Der Kiwanis Club Küsnacht hat kürzlich durch den Betrieb eines Verpflegungsstands am Herbstfest des heilpädagogischen Zentrums Ilgenhalde einen Reingewinn von rund 3500 Franken erzielt. Dieser Betrag kommt den Bewohnern der Einrichtung zugute und unterstützt deren vielfältige Aktivitäten.
Die ehrenamtliche Arbeit der Clubmitglieder ermöglichte es, den Besuchern des Festes ein umfassendes kulinarisches Angebot zu präsentieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Kiwanis Club Küsnacht erwirtschaftete 3500 Franken.
- Der Erlös ging an das heilpädagogische Zentrum Ilgenhalde.
- Die Spende unterstützt die Bewohner des Zentrums.
- Ehrenamtliche Helfer betrieben den Verpflegungsstand am Herbstfest.
Erfolgreiches Engagement am Herbstfest
Das heilpädagogische Zentrum Ilgenhalde lud vor Kurzem zu seinem jährlichen Herbstfest ein. Dieses Ereignis ist ein fester Bestandteil im Jahreskalender der Einrichtung und bietet Bewohnern, Angehörigen und Gästen die Möglichkeit zum Austausch und zur Freude. Der Kiwanis Club Küsnacht übernahm wie in den Vorjahren die Bewirtung der Gäste. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung des Festes und zur Unterstützung der Ilgenhalde.
Die Vorbereitungen für den Verpflegungsstand begannen bereits am Vormittag. Fritteusen und Grills wurden in Betrieb genommen. Kühlschränke waren gut gefüllt. Das eingeteilte Team stand bereit, um die erwarteten Besucherströme zu bewältigen. Die Mitglieder des Kiwanis Clubs arbeiteten Hand in Hand, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
„Unser Engagement am Herbstfest der Ilgenhalde ist uns eine Herzensangelegenheit. Es ist jedes Jahr eine Freude zu sehen, wie die Gemeinschaft zusammenkommt und wir gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag leisten können“, sagte ein Sprecher des Kiwanis Clubs Küsnacht.
Kulinarisches Angebot und Besucherandrang
Kurz vor Mittag setzte ein kontinuierlicher Besucherstrom ein. Die angebotenen Speisen fanden grossen Anklang. Besonders gefragt waren Grillwürste, Spiesschen und Pommes Frites. Auch der Getränkeverkauf lief gut an. Das sonnige Wetter trug zur guten Stimmung bei. Zahlreiche Attraktionen für Jung und Alt sorgten dafür, dass der Andrang bis in den Nachmittag hoch blieb. Familien verbrachten entspannte Stunden auf dem Festgelände.
Die ehrenamtlichen Helfer arbeiteten stundenlang unermüdlich. Sie bedienten die Gäste, bereiteten Speisen zu und sorgten für Ordnung. Ihre Arbeit war entscheidend für den Erfolg des Verpflegungsstands. Das Engagement der Freiwilligen ist ein Beispiel für bürgerschaftliches Handeln und Solidarität in Küsnacht.
Fakten zur Spende
- Erlös: Rund 3500 Franken.
- Verwendungszweck: Direkte Unterstützung der Bewohner der Ilgenhalde.
- Quelle: Verpflegungsstand am Herbstfest.
- Organisator: Kiwanis Club Küsnacht.
Bedeutung der Spende für die Ilgenhalde
Am Ende des Tages konnte der Kiwanis Club Küsnacht einen Reingewinn von rund 3500 Franken verbuchen. Dieser Betrag kommt vollständig den Bewohnern der Ilgenhalde zugute. Die Spende wird für spezielle Projekte, Freizeitaktivitäten oder Anschaffungen verwendet, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bewohner verbessern. Solche zusätzlichen Mittel sind oft entscheidend, um besondere Angebote realisieren zu können, die über den regulären Betriebsrahmen hinausgehen.
Die Ilgenhalde ist ein heilpädagogisches Zentrum, das Menschen mit besonderen Bedürfnissen betreut und fördert. Es bietet eine Vielzahl von Wohn-, Arbeits- und Therapieangeboten. Die Unterstützung durch Organisationen wie den Kiwanis Club ist für solche Einrichtungen von grosser Bedeutung. Sie ergänzt die öffentlichen Gelder und ermöglicht zusätzliche Leistungen für die betreuten Personen.
Hintergrund: Dorfleben Rubrik
Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlicht die Winterthur Zeitung eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen. Diese Texte handeln von Aktivitäten in ausgewählten Regionen. Das Angebot ist kostenlos, ein Anspruch auf Publikation besteht jedoch nicht. Ziel ist es, das lokale Geschehen und das Engagement der Bürger zu beleuchten.
Langfristiges Engagement des Kiwanis Clubs
Der Kiwanis Club Küsnacht engagiert sich seit vielen Jahren für soziale Projekte in der Region. Die Unterstützung der Ilgenhalde ist ein fester Bestandteil dieses Engagements. Der Club organisiert regelmässig Veranstaltungen und Aktionen, um Spenden zu sammeln und auf soziale Anliegen aufmerksam zu machen. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und setzen sich mit grossem Einsatz für die Gemeinschaft ein.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Kiwanis Club und der Ilgenhalde ist ein Beispiel für erfolgreiche Partnerschaften zwischen gemeinnützigen Organisationen. Solche Kooperationen stärken den sozialen Zusammenhalt und tragen dazu bei, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen in die Gesellschaft integriert werden und die notwendige Unterstützung erhalten.
Das Herbstfest war nicht nur eine Gelegenheit zur Spendensammlung, sondern auch ein wichtiges soziales Ereignis. Es förderte den Austausch zwischen den Bewohnern der Ilgenhalde und der lokalen Bevölkerung. Solche Feste tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu erhöhen. Die positive Resonanz der Besucher bestätigte den Erfolg des Festes und des Engagements des Kiwanis Clubs.
Ausblick und zukünftige Projekte
Der Kiwanis Club Küsnacht plant, sein Engagement für die Ilgenhalde und andere soziale Projekte in der Region fortzusetzen. Die gesammelten Spenden werden sorgfältig eingesetzt, um den grösstmöglichen Nutzen für die Empfänger zu erzielen. Transparenz bei der Verwendung der Gelder ist dabei ein zentrales Anliegen des Clubs.
Die ehrenamtliche Arbeit der Kiwanis-Mitglieder ist ein wichtiger Pfeiler des sozialen Lebens in Küsnacht. Es zeigt, dass bürgerschaftliches Engagement einen echten Unterschied machen kann. Die Winterthur Zeitung wird weiterhin über solche wichtigen lokalen Initiativen berichten und damit das Bewusstsein für die Bedeutung von Gemeinschaft und Solidarität stärken.
Interessierte Vereine und nicht kommerzielle Organisationen können ihre eigenen Texte für die Rubrik «Dorfleben» einreichen. Die Redaktion prüft die Beiträge und veröffentlicht sie bei Eignung. Dies bietet eine Plattform für lokale Akteure, um über ihre Aktivitäten zu informieren und die Gemeinschaft zu erreichen.





