Die Stadt Winterthur plant eine umfassende Neugestaltung des Areals um den Hauptbahnhof. Im Rahmen des Projekts «Bahnhof Winterthur 2045+» sind die Einwohnerinnen und Einwohner sowie alle Nutzenden des Bahnhofs eingeladen, ihre Ideen und Wünsche über eine Online-Umfrage einzubringen. Damit soll sichergestellt werden, dass der zentrale Verkehrsknotenpunkt auch in Zukunft den Bedürfnissen aller gerecht wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Projekt: Neugestaltung des Stadtraums um den Hauptbahnhof Winterthur unter dem Namen «Bahnhof Winterthur 2045+».
- Betroffene Gebiete: Bahnhofplatz, Busbahnhof, Rudolfstrasse und die südliche Unterführung.
- Bürgerbeteiligung: Eine Online-Umfrage ist bis zum 16. November für die Öffentlichkeit zugänglich.
- Ziel: Ein neuer Masterplan soll die zukünftige Entwicklung des Areals festlegen und auf dem bisherigen Plan von 2009 aufbauen.
Ein neues Gesicht für das Herz von Winterthur
Der Hauptbahnhof Winterthur ist mehr als nur ein Ort zum Ein- und Aussteigen. Er ist das pulsierende Herz der Stadt, ein täglicher Treffpunkt für Tausende von Pendlern, Reisenden und Anwohnern. Um sicherzustellen, dass dieser zentrale öffentliche Raum auch in 25 Jahren noch funktional, sicher und attraktiv ist, hat der Stadtrat die Weichen für eine umfassende Weiterentwicklung gestellt.
Das Projekt «Bahnhof Winterthur 2045+» zielt darauf ab, den gesamten Stadtraum rund um die Gleise neu zu denken. Dies betrifft sowohl den belebten Bahnhofplatz mit dem angrenzenden Busbahnhof als auch die Rudolfstrasse auf der gegenüberliegenden Seite sowie die wichtige südliche Unterführung, die beide Stadtteile verbindet.
Aufbauend auf bisherigem Erfolg
Dies ist nicht die erste grosse Planungsphase für das Bahnhofsareal. Bereits 2009 wurde ein Masterplan beschlossen, dessen Massnahmen grösstenteils erfolgreich umgesetzt wurden. Der neue Plan soll nun die nächste Entwicklungsstufe einleiten und die Weichen für die kommenden Jahrzehnte stellen, um mit dem Wachstum der Stadt und den sich ändernden Mobilitätsbedürfnissen Schritt zu halten.
Der Planungsprozess: Was ist eine Testplanung?
Um die bestmöglichen Lösungen für die Zukunft zu finden, startet die Stadt nun eine sogenannte Testplanung. Dieses Verfahren ist ein bewährtes Instrument in der Stadtentwicklung. Dabei werden mehrere, voneinander unabhängige Expertenteams beauftragt, verschiedene Ideen und Konzepte für das Gebiet zu erarbeiten.
Konkret werden drei Planungsteams gesucht. Ihre Aufgabe wird es sein, die Potenziale des Areals zu analysieren, verkehrstechnische Herausforderungen zu prüfen und innovative Gestaltungsvorschläge zu entwickeln. Dieser Wettbewerb der Ideen soll eine breite Palette an Lösungsansätzen hervorbringen, aus denen später die besten Elemente für den finalen Masterplan ausgewählt werden können.
Mehr als nur Expertenmeinungen
Ein zentraler Aspekt dieses Prozesses ist die Einbindung verschiedener Interessengruppen. Die Planer arbeiten nicht im luftleeren Raum. Ihre Entwürfe müssen sich an den realen Bedürfnissen der Menschen orientieren, die den Bahnhof täglich nutzen.
Zahlen und Fakten zum Hauptbahnhof Winterthur
- Passagierfrequenz: Der Bahnhof Winterthur ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe der Schweiz.
- Bedeutung: Wichtiger Knotenpunkt für den Regional- und Fernverkehr sowie für das städtische und regionale Busnetz.
- Zeitplan: Das Projekt «Bahnhof Winterthur 2045+» ist langfristig angelegt und soll die Entwicklung über die nächsten zwei Jahrzehnte prägen.
Ihre Meinung ist gefragt: Die Online-Umfrage
Die Stadt Winterthur legt grossen Wert darauf, dass die Stimmen der Bevölkerung direkt in die Planungsphase einfliessen. Aus diesem Grund wurde eine öffentliche Online-Umfrage lanciert, die allen Interessierten die Möglichkeit gibt, ihre Perspektiven und Anliegen mitzuteilen.
Die Teilnahme ist bewusst niederschwellig gehalten. Bürgerinnen und Bürger können ihre Meinung zu verschiedenen Aspekten des Bahnhofsareals äussern. Mögliche Fragen könnten sich auf folgende Themen beziehen:
- Wie sicher fühlen Sie sich im Bahnhofsumfeld, besonders nachts?
- Gibt es genügend Veloabstellplätze?
- Ist die Wegführung für Fussgänger klar und logisch?
- Welche Wünsche haben Sie an die Aufenthaltsqualität auf dem Bahnhofplatz?
- Wie kann der Umstieg zwischen Zug, Bus und Velo verbessert werden?
Die Stadt betont in ihrer Mitteilung, dass die Anliegen und Meinungen der Bevölkerung eine wesentliche Grundlage für die Arbeit der Planungsteams bilden werden.
So können Sie teilnehmen
Die Umfrage ist bis zum 16. November 2024 aktiv. Alle Winterthurerinnen und Winterthurer sowie alle, die den Bahnhof regelmässig nutzen, sind zur Teilnahme aufgerufen. Die Umfrage ist auf der offiziellen Mitwirkungsplattform der Stadt Winterthur zu finden.
Sie erreichen die Plattform direkt unter der Adresse: www.kooperation.winterthur.ch. Suchen Sie dort nach dem Punkt «Mitwirkungsprozesse», um zur Umfrage zu gelangen.
Breit abgestützter Dialog für eine nachhaltige Lösung
Neben der öffentlichen Umfrage wird der Dialog auch auf institutioneller Ebene geführt. Rund 40 verschiedene Organisationen werden aktiv in den Prozess einbezogen. Dazu gehören Quartiervereine, Interessenverbände, wichtige Grundeigentümer aus dem Bahnhofsumfeld sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik.
Diese Gremien werden die Zwischenergebnisse der Planungsteams begutachten und wertvolles Feedback geben. Durch diesen mehrstufigen Dialogprozess soll sichergestellt werden, dass der neue Masterplan breit abgestützt ist und eine nachhaltige, von vielen getragene Lösung für die Zukunft des Winterthurer Hauptbahnhofs darstellt.
Die Ergebnisse der Testplanung und der öffentlichen Mitwirkung werden die Grundlage für den politischen Entscheidungsprozess bilden, der schliesslich im neuen Masterplan münden wird. Damit wird heute der Grundstein dafür gelegt, wie das Herz von Winterthur in 25 Jahren aussehen und funktionieren wird.





