Der jährliche Apfelmarkt in Elgg feiert am kommenden Samstag sein 30-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden Vielfalt. Besucher können über 100 verschiedene Apfel- und einige Birnensorten probieren und kaufen. Marktchefin Annelies Meier und ihr Team haben zwei Tonnen Früchte aus der Region Winterthur und Umgebung zusammengetragen, trotz teilweiser Ernteausfälle bei einzelnen Sorten.
Wichtige Punkte
- Über 100 Apfel- und Birnensorten werden in Elgg angeboten.
- Besucher können fast alle Sorten vor dem Kauf degustieren.
- Die diesjährige Ernte ist insgesamt überdurchschnittlich ausgefallen.
- Annelies Meier organisiert den Markt seit über 30 Jahren.
- Rund zwei Tonnen Früchte stehen zum Verkauf bereit.
Vielfalt alter und neuer Sorten
Der Elgger Apfelmarkt hat sich über die Jahrzehnte zu einem wichtigen Treffpunkt für Obstliebhaber entwickelt. Besucher entdecken hier nicht nur bekannte Sorten wie den Boskop, sondern auch Raritäten wie den Bismarckapfel oder den Menznauer Jäger. Die Möglichkeit, die Früchte vor dem Kauf zu kosten, ist ein zentraler Anziehungspunkt.
Annelies Meier, die den Markt seit seiner Gründung leitet, hat das Angebot stetig erweitert. Waren es letztes Jahr noch 90 Sorten, sind es in diesem Jahr bereits über 100.
Interessanter Fakt
Der Stäfner Rosenapfel ist eine besonders beliebte Sorte am Markt. Annelies Meier hat diese Sorte aktiv beworben, da sie als schöner, roter Apfel gut bei den Kunden ankommt.
Herausforderungen der Natur
Die Organisation des Apfelmarktes beginnt für Annelies Meier bereits im Sommer. Sie kontaktiert Obstbaumbesitzer in der Region, um sich über den Zustand der Ernte zu informieren. Äpfel sind ein Naturprodukt, dessen Entwicklung stark von Wetterbedingungen abhängt.
Früher Frost, anhaltender Regen oder Hagelschauer können die Ernte schnell beeinträchtigen. Trotz solcher Herausforderungen ist die diesjährige Apfelernte insgesamt überdurchschnittlich ausgefallen, auch wenn es bei einigen spezifischen Sorten zu Totalausfällen kam.
„Äpfel sind ein Naturprodukt. Ein früher Frost, anhaltender Regen oder ein Hagelschauer – und schon ist die Ernte futsch."
Logistische Meisterleistung für die Vielfalt
Annelies Meier und ihr Mann sind zwei Tage lang mit einem Lieferwagen unterwegs, um die Äpfel direkt bei den Obstbauern abzuholen. Die Mengen variieren stark: Von manchen Sorten erhalten sie 100 Kilogramm, von anderen nur ein oder zwei Kilogramm.
Dieses Engagement sichert die beeindruckende Vielfalt des Marktes. Viele langjährige Lieferanten hegen und pflegen ihre Bäume speziell für den Elgger Apfelmarkt, was die besondere Qualität und Auswahl garantiert.
Hintergrundinformation
Annelies Meier organisiert nicht nur den Apfelmarkt, sondern auch die 30 Wochenmärkte in Elgg. Ihr langjähriges Engagement hat ein starkes Netzwerk an Produzenten und Helfern geschaffen, welches den Erfolg dieser lokalen Veranstaltungen sichert.
Anziehungspunkt für die gesamte Region
Der Apfelmarkt zieht Besucher aus einem weiten Umkreis an. Gäste kommen aus Winterthur, dem Thurgau, dem Weinland, dem Tösstal und sogar aus dem Bündnerland nach Elgg. Die wachsende Beliebtheit spiegelt sich auch in den Besucherzahlen wider, die über die Jahre stetig gestiegen sind.
Am Markttag unterstützen zahlreiche Helfer Annelies Meier. Das ist notwendig, denn die Äpfel sind schwer. Insgesamt werden rund zwei Tonnen Früchte an den Ständen zum Verkauf angeboten.
Mehr als nur Äpfel
Neben den zahlreichen Apfelsorten bietet der Markt auch eine gemütliche Kaffeestube und einen Stand mit frischen Öpfelchüechli. Dies macht den Apfelmarkt zu einem Erlebnis für die ganze Familie und lädt zum Verweilen ein.
Der Elgger Apfelmarkt findet am Samstag, 25. Oktober, von 8:30 bis 12:00 Uhr statt. Es ist eine Gelegenheit, die reiche Apfelkultur der Region zu feiern und die Vielfalt der Früchte zu geniessen.
- Datum: Samstag, 25. Oktober
- Uhrzeit: 8:30 bis 12:00 Uhr
- Ort: Elgg
- Angebot: Über 100 Apfel- und Birnensorten, Kaffeestube, Öpfelchüechli





