Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat Michael Bischofberger und Christian Gassner zur Co-Leitung der Verwaltungsdirektion «Finanzen & Services» ernannt. Diese Entscheidung, getroffen vom Fachhochschulrat, festigt ihre Positionen nach einer Übergangsphase seit Sommer 2024.
Wichtige Punkte
- Michael Bischofberger und Christian Gassner übernehmen die Co-Leitung der ZHAW-Verwaltungsdirektion «Finanzen & Services».
- Beide Herren waren bereits seit Sommer 2024 als Interims-Leitung tätig.
- Die Direktion «Finanzen & Services» beschäftigt rund 350 Mitarbeitende.
- Sie deckt zentrale Bereiche wie Finanzen, Human Resources und IT ab.
- Beide Leiter verfügen über langjährige Erfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten.
Langjährige Erfahrung an der ZHAW
Michael Bischofberger und Christian Gassner bringen umfangreiche Erfahrung in ihre neuen Rollen ein. Beide sind bereits seit vielen Jahren bei der ZHAW tätig und kennen die internen Strukturen sowie die Bedürfnisse der Hochschule genau. Ihre Ernennung zur Co-Leitung der Verwaltungsdirektion «Finanzen & Services» ist eine Bestätigung ihrer bisherigen Leistungen und ihres Engagements.
Die Verwaltungsdirektion ist ein zentraler Pfeiler der ZHAW. Sie stellt sicher, dass alle operativen Prozesse reibungslos ablaufen und die Departemente sowie das Rektorat optimal unterstützt werden. Dies umfasst eine breite Palette an Dienstleistungen, die für den täglichen Betrieb einer grossen Hochschule unerlässlich sind.
Zahlen und Fakten zur Verwaltungsdirektion
- Mitarbeitende: Rund 350
- Abgedeckte Bereiche: Finanzen & Controlling, Human Resources, Facility Management, Information & Communication Technology, Hochschulbibliothek, Campus-Themen (Sport, Studentisches Wohnen, Verpflegung)
Die Karrieren der neuen Co-Leiter
Michael Bischofberger: Experte für Finanzen und Controlling
Michael Bischofberger verfügt über eine beeindruckende Laufbahn im Finanzbereich. Nach seiner Banklehre war er von 1988 bis 1999 in verschiedenen Funktionen bei Banken tätig. In dieser Zeit absolvierte er ein Weiterbildungsstudium zum Betriebsökonom an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) in St. Gallen.
Ab dem Jahr 2000 wechselte er zur Malik MZSG Gruppe. Dort war er als Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung aktiv. Seine Expertise im Finanzmanagement ist umfassend und praxiserprobt. Seit 2008 leitet er an der ZHAW die Abteilung «Finanzen & Controlling» und wird diese Funktion auch in seiner neuen Rolle beibehalten.
«Die Bestätigung unserer Co-Leitung ist ein Vertrauensbeweis. Wir freuen uns darauf, die Verwaltungsdirektion weiterhin strategisch und operativ zu führen und die ZHAW in ihrer Entwicklung zu unterstützen.»
Christian Gassner: Spezialist für Information und Kommunikation
Christian Gassner bringt eine starke technologische und prozessorientierte Expertise mit. Er promovierte nach seinem Masterabschluss 1996 an der Universität St. Gallen (HSG). Seine Karriere begann bei der Zürich Versicherung, wo er als Berater und Leiter für Qualitäts- und Prozessentwicklung arbeitete.
Von 2000 bis 2005 war er für die Winterthur Versicherung in Japan tätig. Danach übernahm er in der Schweiz wichtige Projektleitungsaufgaben. Im Jahr 2008 wechselte Christian Gassner ebenfalls zur ZHAW. Zunächst leitete er den Bereich Business Applications & Project Management. Im Jahr 2012 wurde er zum Leiter «Information & Communication Technology» befördert. Auch diese Funktion wird er weiterführen.
Hintergrund der Ernennung
Die Co-Leitung übernahm ihre Aufgaben ad interim im Sommer 2024. Dies geschah nach dem Weggang des damaligen Verwaltungsdirektors Reto Schnellmann. Ihre offizielle Bestätigung durch den Fachhochschulrat unterstreicht das Vertrauen in ihre Führungskompetenzen und ihre Fähigkeit, die komplexen Aufgaben der Direktion zu meistern.
Die Bedeutung der Verwaltungsdirektion
Die Verwaltungsdirektion «Finanzen & Services» ist für das reibungslose Funktionieren der ZHAW von grosser Bedeutung. Sie stellt nicht nur die finanziellen Grundlagen sicher, sondern kümmert sich auch um die personellen Ressourcen, die Infrastruktur und die IT-Systeme. Ohne eine effiziente Verwaltung wäre der Hochschulbetrieb in seiner heutigen Form nicht denkbar.
Der Bereich Human Resources sorgt für die Einstellung und Betreuung der Mitarbeitenden. Das Facility Management kümmert sich um die Gebäude und deren Instandhaltung. Die Information & Communication Technology (ICT) gewährleistet eine moderne und funktionierende IT-Infrastruktur. Die Hochschulbibliothek stellt wichtige Ressourcen für Forschung und Lehre bereit.
Zudem fallen wichtige Campus-Themen wie Sportangebote, studentisches Wohnen und die Verpflegung der Studierenden und Mitarbeitenden in den Zuständigkeitsbereich dieser Direktion. Dies zeigt die umfassende und vielseitige Natur der Aufgaben, die Michael Bischofberger und Christian Gassner nun gemeinsam verantworten.
Die ZHAW als eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz ist auf eine starke administrative Führung angewiesen. Die Ernennung von Bischofberger und Gassner sichert Kontinuität und Expertise in Schlüsselbereichen.
Ausblick für die ZHAW
Mit der offiziellen Bestätigung der Co-Leitung ist die ZHAW gut aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die Kombination aus finanziellem Know-how und technologischer Kompetenz an der Spitze der Verwaltungsdirektion verspricht eine innovative und stabile Führung. Dies ist entscheidend, um den Anforderungen einer modernen und dynamischen Bildungseinrichtung gerecht zu werden.
Die Hochschule wird weiterhin in ihre Infrastruktur investieren und die Dienstleistungen für ihre Studierenden und Mitarbeitenden optimieren. Die neue Co-Leitung wird dabei eine zentrale Rolle spielen, um die strategischen Ziele der ZHAW zu erreichen und ihre Position als wichtige Institution im Schweizer Bildungslandschaft zu festigen.
- Finanzielle Stabilität: Sicherstellung einer soliden Finanzlage für Forschung und Lehre.
- Technologische Entwicklung: Förderung moderner IT-Lösungen und digitaler Transformation.
- Personalentwicklung: Attraktion und Bindung qualifizierter Mitarbeitender.
- Campus-Infrastruktur: Bereitstellung optimaler Lern- und Arbeitsbedingungen.





