Die Expovina, Zürichs grösster Weinevent, legt diesen Donnerstag ihre Schiffe am Bürkliplatz an. Zum 70. Jubiläum erwartet die Messe rund 50'000 Besucher. Die Veranstaltung bietet 15 Tage lang die Möglichkeit, Weine zu verkosten, sich über Trends zu informieren und kulinarische Neuheiten zu entdecken.
Wichtige Punkte
- Die 70. Expovina findet am Bürkliplatz in Zürich statt.
- Rund 50'000 Besucher werden erwartet.
- Eine neue Austern- und Krabbenbar bereichert das kulinarische Angebot.
- Jüngere Besucher und ein steigender Frauenanteil prägen das neue Publikum.
- Fokus auf Trends wie Rosé, Naturweine und Schaumweine.
Ein Blick auf die diesjährige Expovina
Die Expovina hat sich über Jahrzehnte als fester Bestandteil des Zürcher Herbstes etabliert. Auch in diesem Jahr verspricht sie, Weinliebhaber und Neugierige gleichermassen anzuziehen. Zehn Weinschiffe bieten eine einzigartige Kulisse für Entdeckungen rund um den Wein.
Pascal Schlittler, Geschäftsführer der Expovina seit 2022, blickt optimistisch auf die Veranstaltung. Er erwartet wie in den Vorjahren rund 50'000 Besucher. Nach einem Rückgang im Jahr 2020 durch die Covid-Krise verzeichnet die Messe wieder kontinuierlich steigende Besucherzahlen.
Zahlen und Fakten zur Expovina
- 70 Jahre: Die Expovina feiert ihr 70. Jubiläum.
- 10 Schiffe: Zehn Weinschiffe liegen am Bürkliplatz vor Anker.
- 15 Tage: Die Messe dauert insgesamt 15 Tage.
- 50'000 Besucher: So viele Gäste werden pro Jahr erwartet.
- 48'000 Besucher: Die Besucherzahl im letzten Jahr.
Das Publikum verändert sich
Ein bemerkenswerter Trend der letzten Jahre ist die Veränderung des Publikums. Pascal Schlittler beobachtet, dass seit der Pandemie eine jüngere Generation die Messe für sich entdeckt hat. Dies zeigt sich sowohl bei den Besuchern als auch bei den Ausstellern.
Besonders auffällig ist der steigende Frauenanteil. Bei den Masterclasses, den geführten Verkostungen zu spezifischen Themen, sind die meisten Teilnehmer 35 Jahre oder jünger. Dies unterstreicht das wachsende Interesse einer neuen, jüngeren Zielgruppe am Wein.
"Die Jüngeren haben übernommen, sowohl vor als auch hinter den Messeständen und der Frauenanteil steigt."
Pascal Schlittler, Geschäftsführer Expovina
Neue Trends und kulinarische Höhepunkte
Die Expovina reagiert auf diese Entwicklung, indem sie aktuelle Weintrends aufgreift. Roséweine, Naturweine und Schaumweine finden verstärkt ihren Platz auf den Weinschiffen. Auch Produkte im Bereich "No- und Low-Alkohol" sind vertreten, um den vielfältigen Wünschen der Besucher gerecht zu werden.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Einführung einer Austern- und Krabbenbar auf der Ganymed-Terrasse. Diese Neuerung soll ein maritimes Flair an den Zürichsee bringen und das kulinarische Angebot erweitern. Pascal Schlittler beschreibt es als seinen lang gehegten Wunsch, "einen Hauch von Paris mit Austern und eine Brise Sylt mit Krabben" zur Expovina zu bringen.
Hintergrund: Pascal Schlittler
Pascal Schlittler (61) ist seit 2022 Geschäftsführer der Expovina. Der gebürtige Walliser ist Unternehmer im Kaffee- und Weinbereich. Seine familiären Wurzeln liegen im Hotel- und Weinbau, was ihn früh mit der Branche in Kontakt brachte. Nach anfänglicher Abneigung entwickelte er eine tiefe Leidenschaft für Wein. Er lebt mit seiner Familie in Meilen ZH und geniesst Wein oft in Verbindung mit Reisen und gutem Essen, wie einem Risotto Frutti di Mare mit Ätna-Wein auf Sizilien.
Neue Formate für Aussteller und Besucher
Die Expovina passt sich nicht nur geschmacklich, sondern auch strukturell an. Mit den sogenannten "Neptun Pop-ups" wurde eine Möglichkeit für Aussteller geschaffen, die nicht die vollen 15 Tage an der Messe präsent sein können. Dieses flexible Format richtet sich besonders an Newcomer und kleinere Weinanbieter, um ihnen eine Plattform zu bieten.
Das Programm der Pop-ups wechselt zur Halbzeit der Expovina. In diesem Jahr stehen Weine aus Serbien, Kroatien und Crémants aus Luxemburg im Fokus. Schaumweine bleiben weiterhin ein wichtiger Trend.
Der Winzerlunch: Eine Business-Plattform
Neben den öffentlichen Öffnungszeiten bietet die Expovina auch eine exklusive Möglichkeit für Winzer und Händler. Täglich vor der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr können sich Gäste auf dem Klubschiff zum sogenannten "Winzerlunch" treffen. Hier wird ein festes Menü serviert, begleitet von prämierten Weinen der Expovina Wine-Trophy.
Winzer und Händler haben die Möglichkeit, für sich und ihre Kunden zu reservieren und ihre eigenen Weine zum Lunch mitzubringen. Dies fördert intensive Kundenbeziehungen und bietet einen idealen Rahmen für Business-to-Business-Treffen in entspannter Atmosphäre.
- Programm zusammenstellen: Planen Sie Ihren Besuch im Voraus.
- Begleitung mitbringen: Geteilte Freude ist doppelte Freude – besuchen Sie die Schiffe mit Freunden oder Familie.
- Kulinarisches geniessen: Nutzen Sie das vielfältige gastronomische Angebot.
- Neues entdecken: Seien Sie offen für unbekannte Weine und Trends.
Nostalgie und Ausblick
Der Jubiläumskatalog der Expovina weckt auch nostalgische Erinnerungen. Vor 50 Jahren gab es eine Tombola, bei der man rund 300 Flaschen Wein gewinnen konnte. Heute gibt es zwar keine Camionneure mehr, die Weinflaschen in den Keller tragen, aber die Expovina bleibt spannend.
In diesem Jahr haben Besucher die Chance, eine Weinreise zu gewinnen. Pascal Schlittler rät Neulingen, sich ein Programm zusammenzustellen und den Besuch als eine Mischung aus Verkaufsmesse, Genuss und Erlebnis zu sehen. "Profitieren Sie vom kulinarischen Angebot", empfiehlt er.
Die Expovina bleibt ein wichtiger Treffpunkt für die Weinbranche und ein Fest für alle Sinne am Zürichsee. Sie verbindet Tradition mit modernen Trends und bietet eine Plattform für Entdeckungen und Genuss.





