Jigme Garne übernimmt die Gesamtleitung des Ressorts Winterthur. In dieser neu geschaffenen Position verantwortet er die Berichterstattung über die Stadt und Region Winterthur. Dies markiert Garnes berufliche Rückkehr in seine Heimatstadt, wo er geboren und aufgewachsen ist und heute mit seiner Familie lebt.
Wichtige Punkte
- Jigme Garne ist neuer Gesamtleiter des Ressorts Winterthur.
- Er ist für die Berichterstattung über Stadt und Region Winterthur zuständig.
- Garne kehrt beruflich in seine Heimatstadt zurück.
- Er hat eine langjährige Karriere im Journalismus, beginnend beim «Landboten».
- Die Redaktion im Technopark wird durch diese Ernennung verstärkt.
Rückkehr in die Heimat
Jigme Garne hat eine tiefe Verbindung zu Winterthur. Er wurde in der Stadt geboren und verbrachte seine Jugend dort. Heute wohnt er mit seiner Familie im Stadtteil Veltheim. Seine berufliche Laufbahn führte ihn nun wieder in diese Region zurück.
Bereits als Sekundarschüler kam Garne mit dem Journalismus in Kontakt, indem er Zeitungen im Quartier verteilte. Dieses frühe Interesse prägte seinen weiteren Weg. Es zeigte seine Neigung zur Informationsvermittlung und zur lokalen Berichterstattung.
Faktencheck
- Jigme Garne ist in Winterthur geboren und aufgewachsen.
- Er lebt mit seiner Familie in Veltheim.
- Er war Mitbegründer des Winterthurer Kulturmagazins «Coucou».
Journalistische Laufbahn
Während seines Studiums an der ZHAW war Jigme Garne Mitbegründer des Winterthurer Kulturmagazins «Coucou». Dies demonstrierte sein Engagement für die lokale Kultur und Medienlandschaft schon früh. Im Jahr 2011 startete er seine professionelle Karriere mit einem Praktikum beim «Landboten».
Ein Jahr nach seinem Praktikumsbeginn, im Jahr 2012, erhielt er eine Festanstellung. Er begann als Redaktor und entwickelte sich schnell weiter. Später übernahm er die Rolle des verantwortlichen Blattmachers. Ausserdem wurde er Leiter des Reporterteams.
"Jigme Garne war eine Schlüsselfigur beim 'Landboten', bevor er 2020 zum 'Tages-Anzeiger' wechselte."
Beim «Tages-Anzeiger» in Zürich war er als Redaktor und Blattmacher ebenfalls in einer führenden Position tätig. Dort zeichnete er sich besonders im Bereich des digitalen Storytellings aus. Diese Erfahrung bringt er nun in seine neue Rolle ein.
Veränderungen in der Medienlandschaft
Die Zeitungslandschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Print-Titel «Der Landbote» und «Tages-Anzeiger» gehören heute organisatorisch zur selben Redaktion. Diese Entwicklung führte zu einer engeren Zusammenarbeit der verschiedenen Redaktionsstandorte.
Die lokalen Texte, die in den Redaktionsbüros im Winterthurer Technopark entstehen, werden online auf den Plattformen des «Tages-Anzeigers» veröffentlicht. Dies ermöglicht eine breitere Reichweite für die Berichterstattung aus Winterthur und der umliegenden Region.
Hintergrundinformationen
Die Integration von Lokalredaktionen in grössere Medienhäuser ist ein Trend, der auf die Digitalisierung und sich ändernde Lesegewohnheiten reagiert. Ziel ist es, lokale Inhalte einer grösseren Leserschaft zugänglich zu machen und gleichzeitig Ressourcen effizienter zu nutzen.
Anspruch der Redaktion
Trotz der strukturellen Veränderungen bleibt der journalistische Anspruch der Redaktion unverändert. Es ist weiterhin das Ziel, den Leserinnen und Lesern die besonderen Geschichten aus der Stadt und der Region Winterthur zu erzählen. Diese Verpflichtung zur lokalen Berichterstattung ist ein Kernwert.
Die Rückkehr von Jigme Garne unterstreicht dieses Engagement. Er bringt seine Expertise und seine Verbundenheit mit der Region ein. Die Redaktion wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Gleichzeitig wird den Leserinnen und Lesern weiterhin ein grosses Lesevergnügen gewünscht, wie Ueli Kägi im Namen der Chefredaktion mitteilte.
Die Rolle von Ueli Kägi
Ueli Kägi, der diese Mitteilung verfasste, war von 2014 bis 2024 Leiter des Sportressorts vom «Tages-Anzeiger» und der «SonntagsZeitung». Seit 2025 ist er Mitglied der Chefredaktion und verantwortlich für das Ressort Zürich. Dieses Ressort umfasst Standorte in Zürich, Winterthur, Wädenswil und Bülach.
Seine Rolle als Mitglied der Chefredaktion unterstreicht die Bedeutung der lokalen Berichterstattung und die strategische Neuausrichtung der Redaktion. Die Ernennung von Jigme Garne ist Teil dieser Entwicklung.
Digitale Präsenz und Newsletter
Die Redaktion setzt verstärkt auf digitale Kanäle. Der Newsletter «Winterthur heute» liefert die wichtigsten Nachrichten aus der Region direkt an die Abonnenten. Dies ist ein Beispiel für die Strategie, relevante Inhalte kuratiert und direkt zur Verfügung zu stellen.
Die Möglichkeit, ein Abonnement abzuschliessen, bietet Zugang zu weiteren Funktionen, wie der Vorlesefunktion. Dies zeigt die Anpassung an moderne Mediennutzungsgewohnheiten. Die digitale Entwicklung bleibt ein wichtiger Fokus.
Die Verstärkung der Redaktion im Technopark durch Jigme Garne ist ein klares Zeichen für das Bekenntnis zur lokalen Berichterstattung. Seine Erfahrung im digitalen Storytelling wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Die Leser können sich auf eine vertiefte und umfassende Berichterstattung aus Winterthur freuen.





