Das Café-Bistro Timmuccino in Winterthur-Wülflingen bietet seit diesem Frühling kaukasische Spezialitäten an. Ein aktueller Test beleuchtet, wie die Gerichte als Take-away, insbesondere bei Familien mit Kindern, ankommen. Die Ergebnisse zeigen eine überwiegend positive Resonanz, wobei die hausgemachten Vorspeisen besonders überzeugen.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Timmuccino in Winterthur-Wülflingen serviert kaukasische Küche.
- Hausgemachte Vorspeisen mit Walnusspaste erhielten hohe Bewertungen.
- Teigtaschen bilden einen Hauptbestandteil des Angebots.
- Desserts wie Medovic und Napoleon-Torte überzeugten geschmacklich.
- Die Kinderjury vergab mehrheitlich vier von fünf Punkten.
Kaukasische Vielfalt in Winterthur
Das Bistro-Café Timmuccino hat im Frühjahr 2024 seine Türen in Winterthur-Wülflingen geöffnet. Es spezialisiert sich auf kaukasische Küche, die eine reiche Palette an Geschmäckern aus Regionen wie Georgien, Armenien und Aserbaidschan umfasst. Die Speisekarte ist bewusst übersichtlich gehalten, bietet aber eine bunte Auswahl an Gerichten. Das Lokal ist modern eingerichtet und strahlt eine einladende Atmosphäre aus. Der Fokus liegt darauf, die gesamte Bandbreite der kaukasischen Küche abzubilden.
Ein besonderer Service des Timmuccino ist die Möglichkeit, Gerichte als Take-away zu bestellen. Bei kurzfristigen Anfragen, wie beispielsweise für einen Kindergeburtstag, wird der Koch direkt ans Telefon vermittelt. Er hilft persönlich dabei, eine passende Auswahl zusammenzustellen. Diese persönliche Betreuung wird von Kunden geschätzt und trägt zur positiven Wahrnehmung bei.
Vorspeisen überzeugen mit Frische
Für einen Test wurden sechs volle Taschen mit bestellten Gerichten pünktlich abgeholt. Das Team des Timmuccino, bestehend aus zwei Personen, zeigte sich dabei sehr freundlich. Zu Hause angekommen, begann der Test mit den Vorspeisen. Die Pkhali, eine Paste aus Walnüssen, Koriander und Knoblauch, wurden in drei Farben (rot, grün, beige) serviert. Dazu gab es frisches Fladenbrot. Am Tisch herrschte Einigkeit: Die Pkhali schmeckten nussig und frisch zubereitet.
Interessanter Fakt
Pkhali sind eine traditionelle georgische Vorspeise. Sie bestehen oft aus gehacktem Gemüse wie Spinat, Rote Bete oder Bohnen, gemischt mit Walnusspaste und Gewürzen.
Ergänzt wurde die Vorspeisenplatte durch einen marinierten Morkovcha-Salat. Dieser Salat, ursprünglich koreanisch, fügte eine weitere Farbschicht und eine interessante Geschmacksnuance hinzu. Besonders hervorzuheben waren die Badrijani, gebratene Auberginen-Röllchen, die ebenfalls mit Walnusspaste gefüllt waren. Der Koriander verlieh ihnen eine frische Note, spaltete aber die Meinungen am Tisch. Einige liebten ihn, andere weniger. Die Kinderjury vergab nach dem ersten Gang vier von fünf Punkten.
Teigtaschen als Hauptgericht
Als Hauptgerichte dominieren im Timmuccino verschiedene Teigtaschen. Dazu gehören Khinkali (18 Franken), Pelmeni (21 Franken) und Vareniky (16 Franken). Sie werden mit verschiedenen Dips serviert, deren Spektrum von knoblauchig-joghurtig bis feurig-scharf reicht. Für den Take-away-Test wurden die Teigtaschen zu Hause kurz in siedendem Wasser aufgewärmt. Dies ist notwendig, da der Transport und das Aufwärmen die Präsentation etwas beeinträchtigen können. Frisch im Restaurant serviert ist die Anrichte erfahrungsgemäss optimal.
"Wir stellen Ihnen etwas Schönes zusammen!" – So lautete die Zusage des Kochs bei der telefonischen Bestellung, was den persönlichen Service des Timmuccino unterstreicht.
Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Teigtaschen, wie beispielsweise Momos, ist die Textur des Teigs. Der Teig der kaukasischen Teigtaschen ist samtiger und weniger klebrig. Die Füllungen bestanden hauptsächlich aus kleinen Hackfleischbällchen. Diese hätten nach Meinung der Tester etwas saftiger und weniger fest sein dürfen. Auch eine interessantere Würzung wurde gewünscht. Die cremige Kartoffel-Pilz-Füllung der Vareniky hingegen überzeugte auf ganzer Linie. Das gemeinsame Essen der verschiedenen Teigtaschen-Variationen bereitete viel Freude.
Süsse Versuchungen zum Abschluss
Die kaukasische Küche bietet auch interessante Desserts. Im Timmuccino standen zwei geschichtete Kuchen zur Auswahl: der russische Honigkuchen Medovic (7 Franken) und die Napoleon-Torte (7 Franken). Der Medovic ist ein süsser, eher gehaltvoller Kuchen, der sich gut zum Teilen eignet. Die Napoleon-Torte wird als luftigere Cremeschnitte ohne Zuckerguss beschrieben. Sie ist somit nicht zu süss und kam auch bei den Kindern gut an. Die leichte Enttäuschung über die Hackfleischbällchen bei den Hauptspeisen war beim Dessert schnell vergessen.
Hintergrundinformationen
Die kaukasische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt, die von frischen Kräutern über Walnüsse bis hin zu herzhaften Fleischgerichten reicht. Die geografische Lage zwischen Europa und Asien hat die kulinarischen Traditionen stark beeinflusst.
Nach dem Dessert hoben die Kinder erneut die Daumen. Die Gesamtbewertung für den bunten kaukasischen Abend lag wieder bei vier von fünf Punkten. Das Timmuccino Fusion Bistro & Café in der Wülflingerstrasse 36 in 8400 Winterthur bietet somit eine spannende kulinarische Reise in den Kaukasus. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.timmuccino.ch verfügbar.
Qualität der Zutaten und Zubereitung
Ein zentraler Aspekt des Timmuccino-Angebots ist die Verwendung frischer Zutaten. Dies zeigte sich besonders deutlich bei den Vorspeisen wie den Pkhali und den Badrijani. Die Walnusspaste, ein wiederkehrendes Element in vielen Gerichten, wurde als frisch und aromatisch empfunden. Die Zubereitung der Gerichte erfolgte mit Sorgfalt, was sich im Geschmack widerspiegelte. Der Koriander, obwohl geschmacksintensiv, trug zur Authentizität der Gerichte bei.
Die Teigtaschen, ein Markenzeichen der kaukasischen Küche, wurden als handwerklich gut gemacht bewertet. Der Teig wurde als zart und nicht klebrig beschrieben, was auf eine sorgfältige Herstellung hindeutet. Auch wenn die Füllungen der Hackfleischbällchen noch Verbesserungspotenzial aufweisen, zeigte die Kartoffel-Pilz-Füllung der Vareniky das Potenzial des Lokals, herausragende Gerichte zu kreieren. Dies deutet darauf hin, dass die Küche des Timmuccino sich stetig weiterentwickelt und auf Rückmeldungen reagiert.
Kundenservice und Ambiente
Der Service im Timmuccino wurde als freundlich und zuvorkommend beschrieben. Die persönliche Beratung durch den Koch bei der Bestellung für eine grössere Gruppe ist ein klares Zeichen für kundenorientiertes Handeln. Das kleine Lokal an der Wülflingerstrasse wirkt sauber und modern. Die warme Atmosphäre lädt zum Verweilen ein. Dies ist besonders wichtig für ein Bistro-Café, das sowohl Laufkundschaft als auch Stammgäste ansprechen möchte.
Die Möglichkeit, Speisen zum Mitnehmen anzubieten, ist in der heutigen Zeit ein grosser Vorteil. Auch wenn die Präsentation der Teigtaschen durch den Transport etwas leiden kann, ist die Qualität der Speisen auch ausserhalb des Restaurants hoch. Dies macht das Timmuccino zu einer attraktiven Option für schnelle Mittagessen oder Abendessen zu Hause. Das Konzept, die gesamte kaukasische Bandbreite abzudecken, verspricht zudem eine regelmässige Abwechslung auf der Speisekarte.





