Hans Wepfer aus Bassersdorf engagiert sich seit 17 Jahren für die Pflege der öffentlichen Sitzbänke. Auch nach der geplanten Auflösung des Verschönerungsvereins im Sommer 2025 wird der 81-Jährige diese wichtige Aufgabe fortsetzen. Sein Einsatz sichert, dass die 63 Holzbänke im Gemeindegebiet weiterhin für Spaziergänger in gutem Zustand bleiben.
Wichtigste Punkte
- Hans Wepfer pflegt seit 17 Jahren die Sitzbänke in Bassersdorf.
- Er wird seine Tätigkeit auch nach der Vereinsauflösung 2025 fortführen.
- Rund 100 Stunden pro Jahr investiert er in die Instandhaltung.
- Vandalismus durch Graffitis stellt eine grosse Herausforderung dar.
- Die Gemeinde Bassersdorf begrüsst sein Engagement.
Ein Leben für die Bänke: 17 Jahre Engagement
Seit fast zwei Jahrzehnten kümmert sich Hans Wepfer um die öffentlichen Sitzbänke in Bassersdorf. Seine Arbeit ist eine Kombination aus handwerklichem Geschick und der Freude an der frischen Luft. Er kennt jede der 63 Bänke im Gemeindegebiet. Jedes Jahr im frühen Frühling beginnt er seine Kontrollrunde.
Bei diesen Runden prüft Wepfer den Zustand jeder Bank. Er identifiziert notwendige Reparaturen oder Reinigungsarbeiten. Anschliessend reinigt er die Bänke gründlich mit einem Hochdruckreiniger. Dies stellt sicher, dass sie für die kommende Spazier-Saison bereit sind.
Faktencheck
- Anzahl Bänke: 63 im Gemeindegebiet von Bassersdorf.
- Wepfers Engagement: 17 Jahre aktive Pflege.
- Jährlicher Zeitaufwand: Rund 100 Stunden.
- Materialkosten: Werden von der Gemeinde getragen.
Herausforderungen im Alltag: Vom Wetter bis zu Graffitis
Die Holzbänke sind verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Witterungseinflüsse wie Regen und Sonne setzen dem Holz zu. Auch normale Abnützung durch die Benutzer hinterlässt Spuren. Ein wiederkehrendes Problem ist jedoch Vandalismus.
Besonders ärgerlich sind für Wepfer Graffitis. Diese Verunstaltungen erfordern nicht nur viel Zeit, sondern auch spezielle Reinigungsmittel, um die gesprayten Flächen zu entfernen. Trotz des Frustes konzentriert er sich auf die Arbeit. Er schleift auch kleinere Beschädigungen ab, um zu verhindern, dass Kleidungsstücke hängen bleiben.
"Ich brauche viel Zeit und auch Spezialmittel, um das Gesprayte zu entfernen", erklärt Hans Wepfer. "Ich ärgere mich darüber, aber es bringt ja nichts, daher lasse ich los und konzentriere mich auf die Arbeit."
Umfassende Instandhaltung und Unterstützung
Die Pflege der Bänke geht über die jährliche Reinigung hinaus. Etwa alle zehn bis zwölf Jahre müssen die Holzbretter der Bänke komplett ersetzt werden. Die Fundamente bleiben dabei erhalten. Für diese grösseren Arbeiten besorgt Wepfer die spezielle grüne Farbe von lokalen Malern und kauft das benötigte Material ein. Er führt die Arbeiten in seiner eigenen Werkstatt aus, die er für seine Hobbys nutzt.
Für diese umfangreichen Tätigkeiten investiert Hans Wepfer jährlich rund 100 Stunden seiner Zeit. Neben der Deckung der Materialkosten erhält er eine kleine Entschädigung für seinen Einsatz. Er schätzt auch die Hilfe von Kollegen der Männerriege, die ihn bei Bedarf unterstützen.
Hintergrundinformationen
Der Verschönerungsverein Bassersdorf (VVB), gegründet 1930, löst sich im Sommer 2025 auf. Die Gemeinde Bassersdorf übernimmt dann die bisher vom Verein erbrachten Leistungen. Dazu gehört auch die Instandhaltung der öffentlichen Sitzbänke. Hans Wepfers fortgesetztes Engagement stellt eine wichtige Kontinuität sicher.
Die Zukunft der Bänke: Engagement bleibt bestehen
Der Verschönerungsverein Bassersdorf, der Hans Wepfers Arbeit bisher organisierte, wird im Sommer 2025 aufgelöst. Die Gemeinde Bassersdorf übernimmt dann die Verantwortung für die Bänke. Es ist erfreulich, dass die Gemeinde weiterhin auf die bewährten Dienste von Hans Wepfer zählen darf. Patrik Baumgartner vom Bauamt der Gemeinde Bassersdorf betont die Wertschätzung für dieses Engagement.
"Der Gemeinderat begrüsst dieses Engagement ausdrücklich und dankt Hans Wepfer für seine gute Arbeit", so Baumgartner. Dieser Dank unterstreicht die Bedeutung von Wepfers Beitrag für die Lebensqualität in Bassersdorf. Die Gemeinde kümmert sich zudem um das Mähen des Grases um die Bänke und die Leerung der Papierkörbe.
Weitere Engagements von Hans Wepfer
Neben den Sitzbänken hat Hans Wepfer auch viel Zeit in die Instandhaltung des Vita Parcours investiert. Dies tat er als Mitglied der Männerriege. Sein Interesse gilt generell dem handwerklichen Anpacken in der freien Natur. "Mein Hobby ist nun mal das handwerkliche Anpacken", sagt er. "In der freien Natur und gemeinsam mit meinem Kollegen ist das doppelte Freude."
Sein langjähriges, ehrenamtliches Engagement zeigt, wie wichtig einzelne Personen für das Funktionieren einer Gemeinschaft sind. Bassersdorf kann sich glücklich schätzen, einen so engagierten Bürger wie Hans Wepfer in seinen Reihen zu haben.





