle Wiederherstellung der Brückenverbindung ist wichtig für die Bewohner. Besonders die Alterswohnungen der Rohn-Salvisberg-Stiftung liegen in der Nähe. Für deren Bewohner ist der Zugang über den Sechtbach von Bedeutung.
Die neue Brücke verbessert die Sicherheit. Sie gewährleistet eine zuverlässige Querung. Dies trägt zur Lebensqualität in Bülach bei. Die Stadt Bülach setzt damit ein Zeichen für eine funktionierende Infrastruktur.
Finanzielle Übersicht
- Kosten Planung, Bau, Versetzen: ca. 59'900 CHF
- Kosten Abbruch, Entsorgung, Anpassung: ca. 15'000 CHF
- Gesamtkosten: ca. 74'900 CHF
Nachhaltigkeit und Materialwahl
Die Wahl von Holz als Hauptmaterial für die Brücke ist bemerkenswert. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Es bietet ökologische Vorteile. Dies passt zu modernen Anforderungen an nachhaltiges Bauen. Die lange Lebensdauer der Konstruktion ist ebenfalls ein Faktor.
Die Kombination aus robusten Betonfundamenten und einer Holzkonstruktion sorgt für Stabilität. Gleichzeitig fügt sich die Brücke gut in die natürliche Umgebung des Sechtbachs ein. Die Optik ist ansprechend und funktional.
Die Stadt Bülach hat mit diesem Projekt eine notwendige Infrastrukturmassnahme umgesetzt. Sie tat dies effizient und kostenbewusst. Die neue Brücke dient nun wieder den Fussgängern und trägt zur Sicherheit bei.





