Der Leutschenpark in Zürich-Seebach, eine seit 2008 bestehende Grünfläche von rund 17'000 m², steht vor einer umfassenden Sanierung. Ziel der Massnahmen ist es, gravierende Setzungsschäden zu beheben, die ökologische Qualität zu verbessern und die Aufenthaltsqualität für Besucher aller Altersgruppen deutlich zu steigern. Die Bauarbeiten sollen im Winterhalbjahr 2026 beginnen und bis Ende 2027 abgeschlossen sein.
Wichtigste Punkte
- Behebung von Setzungsschäden und Stabilisierung des Untergrunds.
- Ökologische Aufwertung durch neue Grünflächen und zusätzliche Bäume.
- Wiederherstellung der Lichtinstallation «Leutschenlicht» mit LED-Technik.
- Erweiterung des Spielbereichs und verbesserte Infrastruktur für Besucher.
- Gesamtkosten belaufen sich auf 5,13 Millionen Franken.
Instandsetzung behebt langjährige Probleme
Der Leutschenpark kämpft seit seiner Eröffnung mit Problemen im Untergrund. Setzungen haben in den letzten Jahren zu sichtbaren Schäden geführt. Auch die bekannte Lichtinstallation «Leutschenlicht» ist seit längerer Zeit ausser Betrieb. Die bevorstehende Sanierung zielt darauf ab, diese Mängel grundlegend zu beheben.
Ein zentraler Aspekt der Instandsetzung ist die Stabilisierung des Baugrunds. Zukünftig wird Regenwasser direkt im Park versickern. Dies kommt nicht nur der Vegetation zugute, sondern hilft auch, weitere Setzungen und Schäden zu verhindern. Das bestehende Wasserbecken wird statisch gesichert, um einen konstanten Wasserstand zu gewährleisten.
Faktencheck
- Gesamtfläche des Parks: 17'000 m²
- Eröffnung: 2008
- Start der Sanierung: Winter 2026
- Geplante Fertigstellung: Ende 2027
Ökologische Aufwertung für ein besseres Stadtklima
Neben der reinen Instandsetzung wird der Leutschenpark auch ökologisch aufgewertet. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Stadtklimas. Heute tragen grosse Asphalt- und Kiesflächen zur Wärmespeicherung bei. Diese Flächen werden in Zukunft durch neue Wiesen, Rasen und Pflanzflächen ersetzt. Diese Massnahmen mindern die Hitze im Park deutlich.
Der Baumbestand erfährt ebenfalls eine umfassende Erneuerung. Rund 40 zusätzliche, grosskronige Bäume werden gepflanzt. Von den bestehenden 220 Gleditschien werden 60 Bäume mit verbessertem Substrat und vergrösserten, unterirdisch verbundenen Baumgruben gestärkt. Leider müssen etwa 70 stark geschädigte Exemplare gefällt werden. Sie werden durch mehrheitlich einheimische Arten ersetzt, was die Biodiversität im Park fördert.
«Die Kombination aus Instandsetzung und ökologischer Aufwertung macht den Leutschenpark zukunftsfähig. Er wird kühler, grüner und bietet mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen.»
Hintergrund
Der Leutschenpark ist ein wichtiger Erholungsraum im Quartierteil Leutschenbach in Zürich-Seebach. Er dient als grüne Lunge und Treffpunkt für die Anwohner. Die Sanierung ist entscheidend, um seine Funktion langfristig zu sichern und an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.
Erweitertes Angebot für Besucher
Die Sanierung bringt auch konkrete Verbesserungen für die Parkbesucher mit sich. Der Spielbereich wird erweitert, was besonders Familien freuen dürfte. Die bestehende Bühne erhält ein leichtes Dach, das Schutz vor Sonne und Regen bietet. Zusätzlich werden weitere Sitzgelegenheiten und Veloabstellplätze geschaffen. Dies erhöht die Verweilqualität erheblich und macht den Park noch attraktiver.
Die Lichtinstallation «Leutschenlicht» wird mit energiesparender LED-Technik erneuert. Sie soll den Park nach Einbruch der Dunkelheit wieder in Szene setzen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Der zentrale, nicht begehbare «Baumtopf» bleibt unverändert. Er stellt eine wertvolle Bauminsel dar und bietet Flora und Fauna wichtigen Lebensraum.
Minimale Beeinträchtigungen während der Bauphase
Die Bauarbeiten sind in Etappen geplant. Dies soll Sperrungen minimieren. Die Nutzungen, insbesondere die Spielbereiche, bleiben so weit wie möglich durchgehend verfügbar. Dieser etappenweise Ansatz berücksichtigt die Bedürfnisse der Parknutzer und reduziert die Unannehmlichkeiten während der Bauzeit.
Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf 5,13 Millionen Franken. Davon sind 2,65 Millionen Franken für die Instandsetzung der Schäden und die Erneuerung der Infrastruktur vorgesehen. Weitere 2,48 Millionen Franken fliessen in die ökologische und stadtklimatische Aufwertung des Parks. Diese Investition sichert die Zukunft des Leutschenparks als wichtigen Erholungs- und Naturraum in Zürich.





