Der «Bang! Kebab Club» eröffnet am Samstag, den 18. Oktober, im Zentrum Neuwiesen am Bahnhof Winterthur. Das neue Lokal verspricht, authentischen Berliner Döner Kebab in die Schweiz zu bringen. Die Betreiber möchten damit eine Marktlücke füllen und Pendler, Studierende sowie Mitarbeitende umliegender Firmen ansprechen.
Wichtige Punkte
- Neueröffnung des «Bang! Kebab Club» am 18. Oktober in Winterthur.
- Fokus auf authentischen Berliner Döner Kebab.
- Angebot umfasst drei Fleischsorten und hausgemachte Falafel.
- Besondere Saucen nach Berliner Rezeptur.
- Lokal wurde aufwendig und farbenfroh gestaltet.
Ein Stück Berlin in Winterthur
Das Erdgeschoss des Zentrums Neuwiesen stand längere Zeit leer. Nun zieht dort der «Bang! Kebab Club» ein. Die Inhaber haben sich zum Ziel gesetzt, die Qualität des Döner Kebabs in Winterthur zu verbessern. Sie möchten ein Produkt anbieten, das dem in Berlin gleicht. Diese Idee entstand auf Reisen nach Deutschland.
Sasa, einer der Mitinhaber, der auch an der Cocktailbar Aqua in Wädenswil beteiligt ist, erklärt die Motivation:
«Wir hatten die Idee schon lange im Kopf. Wenn mein Geschäftspartner in Deutschland unterwegs war, fiel ihm auf, wie viel besser der Döner Kebab dort ist als in der Schweiz. Das wollen wir jetzt den Leuten hier näherbringen.»Diese Beobachtung teilen viele, insbesondere deutsche Konsumenten, die sich oft über die Qualität des Schweizer Döners äussern.
Fakten zum Döner
- Der Döner Kebab wurde in den 1970er Jahren in Berlin populär.
- Klassische Berliner Saucen sind Kräuter, Knoblauch und scharf.
- In der Schweiz wird oft Cocktailsauce verwendet, was von Kennern kritisiert wird.
Qualität und Vielfalt im Angebot
Der «Bang! Kebab Club» legt Wert auf hochwertige Zutaten und traditionelle Zubereitung. Das Angebot umfasst drei Fleischsorten. Kunden können zwischen Schweizer Kalb, Hühnchen und dem speziellen Berliner Spiess wählen. Der Berliner Spiess besteht aus einer Mischung aus festem und gehacktem Kalbfleisch. Für Vegetarier gibt es hausgemachte Falafel.
Die Preise für einen Kebab liegen zwischen 14 Franken für Hühnchen und 18.50 Franken für Schweizer Kalb. Die Füllung kommt wahlweise in Taschenbrot, Sauerteigbrot oder Fladenbrot. Das Fladenbrot ist auch in einer glutenfreien Variante erhältlich. Alle Brotsorten werden in Winterthur produziert. Dies unterstreicht den regionalen Bezug, wo möglich.
Hintergrund zur Kritik
Online-Foren zeigen oft die Unzufriedenheit deutscher Reddit-Nutzer mit Schweizer Dönern. Kritikpunkte sind häufig die Verwendung von Fleisch aus Wärmecontainern, Industriebrot und Cocktailsauce. Ein Nutzer fragte kürzlich mit einem weinenden Emoji: «Können wir bitte etwas dagegen tun?» Das «Bang! Kebab Club» möchte genau hier Abhilfe schaffen.
Authentische Saucen und einzigartiges Ambiente
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Saucen. Sasa verspricht:
«Keine Cocktailsauce!»Stattdessen werden die drei klassischen Berliner Saucen angeboten. Für die Entwicklung dieser Saucen wurden sogar Proben über Nacht per Taxi aus Berlin angeliefert und von Köchen analysiert. Dieser Aufwand zeigt das Engagement für Authentizität.
Das Lokal selbst ist noch nicht vollständig fertig, aber der Stil ist bereits erkennbar. Das Interieur ist verspielt, poppig und farbenfroh. An den Wänden hängen Bilder von Ikonen wie Darth Vader, 50 Cent und Marilyn Monroe, alle mit dem rosa «Bang!»-Schriftzug über den Augen. Der Gastraum ist geräumig und lädt zum Verweilen ein. «Es soll ein Ort sein, wo man sich auch treffen und verweilen kann», so Sasa.
Verzögerung bei der Eröffnung
Ursprünglich war die Eröffnung für diesen Sommer geplant. Die Betreiber wollten jedoch nichts überstürzen. «Wir sind seit Januar dran und wollten nichts überstürzen», erklärt Sasa. Nun ist der Start am kommenden Samstag, dem 18. Oktober, definitiv. Es bleibt abzuwarten, wie das Berliner Konzept in Winterthur ankommt und ob es die Erwartungen der Kebab-Liebhaber erfüllen kann.
Der «Bang! Kebab Club» hofft, trotz der bereits grossen Döner-Konkurrenz in Winterthur eine Lücke zu füllen. Sasa ist überzeugt: «Wer unseren Kebab probiert, kommt zurück.» Die prominente Lage am Bahnhof Winterthur, nahe an Pendlern, Studierenden und Firmen, soll dabei helfen, eine breite Kundschaft anzusprechen. Die Betreiber setzen auf die Ausstrahlung des Berliner Konzepts über die Stadtgrenzen hinaus.





